Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal.Notizen. dessen Stellung der Verfasser immer als eine "gerichtliche" bezeichnet, obwohl dieser Stellt man sich auf diesen Standpunkt, so erscheinen mich die Klagen und Der Wunsch, daß die Prüfung der Rechtsgiltigkeit derartiger Verordnungen Karl j?arey. Die Kandidatur Rothschild. In Paris hat sich vor kurzem ein Vorgang S. Parey. Das behördliche Polizei-Strafordnungsrecht in Preußen. Berlin, H. W. Müller. **) Im drittletzten Absätze auf S. 209 steht "und" der Polizeiverfügung, es muß aber
heißen "unter." Notizen. dessen Stellung der Verfasser immer als eine „gerichtliche" bezeichnet, obwohl dieser Stellt man sich auf diesen Standpunkt, so erscheinen mich die Klagen und Der Wunsch, daß die Prüfung der Rechtsgiltigkeit derartiger Verordnungen Karl j?arey. Die Kandidatur Rothschild. In Paris hat sich vor kurzem ein Vorgang S. Parey. Das behördliche Polizei-Strafordnungsrecht in Preußen. Berlin, H. W. Müller. **) Im drittletzten Absätze auf S. 209 steht „und" der Polizeiverfügung, es muß aber
heißen „unter." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195830"/> <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1567" prev="#ID_1566"> dessen Stellung der Verfasser immer als eine „gerichtliche" bezeichnet, obwohl dieser<lb/> Beamte doch ein beim Strafgerichte thätiger Verwaltungsbenmter ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1568"> Stellt man sich auf diesen Standpunkt, so erscheinen mich die Klagen und<lb/> Forderungen des Verfassers in einem andern Lichte. Recht mag er höchstens darin<lb/> haben, daß die Stellung der Polizeibeamten (auch hier wird der landläufige Aus¬<lb/> druck „Polizei" gebraucht) im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in etwas andrer<lb/> Weise ronstruirt werden könnte, denn man kann zugeben, daß es besser (wenn mich<lb/> nicht einfacher und billiger) wäre, wenn die Staatsanwaltschaft ihre eignen Er-<lb/> mittlnugsbeamten hätte; was aber in dem Aufsatze Gerlands über die Vertretung<lb/> der Polizeilicher Interessen vor Gericht, namentlich nach vorausgegangener polizei¬<lb/> licher Strafverfügung, und was endlich über die richterliche Prüfung von behörd¬<lb/> lichen Pvlizeiverordnungen gesagt ist, kauu nimmermehr als zutreffend angesehen<lb/> werden. Wollte man auf den letzten Punkt näher eingehen, so könnte man ganze<lb/> Bände darüber schreiben, denn man müßte zurückgehen auf die Entstehung des be¬<lb/> hördlichen Pvlizeiverordnungsrechtes, welche in den Anfang unsers Jahrhunderts<lb/> fällt.*) Es mag deshalb hier nnr erwähnt werden, daß das Schöffengericht der¬<lb/> gleichen Polizcivervrdnungen keineswegs „außer Kraft setzen," sondern dieselben in<lb/> dein gegebenen Falle nur für rechtsuncmwendbar erachten kann. Das ist in der<lb/> Praxis ein ganz erheblicher Unterschied, wie dies wohl weiter keines Beweises<lb/> bedarf. Außerdem geschieht die Prüfung der behördlichen Polizeiverordnnngen Von¬<lb/> seiten des Schöffengerichtes nicht in der Eigenschaft einer Kontrolbehörde über der<lb/> Polizeibehörde, sondern im Interesse des Angeklagten, welcher einen verfassungs-<lb/> mäßigen Anspruch darauf hat, daß er nach dem rief entstandenen und bestehenden<lb/> Rechte beurteilt werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1569"> Der Wunsch, daß die Prüfung der Rechtsgiltigkeit derartiger Verordnungen<lb/> den Verwaltungsgerichten übertragen werden möge, ist, soweit es sich um die Straf-<lb/> rechtspflege handelt, unerfüllbar, im übrigen aber längst erfüllt, wovon man sich<lb/> bei der Lektüre zahlreicher Entscheidungen des Oberverwaltuugsgerichtes leicht über¬<lb/> zeugen kann. Man vergleiche nur beispielsweise Band II, S. 112, 397, 431; III, 339;<lb/> IV, 372; V, 444; VII, 380; VIII, 292, 313, 327; IX. 412. 36S; X, 206.<lb/> Lehrreich für die vorliegende Frage, wenn auch im einzelnen nicht mehr vollständig<lb/> zutreffend (5 131 des Landesverwaltuugsgesetzcs vom 30. Juli 1883) und mit<lb/> einem recht störenden Druckfehler behaftet,"*) ist auch das Erkenntnis des Gerichts¬<lb/> hofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte vom 9. April 1881 (Min.-Bl. d.<lb/> i. B., S. 208).</p><lb/> <note type="byline"> Karl j?arey.</note><lb/> <div n="2"> <head> Die Kandidatur Rothschild.</head> <p xml:id="ID_1570" next="#ID_1571"> In Paris hat sich vor kurzem ein Vorgang<lb/> abgespielt, der an und für sich nicht eben wichtig und bedeutungsvoll, dennoch<lb/> typisch für gewisse unerquickliche Thatsachen der gegenwärtigen „Kulturperiode" ist.<lb/> Die altgefeierte Pariser Akademie (Institut alö 1''ranvö), welche bekanntlich neben der<lb/> eigentlichen die Spitze bildenden „französischen Akademie" (den „vierzig Unsterb¬<lb/> lichen") noch eine „Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften," eine<lb/> „Akademie der Wissenschaften" (Mathematik und Naturwissenschaften), eine „Akademie<lb/> der schönen Künste" und endlich die „Akademie der moralischen und politischen</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> S. Parey. Das behördliche Polizei-Strafordnungsrecht in Preußen. Berlin, H. W.<lb/> Müller.</note><lb/> <note xml:id="FID_43" place="foot"> **) Im drittletzten Absätze auf S. 209 steht „und" der Polizeiverfügung, es muß aber<lb/> heißen „unter."</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
Notizen.
