Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Notiz.

Und gerade so ermangelte die Nachtischnatürlichkeit des Fräulein von
Mockritz, wenn der überglückliche Bräntigcnn sich dessen auch nicht klar bewußt
war, schon einigermaßen jenes sympathischen Zaubers, ohne den die erquickende
Frische des Brautstandes rasch in die trockne Glut eines Sommertages, dem
der Morgenthau fehlte, umschlägt.

Übrigens hatte Fräulein von Mockritz Sorge getragen, daß dem Dekorum
schuldige Rücksichten gezollt wurden. Schon an ihren: Verlobungsabend war
ihrerseits ihre Wiederübersiedeluug in die Villa Mockritz angeregt und bald
darauf ins Werk gesetzt worden.

Tags darauf bat Berthold seine künftige Schwiegermutter brieflich um die
Hand ihrer Tochter, und der Fabrikant fügte seinerseits dasjenige hinzu, was
Frau von Mockritz über die sehr erfreulichen Vermögensverhültuisse ihres
Schwiegersohnes zu erfahren berechtigt war.

(Fortsetzung folgt.)




Notiz.

Aus Schwaben. Das neue Jahr hat in Schwaben mit einigen Be¬
wegungen im Parteileben begannen, die mit Recht ein gewisses Aufsehen gemacht
haben. Seit bald zwei Jahrzehnten steht die politische Bewegung des Landes
unter dem beherrschenden Gegensatz der Volkspartei und der deutschen Partei,
der sowohl durch die Thatsache der Schöpfung des Reichs als durch die mittler¬
weile sich vollziehenden Verschiebungen des Parteiwesens außerhalb Schwabens
bisher nur wenig berührt wurde, mit andern Worten, der Kampf hat sich fast
ausschließlich um die nationale Frage gedreht. Nun hat beinahe gleichzeitig eine
Schwenkung der deutschen Partei nach links stattgefunden, scheinbar also ein Ent¬
gegenkommen der feindlichen Brüder, die sich bis dahin leidenschaftlich bekämpft
hatten. Der "Beobachter", das Organ der Demokratie, ist in die Hände jüngerer
Parteigenossen übergegangen und wird seitdem in einem verständigeren, dem Reiche
ungleich freundlicheren Sinne geleitet. Bon dem früheren exzentrischen Programm
ist keine Rede mehr; die Föderativrepublik, die Miliz- und Neutralitntsschwärmcrei
ist ein überwundener Standpunkt, man möchte die früheren Zeiten am liebsten
aus den, Gedächtnis auslöschen und verbittet sich empfindlich jede Erinnerung an
die Vergangenheit. Statt des landsmannschaftlichen Krieges gegen Preußen ist
loyale Mitwirkung an den Reichsaufgaben zur Losung geworden.

Die nächste Veranlassung zu dieser Wendung darf wohl in dem Ausfall der
letzten Landtagswählcn gesucht werden, bei welchen fast alle Führer der Volks¬
partei unterlagen. Dieses Schicksal führte zu einer heilsamen Selbstbesinnung.
Durch die Fortsetzung ihrer herkömmlichen Art von Polemik und Agitation sah
sich die Partei den Boden unter den Füßen weggezogen. Jetzt gilt es das ver¬
lorene Vertrauen wicderzucrobcrn, und sie glaubt dies durch das Einlenken in


Notiz.

Und gerade so ermangelte die Nachtischnatürlichkeit des Fräulein von
Mockritz, wenn der überglückliche Bräntigcnn sich dessen auch nicht klar bewußt
war, schon einigermaßen jenes sympathischen Zaubers, ohne den die erquickende
Frische des Brautstandes rasch in die trockne Glut eines Sommertages, dem
der Morgenthau fehlte, umschlägt.

Übrigens hatte Fräulein von Mockritz Sorge getragen, daß dem Dekorum
schuldige Rücksichten gezollt wurden. Schon an ihren: Verlobungsabend war
ihrerseits ihre Wiederübersiedeluug in die Villa Mockritz angeregt und bald
darauf ins Werk gesetzt worden.

Tags darauf bat Berthold seine künftige Schwiegermutter brieflich um die
Hand ihrer Tochter, und der Fabrikant fügte seinerseits dasjenige hinzu, was
Frau von Mockritz über die sehr erfreulichen Vermögensverhültuisse ihres
Schwiegersohnes zu erfahren berechtigt war.

(Fortsetzung folgt.)




Notiz.

Aus Schwaben. Das neue Jahr hat in Schwaben mit einigen Be¬
wegungen im Parteileben begannen, die mit Recht ein gewisses Aufsehen gemacht
haben. Seit bald zwei Jahrzehnten steht die politische Bewegung des Landes
unter dem beherrschenden Gegensatz der Volkspartei und der deutschen Partei,
der sowohl durch die Thatsache der Schöpfung des Reichs als durch die mittler¬
weile sich vollziehenden Verschiebungen des Parteiwesens außerhalb Schwabens
bisher nur wenig berührt wurde, mit andern Worten, der Kampf hat sich fast
ausschließlich um die nationale Frage gedreht. Nun hat beinahe gleichzeitig eine
Schwenkung der deutschen Partei nach links stattgefunden, scheinbar also ein Ent¬
gegenkommen der feindlichen Brüder, die sich bis dahin leidenschaftlich bekämpft
hatten. Der „Beobachter", das Organ der Demokratie, ist in die Hände jüngerer
Parteigenossen übergegangen und wird seitdem in einem verständigeren, dem Reiche
ungleich freundlicheren Sinne geleitet. Bon dem früheren exzentrischen Programm
ist keine Rede mehr; die Föderativrepublik, die Miliz- und Neutralitntsschwärmcrei
ist ein überwundener Standpunkt, man möchte die früheren Zeiten am liebsten
aus den, Gedächtnis auslöschen und verbittet sich empfindlich jede Erinnerung an
die Vergangenheit. Statt des landsmannschaftlichen Krieges gegen Preußen ist
loyale Mitwirkung an den Reichsaufgaben zur Losung geworden.

Die nächste Veranlassung zu dieser Wendung darf wohl in dem Ausfall der
letzten Landtagswählcn gesucht werden, bei welchen fast alle Führer der Volks¬
partei unterlagen. Dieses Schicksal führte zu einer heilsamen Selbstbesinnung.
Durch die Fortsetzung ihrer herkömmlichen Art von Polemik und Agitation sah
sich die Partei den Boden unter den Füßen weggezogen. Jetzt gilt es das ver¬
lorene Vertrauen wicderzucrobcrn, und sie glaubt dies durch das Einlenken in


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155161"/>
            <fw type="header" place="top"> Notiz.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1148"> Und gerade so ermangelte die Nachtischnatürlichkeit des Fräulein von<lb/>
Mockritz, wenn der überglückliche Bräntigcnn sich dessen auch nicht klar bewußt<lb/>
war, schon einigermaßen jenes sympathischen Zaubers, ohne den die erquickende<lb/>
Frische des Brautstandes rasch in die trockne Glut eines Sommertages, dem<lb/>
der Morgenthau fehlte, umschlägt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1149"> Übrigens hatte Fräulein von Mockritz Sorge getragen, daß dem Dekorum<lb/>
schuldige Rücksichten gezollt wurden. Schon an ihren: Verlobungsabend war<lb/>
ihrerseits ihre Wiederübersiedeluug in die Villa Mockritz angeregt und bald<lb/>
darauf ins Werk gesetzt worden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1150"> Tags darauf bat Berthold seine künftige Schwiegermutter brieflich um die<lb/>
Hand ihrer Tochter, und der Fabrikant fügte seinerseits dasjenige hinzu, was<lb/>
Frau von Mockritz über die sehr erfreulichen Vermögensverhültuisse ihres<lb/>
Schwiegersohnes zu erfahren berechtigt war.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1151"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Notiz.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1152"> Aus Schwaben. Das neue Jahr hat in Schwaben mit einigen Be¬<lb/>
wegungen im Parteileben begannen, die mit Recht ein gewisses Aufsehen gemacht<lb/>
haben. Seit bald zwei Jahrzehnten steht die politische Bewegung des Landes<lb/>
unter dem beherrschenden Gegensatz der Volkspartei und der deutschen Partei,<lb/>
der sowohl durch die Thatsache der Schöpfung des Reichs als durch die mittler¬<lb/>
weile sich vollziehenden Verschiebungen des Parteiwesens außerhalb Schwabens<lb/>
bisher nur wenig berührt wurde, mit andern Worten, der Kampf hat sich fast<lb/>
ausschließlich um die nationale Frage gedreht. Nun hat beinahe gleichzeitig eine<lb/>
Schwenkung der deutschen Partei nach links stattgefunden, scheinbar also ein Ent¬<lb/>
gegenkommen der feindlichen Brüder, die sich bis dahin leidenschaftlich bekämpft<lb/>
hatten. Der &#x201E;Beobachter", das Organ der Demokratie, ist in die Hände jüngerer<lb/>
Parteigenossen übergegangen und wird seitdem in einem verständigeren, dem Reiche<lb/>
ungleich freundlicheren Sinne geleitet. Bon dem früheren exzentrischen Programm<lb/>
ist keine Rede mehr; die Föderativrepublik, die Miliz- und Neutralitntsschwärmcrei<lb/>
ist ein überwundener Standpunkt, man möchte die früheren Zeiten am liebsten<lb/>
aus den, Gedächtnis auslöschen und verbittet sich empfindlich jede Erinnerung an<lb/>
die Vergangenheit. Statt des landsmannschaftlichen Krieges gegen Preußen ist<lb/>
loyale Mitwirkung an den Reichsaufgaben zur Losung geworden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1153" next="#ID_1154"> Die nächste Veranlassung zu dieser Wendung darf wohl in dem Ausfall der<lb/>
letzten Landtagswählcn gesucht werden, bei welchen fast alle Führer der Volks¬<lb/>
partei unterlagen. Dieses Schicksal führte zu einer heilsamen Selbstbesinnung.<lb/>
Durch die Fortsetzung ihrer herkömmlichen Art von Polemik und Agitation sah<lb/>
sich die Partei den Boden unter den Füßen weggezogen. Jetzt gilt es das ver¬<lb/>
lorene Vertrauen wicderzucrobcrn, und sie glaubt dies durch das Einlenken in</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0278] Notiz. Und gerade so ermangelte die Nachtischnatürlichkeit des Fräulein von Mockritz, wenn der überglückliche Bräntigcnn sich dessen auch nicht klar bewußt war, schon einigermaßen jenes sympathischen Zaubers, ohne den die erquickende Frische des Brautstandes rasch in die trockne Glut eines Sommertages, dem der Morgenthau fehlte, umschlägt. Übrigens hatte Fräulein von Mockritz Sorge getragen, daß dem Dekorum schuldige Rücksichten gezollt wurden. Schon an ihren: Verlobungsabend war ihrerseits ihre Wiederübersiedeluug in die Villa Mockritz angeregt und bald darauf ins Werk gesetzt worden. Tags darauf bat Berthold seine künftige Schwiegermutter brieflich um die Hand ihrer Tochter, und der Fabrikant fügte seinerseits dasjenige hinzu, was Frau von Mockritz über die sehr erfreulichen Vermögensverhültuisse ihres Schwiegersohnes zu erfahren berechtigt war. (Fortsetzung folgt.) Notiz. Aus Schwaben. Das neue Jahr hat in Schwaben mit einigen Be¬ wegungen im Parteileben begannen, die mit Recht ein gewisses Aufsehen gemacht haben. Seit bald zwei Jahrzehnten steht die politische Bewegung des Landes unter dem beherrschenden Gegensatz der Volkspartei und der deutschen Partei, der sowohl durch die Thatsache der Schöpfung des Reichs als durch die mittler¬ weile sich vollziehenden Verschiebungen des Parteiwesens außerhalb Schwabens bisher nur wenig berührt wurde, mit andern Worten, der Kampf hat sich fast ausschließlich um die nationale Frage gedreht. Nun hat beinahe gleichzeitig eine Schwenkung der deutschen Partei nach links stattgefunden, scheinbar also ein Ent¬ gegenkommen der feindlichen Brüder, die sich bis dahin leidenschaftlich bekämpft hatten. Der „Beobachter", das Organ der Demokratie, ist in die Hände jüngerer Parteigenossen übergegangen und wird seitdem in einem verständigeren, dem Reiche ungleich freundlicheren Sinne geleitet. Bon dem früheren exzentrischen Programm ist keine Rede mehr; die Föderativrepublik, die Miliz- und Neutralitntsschwärmcrei ist ein überwundener Standpunkt, man möchte die früheren Zeiten am liebsten aus den, Gedächtnis auslöschen und verbittet sich empfindlich jede Erinnerung an die Vergangenheit. Statt des landsmannschaftlichen Krieges gegen Preußen ist loyale Mitwirkung an den Reichsaufgaben zur Losung geworden. Die nächste Veranlassung zu dieser Wendung darf wohl in dem Ausfall der letzten Landtagswählcn gesucht werden, bei welchen fast alle Führer der Volks¬ partei unterlagen. Dieses Schicksal führte zu einer heilsamen Selbstbesinnung. Durch die Fortsetzung ihrer herkömmlichen Art von Polemik und Agitation sah sich die Partei den Boden unter den Füßen weggezogen. Jetzt gilt es das ver¬ lorene Vertrauen wicderzucrobcrn, und sie glaubt dies durch das Einlenken in

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/278
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/278>, abgerufen am 05.01.2025.