^KM^M' ^<UOH' ^M^I> MMkutar den deutschen Philosophen der Gegenwart nimmt Moriz Carriere eine eigentümliche Stellung ein. Er ist der letzte Über¬ lebende jener einst weitverbreiteten Schule, als deren Häupter außer ihm selbst Weiße, I. H. Fichte, Ulrici und Lotze zu be¬ trachten sind. Der "spekulative Theismus" suchte eine Versöhnung der großen Hegelschen Weltgedanken mit den Anforderungen des Gemüts herzustellen; er suchte Wissen und Glauben, Spekulation und Erfahrung, Idee und Wirklichkeit zu verbinden, und strebte speziell darnach, Pantheismus und Deismus durch die Anerkennung eines persönlichen, aber die Welt in sich hegenden Gottes zu überwinden. Diese Richtung, die man mit dem Philosophen Krause auch als "Pauenthcismus" bezeichnen kann, hat zwar auch in der jüngeren und jüngsten Generation noch einige Vertreter, aber während diese sich mehr und mehr in geschichtlichen und sonstigen Detailstudien fast zu verlieren drohen, blieb es das Vorrecht jener ältern Generation, das richtige Gleichgewicht zwischen der Allgemeinheit des Gedankens und dem Detail der Geschichte und der Erfahrung zu bewahren. Es war kein Zufall, daß dieses Gleichgewicht besonders auf dem Gebiete der Ästhetik gesucht und gefunden wurde. Die Kunst, schon von Kant als die höhere Einheit von Natur und Freiheit, Diesseits und Jenseits betrachtet, hatte auch bei Schelling wieder diese dominirende Stellung eingenommen, und an diese Kant-Schellingsche Gedanken knüpften eben jene obengenannten Männer an, besonders Weiße, Lotze und Carriere. Die Kunst und speziell die Poesie ist es auch, was diese Richtung mit der großen Literatur- Periode unsers Volkes verband. Insbesondre stand Carriere durch seine mannich- fachen persönlichen Beziehungen stets dem Kreise der Dichter und Künstler nahe und stellt so die Tradition der Vergangenheit an die Gegenwart her; dabei aber ist er merkwürdig jung und frisch geblieben und steht, obwohl ein Greis, noch jugendkräftig mitten in den Interessen und Strömungen der Zeit (so finden wir in seinem neuesten Werke über die "Poesie" ebensosehr die moderne Literatur bis auf Turgenjew, Björnson, Daudet, Zola, wie die jüngst erschienenen theoretischen Arbeiten eines Steinthal, Siebeck, Fechner verwertet). Diese ihn ganz besonders auszeichnende Eigentümlichkeit, diese akkomodationsfähige Elastizität seines Wesens verdankt er, wenn wir nicht irren, in erster Linie seiner eignen Künstlernatur; hat er sich doch durch seine Gedichte (vergl. Grenz- boten 1883, S. 353 bis 360) als ein Wahrhaft poetischer Geist erwiesen. Er
Moriz Carriere über die Poesie.
^KM^M' ^<UOH' ^M^I> MMkutar den deutschen Philosophen der Gegenwart nimmt Moriz Carriere eine eigentümliche Stellung ein. Er ist der letzte Über¬ lebende jener einst weitverbreiteten Schule, als deren Häupter außer ihm selbst Weiße, I. H. Fichte, Ulrici und Lotze zu be¬ trachten sind. Der „spekulative Theismus" suchte eine Versöhnung der großen Hegelschen Weltgedanken mit den Anforderungen des Gemüts herzustellen; er suchte Wissen und Glauben, Spekulation und Erfahrung, Idee und Wirklichkeit zu verbinden, und strebte speziell darnach, Pantheismus und Deismus durch die Anerkennung eines persönlichen, aber die Welt in sich hegenden Gottes zu überwinden. Diese Richtung, die man mit dem Philosophen Krause auch als „Pauenthcismus" bezeichnen kann, hat zwar auch in der jüngeren und jüngsten Generation noch einige Vertreter, aber während diese sich mehr und mehr in geschichtlichen und sonstigen Detailstudien fast zu verlieren drohen, blieb es das Vorrecht jener ältern Generation, das richtige Gleichgewicht zwischen der Allgemeinheit des Gedankens und dem Detail der Geschichte und der Erfahrung zu bewahren. Es war kein Zufall, daß dieses Gleichgewicht besonders auf dem Gebiete der Ästhetik gesucht und gefunden wurde. Die Kunst, schon von Kant als die höhere Einheit von Natur und Freiheit, Diesseits und Jenseits betrachtet, hatte auch bei Schelling wieder diese dominirende Stellung eingenommen, und an diese Kant-Schellingsche Gedanken knüpften eben jene obengenannten Männer an, besonders Weiße, Lotze und Carriere. Die Kunst und speziell die Poesie ist es auch, was diese Richtung mit der großen Literatur- Periode unsers Volkes verband. Insbesondre stand Carriere durch seine mannich- fachen persönlichen Beziehungen stets dem Kreise der Dichter und Künstler nahe und stellt so die Tradition der Vergangenheit an die Gegenwart her; dabei aber ist er merkwürdig jung und frisch geblieben und steht, obwohl ein Greis, noch jugendkräftig mitten in den Interessen und Strömungen der Zeit (so finden wir in seinem neuesten Werke über die „Poesie" ebensosehr die moderne Literatur bis auf Turgenjew, Björnson, Daudet, Zola, wie die jüngst erschienenen theoretischen Arbeiten eines Steinthal, Siebeck, Fechner verwertet). Diese ihn ganz besonders auszeichnende Eigentümlichkeit, diese akkomodationsfähige Elastizität seines Wesens verdankt er, wenn wir nicht irren, in erster Linie seiner eignen Künstlernatur; hat er sich doch durch seine Gedichte (vergl. Grenz- boten 1883, S. 353 bis 360) als ein Wahrhaft poetischer Geist erwiesen. Er
<TEI><text><body><div><divn="1"><pbfacs="#f0143"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195532"/></div><divn="1"><head> Moriz Carriere über die Poesie.</head><lb/><pxml:id="ID_483"next="#ID_484"> ^KM^M'<lb/>
^<UOH'<lb/>
^M^I><lb/>
MMkutar den deutschen Philosophen der Gegenwart nimmt Moriz<lb/>
Carriere eine eigentümliche Stellung ein. Er ist der letzte Über¬<lb/>
lebende jener einst weitverbreiteten Schule, als deren Häupter<lb/>
außer ihm selbst Weiße, I. H. Fichte, Ulrici und Lotze zu be¬<lb/>
trachten sind. Der „spekulative Theismus" suchte eine Versöhnung<lb/>
der großen Hegelschen Weltgedanken mit den Anforderungen des Gemüts<lb/>
herzustellen; er suchte Wissen und Glauben, Spekulation und Erfahrung, Idee<lb/>
und Wirklichkeit zu verbinden, und strebte speziell darnach, Pantheismus und<lb/>
Deismus durch die Anerkennung eines persönlichen, aber die Welt in sich<lb/>
hegenden Gottes zu überwinden. Diese Richtung, die man mit dem Philosophen<lb/>
Krause auch als „Pauenthcismus" bezeichnen kann, hat zwar auch in der<lb/>
jüngeren und jüngsten Generation noch einige Vertreter, aber während diese<lb/>
sich mehr und mehr in geschichtlichen und sonstigen Detailstudien fast zu verlieren<lb/>
drohen, blieb es das Vorrecht jener ältern Generation, das richtige Gleichgewicht<lb/>
zwischen der Allgemeinheit des Gedankens und dem Detail der Geschichte und<lb/>
der Erfahrung zu bewahren. Es war kein Zufall, daß dieses Gleichgewicht<lb/>
besonders auf dem Gebiete der Ästhetik gesucht und gefunden wurde. Die Kunst,<lb/>
schon von Kant als die höhere Einheit von Natur und Freiheit, Diesseits und<lb/>
Jenseits betrachtet, hatte auch bei Schelling wieder diese dominirende Stellung<lb/>
eingenommen, und an diese Kant-Schellingsche Gedanken knüpften eben jene<lb/>
obengenannten Männer an, besonders Weiße, Lotze und Carriere. Die Kunst<lb/>
und speziell die Poesie ist es auch, was diese Richtung mit der großen Literatur-<lb/>
Periode unsers Volkes verband. Insbesondre stand Carriere durch seine mannich-<lb/>
fachen persönlichen Beziehungen stets dem Kreise der Dichter und Künstler nahe<lb/>
und stellt so die Tradition der Vergangenheit an die Gegenwart her; dabei aber<lb/>
ist er merkwürdig jung und frisch geblieben und steht, obwohl ein Greis, noch<lb/>
jugendkräftig mitten in den Interessen und Strömungen der Zeit (so finden<lb/>
wir in seinem neuesten Werke über die „Poesie" ebensosehr die moderne Literatur<lb/>
bis auf Turgenjew, Björnson, Daudet, Zola, wie die jüngst erschienenen<lb/>
theoretischen Arbeiten eines Steinthal, Siebeck, Fechner verwertet). Diese ihn<lb/>
ganz besonders auszeichnende Eigentümlichkeit, diese akkomodationsfähige<lb/>
Elastizität seines Wesens verdankt er, wenn wir nicht irren, in erster Linie<lb/>
seiner eignen Künstlernatur; hat er sich doch durch seine Gedichte (vergl. Grenz-<lb/>
boten 1883, S. 353 bis 360) als ein Wahrhaft poetischer Geist erwiesen. Er</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0143]
Moriz Carriere über die Poesie.
^KM^M'
^<UOH'
^M^I>
MMkutar den deutschen Philosophen der Gegenwart nimmt Moriz
Carriere eine eigentümliche Stellung ein. Er ist der letzte Über¬
lebende jener einst weitverbreiteten Schule, als deren Häupter
außer ihm selbst Weiße, I. H. Fichte, Ulrici und Lotze zu be¬
trachten sind. Der „spekulative Theismus" suchte eine Versöhnung
der großen Hegelschen Weltgedanken mit den Anforderungen des Gemüts
herzustellen; er suchte Wissen und Glauben, Spekulation und Erfahrung, Idee
und Wirklichkeit zu verbinden, und strebte speziell darnach, Pantheismus und
Deismus durch die Anerkennung eines persönlichen, aber die Welt in sich
hegenden Gottes zu überwinden. Diese Richtung, die man mit dem Philosophen
Krause auch als „Pauenthcismus" bezeichnen kann, hat zwar auch in der
jüngeren und jüngsten Generation noch einige Vertreter, aber während diese
sich mehr und mehr in geschichtlichen und sonstigen Detailstudien fast zu verlieren
drohen, blieb es das Vorrecht jener ältern Generation, das richtige Gleichgewicht
zwischen der Allgemeinheit des Gedankens und dem Detail der Geschichte und
der Erfahrung zu bewahren. Es war kein Zufall, daß dieses Gleichgewicht
besonders auf dem Gebiete der Ästhetik gesucht und gefunden wurde. Die Kunst,
schon von Kant als die höhere Einheit von Natur und Freiheit, Diesseits und
Jenseits betrachtet, hatte auch bei Schelling wieder diese dominirende Stellung
eingenommen, und an diese Kant-Schellingsche Gedanken knüpften eben jene
obengenannten Männer an, besonders Weiße, Lotze und Carriere. Die Kunst
und speziell die Poesie ist es auch, was diese Richtung mit der großen Literatur-
Periode unsers Volkes verband. Insbesondre stand Carriere durch seine mannich-
fachen persönlichen Beziehungen stets dem Kreise der Dichter und Künstler nahe
und stellt so die Tradition der Vergangenheit an die Gegenwart her; dabei aber
ist er merkwürdig jung und frisch geblieben und steht, obwohl ein Greis, noch
jugendkräftig mitten in den Interessen und Strömungen der Zeit (so finden
wir in seinem neuesten Werke über die „Poesie" ebensosehr die moderne Literatur
bis auf Turgenjew, Björnson, Daudet, Zola, wie die jüngst erschienenen
theoretischen Arbeiten eines Steinthal, Siebeck, Fechner verwertet). Diese ihn
ganz besonders auszeichnende Eigentümlichkeit, diese akkomodationsfähige
Elastizität seines Wesens verdankt er, wenn wir nicht irren, in erster Linie
seiner eignen Künstlernatur; hat er sich doch durch seine Gedichte (vergl. Grenz-
boten 1883, S. 353 bis 360) als ein Wahrhaft poetischer Geist erwiesen. Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_195390/143>, abgerufen am 05.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.