dessen Stellung der Verfasser immer als eine „gerichtliche" bezeichnet, obwohl dieser
Beamte doch ein beim Strafgerichte thätiger Verwaltungsbenmter ist.
Stellt man sich auf diesen Standpunkt, so erscheinen mich die Klagen und
Forderungen des Verfassers in einem andern Lichte. Recht mag er höchstens darin
haben, daß die Stellung der Polizeibeamten (auch hier wird der landläufige Aus¬
druck „Polizei" gebraucht) im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren in etwas andrer
Weise ronstruirt werden könnte, denn man kann zugeben, daß es besser (wenn mich
nicht einfacher und billiger) wäre, wenn die Staatsanwaltschaft ihre eignen Er-
mittlnugsbeamten hätte; was aber in dem Aufsatze Gerlands über die Vertretung
der Polizeilicher Interessen vor Gericht, namentlich nach vorausgegangener polizei¬
licher Strafverfügung, und was endlich über die richterliche Prüfung von behörd¬
lichen Pvlizeiverordnungen gesagt ist, kauu nimmermehr als zutreffend angesehen
werden. Wollte man auf den letzten Punkt näher eingehen, so könnte man ganze
Bände darüber schreiben, denn man müßte zurückgehen auf die Entstehung des be¬
hördlichen Pvlizeiverordnungsrechtes, welche in den Anfang unsers Jahrhunderts
fällt.*) Es mag deshalb hier nnr erwähnt werden, daß das Schöffengericht der¬
gleichen Polizcivervrdnungen keineswegs „außer Kraft setzen," sondern dieselben in
dein gegebenen Falle nur für rechtsuncmwendbar erachten kann. Das ist in der
Praxis ein ganz erheblicher Unterschied, wie dies wohl weiter keines Beweises
bedarf. Außerdem geschieht die Prüfung der behördlichen Polizeiverordnnngen Von¬
seiten des Schöffengerichtes nicht in der Eigenschaft einer Kontrolbehörde über der
Polizeibehörde, sondern im Interesse des Angeklagten, welcher einen verfassungs-
mäßigen Anspruch darauf hat, daß er nach dem rief entstandenen und bestehenden
Rechte beurteilt werde.
Der Wunsch, daß die Prüfung der Rechtsgiltigkeit derartiger Verordnungen
den Verwaltungsgerichten übertragen werden möge, ist, soweit es sich um die Straf-
rechtspflege handelt, unerfüllbar, im übrigen aber längst erfüllt, wovon man sich
bei der Lektüre zahlreicher Entscheidungen des Oberverwaltuugsgerichtes leicht über¬
zeugen kann. Man vergleiche nur beispielsweise Band II, S. 112, 397, 431; III, 339;
IV, 372; V, 444; VII, 380; VIII, 292, 313, 327; IX. 412. 36S; X, 206.
Lehrreich für die vorliegende Frage, wenn auch im einzelnen nicht mehr vollständig
zutreffend (5 131 des Landesverwaltuugsgesetzcs vom 30. Juli 1883) und mit
einem recht störenden Druckfehler behaftet,"*) ist auch das Erkenntnis des Gerichts¬
hofes zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte vom 9. April 1881 (Min.-Bl. d.
i. B., S. 208).
Karl j?arey.
Die Kandidatur Rothschild. In Paris hat sich vor kurzem ein Vorgang
abgespielt, der an und für sich nicht eben wichtig und bedeutungsvoll, dennoch
typisch für gewisse unerquickliche Thatsachen der gegenwärtigen „Kulturperiode" ist.
Die altgefeierte Pariser Akademie (Institut alö 1''ranvö), welche bekanntlich neben der
eigentlichen die Spitze bildenden „französischen Akademie" (den „vierzig Unsterb¬
lichen") noch eine „Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften," eine
„Akademie der Wissenschaften" (Mathematik und Naturwissenschaften), eine „Akademie
der schönen Künste" und endlich die „Akademie der moralischen und politischen
S. Parey. Das behördliche Polizei-Strafordnungsrecht in Preußen. Berlin, H. W.
Müller.
**) Im drittletzten Absätze auf S. 209 steht „und" der Polizeiverfügung, es muß aber
heißen „unter."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |