Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Auf der Leiter des Glücks.

Ich habe oft genug gesehen, daß die prächtigen Jsabellwallciche unsers
Landesherr" in höchsteigner Person ihr Heu von der Wiese einfahren müssen,
sagte Kaspar Benedikt; arbeiten ist auch in den vornehmsten Stellungen keine
Schande.

Als ob ich daran zweifelte, begütigte Frau Anna, aber sahen die Wallache
bei solchen Verrichtungen wie Arbeitspferde aus? Ich denke, man merkte bei
solchen Beschäftigungen erst recht, wie stattlich und herrschaftlich ihre Haltung ist.

Gut, du sollst Recht habe", fügte sich der Gatte; nehmen wir also die
Fasanenschwänze.

Sie sind schön und stark zugleich.

Abgemacht; sie gefallen mir schließlich auch am besten.

Ein gut empfohlener Kutscher war schon früher gemietet worden. Mit
seiner kundigen Hilfe brachte man um auch die Wagenfrage zum Abschluß. Eine
Chaise mit Trittvvrnchtuugcu, die den Lakaien entbehrlich machten, war vor der
Hand alles, was mau brauchte. Aber den Wagenschlag lackiren Sie mir neu,
sagte Kaspar Benedikt zu dem Wagcnhäudlcr; das Wappenschild muß weg.
Ein H; nichts weiter. Verstanden?

Euer Gnaden befehlen nicht etwa irgendein Emblem, das auf Handel und
Industrie Bezug hätte? erlaubte sich der Wagenhändler einzuwenden; denn er
hätte gern sein prächtiges Wappenschild gerettet.

Es thut mir um die saubere Arbeit leid, sagte Hartig, aber ein simples
H ist alles, was ich brauche.

Mit der Livree ging es ebenso. Es gab bei dem Schneider, der für diesen
Artikel am besten empfohlen war, nur Knöpfe mit Wappenschildern; wenigstens
kamen Buchstabeuknöpfe erst zum Vorschein, als der Fabrikant sich mehrmals
gegen die Anrede Herr Baron aufgelehnt hatte.

Ganz wie Herr Hartig befehlen, lautete endlich die resignirte Antwort des
Schneiders.

Und Frau Anna fühlte sich im stillen bei dem nichtssagenden Klänge
"Herr Hartig" zum erstenmale in ihrem Leben unbehaglich.

Es ist lächerlich, dachte bei sich in ähnlicher Verstimmung der Fabrikant,
ich verlange, daß er mir keinen Titel andichtet, und nun er mich "Herr Hartig"
nennt, ist mirs nicht vornehm genug.




Drittes Kapitel.

Die Mieter müßte natürlich der Staat bezahlen, die Lebensmittel müßten
jedem gratis in die Küche geschafft werden, und Schneider, Schuster, Uhrmacher,
Ärzte müßten dasjenige, was man von ihnen brauchte, aus reiner Freude an
der Ausübung ihres Berufs ohne alles Entgelt liefern, wenn die nicht ganz


Grenzboten I. 1884 7
Auf der Leiter des Glücks.

Ich habe oft genug gesehen, daß die prächtigen Jsabellwallciche unsers
Landesherr» in höchsteigner Person ihr Heu von der Wiese einfahren müssen,
sagte Kaspar Benedikt; arbeiten ist auch in den vornehmsten Stellungen keine
Schande.

Als ob ich daran zweifelte, begütigte Frau Anna, aber sahen die Wallache
bei solchen Verrichtungen wie Arbeitspferde aus? Ich denke, man merkte bei
solchen Beschäftigungen erst recht, wie stattlich und herrschaftlich ihre Haltung ist.

Gut, du sollst Recht habe», fügte sich der Gatte; nehmen wir also die
Fasanenschwänze.

Sie sind schön und stark zugleich.

Abgemacht; sie gefallen mir schließlich auch am besten.

Ein gut empfohlener Kutscher war schon früher gemietet worden. Mit
seiner kundigen Hilfe brachte man um auch die Wagenfrage zum Abschluß. Eine
Chaise mit Trittvvrnchtuugcu, die den Lakaien entbehrlich machten, war vor der
Hand alles, was mau brauchte. Aber den Wagenschlag lackiren Sie mir neu,
sagte Kaspar Benedikt zu dem Wagcnhäudlcr; das Wappenschild muß weg.
Ein H; nichts weiter. Verstanden?

Euer Gnaden befehlen nicht etwa irgendein Emblem, das auf Handel und
Industrie Bezug hätte? erlaubte sich der Wagenhändler einzuwenden; denn er
hätte gern sein prächtiges Wappenschild gerettet.

Es thut mir um die saubere Arbeit leid, sagte Hartig, aber ein simples
H ist alles, was ich brauche.

Mit der Livree ging es ebenso. Es gab bei dem Schneider, der für diesen
Artikel am besten empfohlen war, nur Knöpfe mit Wappenschildern; wenigstens
kamen Buchstabeuknöpfe erst zum Vorschein, als der Fabrikant sich mehrmals
gegen die Anrede Herr Baron aufgelehnt hatte.

Ganz wie Herr Hartig befehlen, lautete endlich die resignirte Antwort des
Schneiders.

Und Frau Anna fühlte sich im stillen bei dem nichtssagenden Klänge
„Herr Hartig" zum erstenmale in ihrem Leben unbehaglich.

Es ist lächerlich, dachte bei sich in ähnlicher Verstimmung der Fabrikant,
ich verlange, daß er mir keinen Titel andichtet, und nun er mich „Herr Hartig"
nennt, ist mirs nicht vornehm genug.




Drittes Kapitel.

Die Mieter müßte natürlich der Staat bezahlen, die Lebensmittel müßten
jedem gratis in die Küche geschafft werden, und Schneider, Schuster, Uhrmacher,
Ärzte müßten dasjenige, was man von ihnen brauchte, aus reiner Freude an
der Ausübung ihres Berufs ohne alles Entgelt liefern, wenn die nicht ganz


Grenzboten I. 1884 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154942"/>
            <fw type="header" place="top"> Auf der Leiter des Glücks.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_148"> Ich habe oft genug gesehen, daß die prächtigen Jsabellwallciche unsers<lb/>
Landesherr» in höchsteigner Person ihr Heu von der Wiese einfahren müssen,<lb/>
sagte Kaspar Benedikt; arbeiten ist auch in den vornehmsten Stellungen keine<lb/>
Schande.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_149"> Als ob ich daran zweifelte, begütigte Frau Anna, aber sahen die Wallache<lb/>
bei solchen Verrichtungen wie Arbeitspferde aus? Ich denke, man merkte bei<lb/>
solchen Beschäftigungen erst recht, wie stattlich und herrschaftlich ihre Haltung ist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_150"> Gut, du sollst Recht habe», fügte sich der Gatte; nehmen wir also die<lb/>
Fasanenschwänze.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_151"> Sie sind schön und stark zugleich.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_152"> Abgemacht; sie gefallen mir schließlich auch am besten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_153"> Ein gut empfohlener Kutscher war schon früher gemietet worden. Mit<lb/>
seiner kundigen Hilfe brachte man um auch die Wagenfrage zum Abschluß. Eine<lb/>
Chaise mit Trittvvrnchtuugcu, die den Lakaien entbehrlich machten, war vor der<lb/>
Hand alles, was mau brauchte. Aber den Wagenschlag lackiren Sie mir neu,<lb/>
sagte Kaspar Benedikt zu dem Wagcnhäudlcr; das Wappenschild muß weg.<lb/>
Ein H; nichts weiter. Verstanden?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_154"> Euer Gnaden befehlen nicht etwa irgendein Emblem, das auf Handel und<lb/>
Industrie Bezug hätte? erlaubte sich der Wagenhändler einzuwenden; denn er<lb/>
hätte gern sein prächtiges Wappenschild gerettet.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_155"> Es thut mir um die saubere Arbeit leid, sagte Hartig, aber ein simples<lb/>
H ist alles, was ich brauche.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_156"> Mit der Livree ging es ebenso. Es gab bei dem Schneider, der für diesen<lb/>
Artikel am besten empfohlen war, nur Knöpfe mit Wappenschildern; wenigstens<lb/>
kamen Buchstabeuknöpfe erst zum Vorschein, als der Fabrikant sich mehrmals<lb/>
gegen die Anrede Herr Baron aufgelehnt hatte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_157"> Ganz wie Herr Hartig befehlen, lautete endlich die resignirte Antwort des<lb/>
Schneiders.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_158"> Und Frau Anna fühlte sich im stillen bei dem nichtssagenden Klänge<lb/>
&#x201E;Herr Hartig" zum erstenmale in ihrem Leben unbehaglich.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_159"> Es ist lächerlich, dachte bei sich in ähnlicher Verstimmung der Fabrikant,<lb/>
ich verlange, daß er mir keinen Titel andichtet, und nun er mich &#x201E;Herr Hartig"<lb/>
nennt, ist mirs nicht vornehm genug.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Drittes Kapitel.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_160" next="#ID_161"> Die Mieter müßte natürlich der Staat bezahlen, die Lebensmittel müßten<lb/>
jedem gratis in die Küche geschafft werden, und Schneider, Schuster, Uhrmacher,<lb/>
Ärzte müßten dasjenige, was man von ihnen brauchte, aus reiner Freude an<lb/>
der Ausübung ihres Berufs ohne alles Entgelt liefern, wenn die nicht ganz</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1884 7</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0059] Auf der Leiter des Glücks. Ich habe oft genug gesehen, daß die prächtigen Jsabellwallciche unsers Landesherr» in höchsteigner Person ihr Heu von der Wiese einfahren müssen, sagte Kaspar Benedikt; arbeiten ist auch in den vornehmsten Stellungen keine Schande. Als ob ich daran zweifelte, begütigte Frau Anna, aber sahen die Wallache bei solchen Verrichtungen wie Arbeitspferde aus? Ich denke, man merkte bei solchen Beschäftigungen erst recht, wie stattlich und herrschaftlich ihre Haltung ist. Gut, du sollst Recht habe», fügte sich der Gatte; nehmen wir also die Fasanenschwänze. Sie sind schön und stark zugleich. Abgemacht; sie gefallen mir schließlich auch am besten. Ein gut empfohlener Kutscher war schon früher gemietet worden. Mit seiner kundigen Hilfe brachte man um auch die Wagenfrage zum Abschluß. Eine Chaise mit Trittvvrnchtuugcu, die den Lakaien entbehrlich machten, war vor der Hand alles, was mau brauchte. Aber den Wagenschlag lackiren Sie mir neu, sagte Kaspar Benedikt zu dem Wagcnhäudlcr; das Wappenschild muß weg. Ein H; nichts weiter. Verstanden? Euer Gnaden befehlen nicht etwa irgendein Emblem, das auf Handel und Industrie Bezug hätte? erlaubte sich der Wagenhändler einzuwenden; denn er hätte gern sein prächtiges Wappenschild gerettet. Es thut mir um die saubere Arbeit leid, sagte Hartig, aber ein simples H ist alles, was ich brauche. Mit der Livree ging es ebenso. Es gab bei dem Schneider, der für diesen Artikel am besten empfohlen war, nur Knöpfe mit Wappenschildern; wenigstens kamen Buchstabeuknöpfe erst zum Vorschein, als der Fabrikant sich mehrmals gegen die Anrede Herr Baron aufgelehnt hatte. Ganz wie Herr Hartig befehlen, lautete endlich die resignirte Antwort des Schneiders. Und Frau Anna fühlte sich im stillen bei dem nichtssagenden Klänge „Herr Hartig" zum erstenmale in ihrem Leben unbehaglich. Es ist lächerlich, dachte bei sich in ähnlicher Verstimmung der Fabrikant, ich verlange, daß er mir keinen Titel andichtet, und nun er mich „Herr Hartig" nennt, ist mirs nicht vornehm genug. Drittes Kapitel. Die Mieter müßte natürlich der Staat bezahlen, die Lebensmittel müßten jedem gratis in die Küche geschafft werden, und Schneider, Schuster, Uhrmacher, Ärzte müßten dasjenige, was man von ihnen brauchte, aus reiner Freude an der Ausübung ihres Berufs ohne alles Entgelt liefern, wenn die nicht ganz Grenzboten I. 1884 7

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/59
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/59>, abgerufen am 05.01.2025.