Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal./^ustrlÄcÄe i'LL. er Novellist Hans Hopfen schickt einer neue" Erzählung eine Defreggers Bild der sogenannten Sentlinger Schlacht giebt dem Dichter Wenn ein Dichter aus Baiern durch die Erinnerung an den helden¬ Grmzbowl I. 1884. 8
/^ustrlÄcÄe i'LL. er Novellist Hans Hopfen schickt einer neue» Erzählung eine Defreggers Bild der sogenannten Sentlinger Schlacht giebt dem Dichter Wenn ein Dichter aus Baiern durch die Erinnerung an den helden¬ Grmzbowl I. 1884. 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0067" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154950"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_158199/figures/grenzboten_341839_158199_154950_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> /^ustrlÄcÄe i'LL.</head><lb/> <p xml:id="ID_211"> er Novellist Hans Hopfen schickt einer neue» Erzählung eine<lb/> Widmung ein den Maler Franz Defregger voraus, welche in<lb/> glatten Oktaven abgefaßt »ut von einem Selbstgefühl erfüllt ist,<lb/> über dessen Berechtigung wir, mit den Werken des Dichters un¬<lb/> bekannt, kein Urteil haben. Allein er tritt in diesem Falle auch<lb/> weniger als Dichter denn als „Politiker," wie er sich selbst nennt, auf, und<lb/> in dieser Eigenschaft veranlaßt er uns zu einigen Bemerkungen. Hopfen macht<lb/> sich Sorgen um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Tiroler im be¬<lb/> sondern und der Dentschösterrcicher im allgemeinen. Das ist keinem Deutschen<lb/> , zu verübeln. Aber auch einem Dichter ist, wenn er sich in die Politik mischt,<lb/> anzurathen, daß er sich um die Dinge genau bekümmere, über welche er sprechen<lb/> null. Das hat uun Hopfen unterlassen, und die Folge ist, daß er der Sache,<lb/> für welche er gewiß in bester Meinung eintritt, durch die Art, wie er es thut,<lb/> einen sehr schlechten Dienst erweist.</p><lb/> <p xml:id="ID_212"> Defreggers Bild der sogenannten Sentlinger Schlacht giebt dem Dichter<lb/> den Wunsch ein, alle Österreicher hätten damals bairisch werden sollen, dann<lb/> stünde jetzt alles besser; und darauf folgt eine Vision: die Eroberung Öster¬<lb/> reichs durch und für Deutschland.</p><lb/> <p xml:id="ID_213" next="#ID_214"> Wenn ein Dichter aus Baiern durch die Erinnerung an den helden¬<lb/> mütigen Kampf herrischer Bauern gegen die österreichische Okkupationsarmee<lb/> im Jahre 1705 in patriotische Begeisterung versetzt wird, so ist das wohl ver¬<lb/> ständlich. Der deutsche Politiker aber sollte sich auch daran erinnern, daß das<lb/> Unheil über Baiern durch seinen Kurfürsten heraufbeschworen wurde, welcher im<lb/> Bündnis mit Ludwig XIV. stand. Weiter. Die bairischen Bauen, ließen sich</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbowl I. 1884. 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0067]
[Abbildung]
/^ustrlÄcÄe i'LL.
er Novellist Hans Hopfen schickt einer neue» Erzählung eine
Widmung ein den Maler Franz Defregger voraus, welche in
glatten Oktaven abgefaßt »ut von einem Selbstgefühl erfüllt ist,
über dessen Berechtigung wir, mit den Werken des Dichters un¬
bekannt, kein Urteil haben. Allein er tritt in diesem Falle auch
weniger als Dichter denn als „Politiker," wie er sich selbst nennt, auf, und
in dieser Eigenschaft veranlaßt er uns zu einigen Bemerkungen. Hopfen macht
sich Sorgen um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Tiroler im be¬
sondern und der Dentschösterrcicher im allgemeinen. Das ist keinem Deutschen
, zu verübeln. Aber auch einem Dichter ist, wenn er sich in die Politik mischt,
anzurathen, daß er sich um die Dinge genau bekümmere, über welche er sprechen
null. Das hat uun Hopfen unterlassen, und die Folge ist, daß er der Sache,
für welche er gewiß in bester Meinung eintritt, durch die Art, wie er es thut,
einen sehr schlechten Dienst erweist.
Defreggers Bild der sogenannten Sentlinger Schlacht giebt dem Dichter
den Wunsch ein, alle Österreicher hätten damals bairisch werden sollen, dann
stünde jetzt alles besser; und darauf folgt eine Vision: die Eroberung Öster¬
reichs durch und für Deutschland.
Wenn ein Dichter aus Baiern durch die Erinnerung an den helden¬
mütigen Kampf herrischer Bauern gegen die österreichische Okkupationsarmee
im Jahre 1705 in patriotische Begeisterung versetzt wird, so ist das wohl ver¬
ständlich. Der deutsche Politiker aber sollte sich auch daran erinnern, daß das
Unheil über Baiern durch seinen Kurfürsten heraufbeschworen wurde, welcher im
Bündnis mit Ludwig XIV. stand. Weiter. Die bairischen Bauen, ließen sich
Grmzbowl I. 1884. 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |