Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Die Leipziger Gewaudhauskonzerte. schied der Zeit, sondern auch des ganzen Charakters der beiden Kunstübungen Noch zu zahlreichen Bemerkungen böte die Sammlung Anlaß, denn Heyse Die Leipziger Gewandhauskonzerte. (Schluß.) le festlichen Abende der Einweihung des neuen Leipziger Konzert¬ Die Leipziger Gewaudhauskonzerte. schied der Zeit, sondern auch des ganzen Charakters der beiden Kunstübungen Noch zu zahlreichen Bemerkungen böte die Sammlung Anlaß, denn Heyse Die Leipziger Gewandhauskonzerte. (Schluß.) le festlichen Abende der Einweihung des neuen Leipziger Konzert¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0639" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157564"/> <fw type="header" place="top"> Die Leipziger Gewaudhauskonzerte.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2207" prev="#ID_2206"> schied der Zeit, sondern auch des ganzen Charakters der beiden Kunstübungen<lb/> spricht sich in diesen Verschiedenheiten aus. —</p><lb/> <p xml:id="ID_2208"> Noch zu zahlreichen Bemerkungen böte die Sammlung Anlaß, denn Heyse<lb/> hat in allen Gattungen der Lyrik sich versucht: er hat „Landschaften mit Staf¬<lb/> fage" geschrieben, ein Titel, der ein poetisches Prinzip in sich verbirgt; er hat<lb/> eine größere Anzahl Epigramme auf „Kunst und Künstler" gedichtet, „Ver¬<lb/> mischte Gedichte," unter denen die feinfühligen, verständnisreichen „Dichterpro¬<lb/> file" sich finden, endlich eine Reihe Balladen und kleinere Erzählungen, die zu<lb/> dem Besten gehören, was wir besitzen. Insbesondre ist das „Festmahl des<lb/> Alten" wegen seiner klassischen Schönheit hervorzuheben. Doch auf alles dieses<lb/> können wir in dieser Skizze des Heyseschen Geistes nicht mehr eingehen, wir<lb/> müssen uns mit dem kurzen Hinweis darauf begnügen. Aber selbst diese Skizze<lb/> wird hoffentlich das Urteil motivirt haben, daß wir mit Heyscs Gedichten eine<lb/> bedeutsame und in sich selbst individuell vollendete lyrische Erscheinung in die<lb/> Reihe der deutschen Lyriker einzuordnen haben.</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_156924/figures/grenzboten_341839_156924_157564_004.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Leipziger Gewandhauskonzerte.<lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_2209" next="#ID_2210"> le festlichen Abende der Einweihung des neuen Leipziger Konzert¬<lb/> hauses sind vorüber, und alle Sorgen und Befürchtungen, die<lb/> man wegen der Akustik des Saales gehegt hatte, sind in nichts<lb/> zerronnen: „es klingt wundervoll" — das ist das Urteil, das man<lb/> aus aller Munde hören kann. Nicht nur der rauschende Strom<lb/> des vollen Orchesters, auch jedes einzelne Instrument, nicht nur ein breites und<lb/> getragenes Bläserforte, auch die zartesten und flüchtigsten Geigenpassagen, nicht<lb/> nur die Instrumentalmusik, auch der Gesang, und nicht nur der volle Chor,<lb/> sondern auch die einzelne Männer- oder Frauenstimme — alles klingt gleich¬<lb/> mäßig klar, deutlich und schön. Dieses Ergebnis ist umso überraschender, als<lb/> die Einrichtung des Saales noch in den letzten Wochen, wo freilich die Gerüste<lb/> noch standen, selbst die Nächststehenden und Eingeweihten nicht mit voller Zu¬<lb/> versicht erfüllte. Um den ganzen Saal läuft in mäßiger Höhe eine Galerie,<lb/> die zwar an den Langseiten nur bescheiden vorspringt, an den Schmalseiten aber<lb/> sich verbreitert, weil sie hier auf der einen Seite, über dem Orchester, in den<lb/> Orgelchor übergeht, auf der andern, dem Orchester gegenüber, zu einer tiefen<lb/> Mittelgalerie sich erweitert; über dieser Mittelgalerie erhebt sich außerdem uoch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0639]
Die Leipziger Gewaudhauskonzerte.
schied der Zeit, sondern auch des ganzen Charakters der beiden Kunstübungen
spricht sich in diesen Verschiedenheiten aus. —
Noch zu zahlreichen Bemerkungen böte die Sammlung Anlaß, denn Heyse
hat in allen Gattungen der Lyrik sich versucht: er hat „Landschaften mit Staf¬
fage" geschrieben, ein Titel, der ein poetisches Prinzip in sich verbirgt; er hat
eine größere Anzahl Epigramme auf „Kunst und Künstler" gedichtet, „Ver¬
mischte Gedichte," unter denen die feinfühligen, verständnisreichen „Dichterpro¬
file" sich finden, endlich eine Reihe Balladen und kleinere Erzählungen, die zu
dem Besten gehören, was wir besitzen. Insbesondre ist das „Festmahl des
Alten" wegen seiner klassischen Schönheit hervorzuheben. Doch auf alles dieses
können wir in dieser Skizze des Heyseschen Geistes nicht mehr eingehen, wir
müssen uns mit dem kurzen Hinweis darauf begnügen. Aber selbst diese Skizze
wird hoffentlich das Urteil motivirt haben, daß wir mit Heyscs Gedichten eine
bedeutsame und in sich selbst individuell vollendete lyrische Erscheinung in die
Reihe der deutschen Lyriker einzuordnen haben.
[Abbildung]
Die Leipziger Gewandhauskonzerte.
(Schluß.)
le festlichen Abende der Einweihung des neuen Leipziger Konzert¬
hauses sind vorüber, und alle Sorgen und Befürchtungen, die
man wegen der Akustik des Saales gehegt hatte, sind in nichts
zerronnen: „es klingt wundervoll" — das ist das Urteil, das man
aus aller Munde hören kann. Nicht nur der rauschende Strom
des vollen Orchesters, auch jedes einzelne Instrument, nicht nur ein breites und
getragenes Bläserforte, auch die zartesten und flüchtigsten Geigenpassagen, nicht
nur die Instrumentalmusik, auch der Gesang, und nicht nur der volle Chor,
sondern auch die einzelne Männer- oder Frauenstimme — alles klingt gleich¬
mäßig klar, deutlich und schön. Dieses Ergebnis ist umso überraschender, als
die Einrichtung des Saales noch in den letzten Wochen, wo freilich die Gerüste
noch standen, selbst die Nächststehenden und Eingeweihten nicht mit voller Zu¬
versicht erfüllte. Um den ganzen Saal läuft in mäßiger Höhe eine Galerie,
die zwar an den Langseiten nur bescheiden vorspringt, an den Schmalseiten aber
sich verbreitert, weil sie hier auf der einen Seite, über dem Orchester, in den
Orgelchor übergeht, auf der andern, dem Orchester gegenüber, zu einer tiefen
Mittelgalerie sich erweitert; über dieser Mittelgalerie erhebt sich außerdem uoch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |