Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.Der Dilettantismus als Restaurator. Geleise eingefahren, daß der Zorn eines philosophischen Professors ihn nicht Der Dilettantismus als Restaurator. le Fürsorge für die Erhaltung von Denkmälern, welche entweder Um jedes Mißverständnis von vornherein auszuschließen, muß bemerkt Der Dilettantismus als Restaurator. Geleise eingefahren, daß der Zorn eines philosophischen Professors ihn nicht Der Dilettantismus als Restaurator. le Fürsorge für die Erhaltung von Denkmälern, welche entweder Um jedes Mißverständnis von vornherein auszuschließen, muß bemerkt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0572" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/154019"/> <fw type="header" place="top"> Der Dilettantismus als Restaurator.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2501" prev="#ID_2500"> Geleise eingefahren, daß der Zorn eines philosophischen Professors ihn nicht<lb/> mehr umblasen wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Dilettantismus als Restaurator.</head><lb/> <p xml:id="ID_2502"> le Fürsorge für die Erhaltung von Denkmälern, welche entweder<lb/> künstlerischen oder doch geschichtlichen Wert haben, ist heutzutage<lb/> allgemein. Mit den Regierungen und Höfe» wetteifern autonome<lb/> Behörden, Vereine, Privatpersonen, der Lokalpatriotismus mit<lb/> der Wissenschaft und dem Kunstsinne. Man späht förmlich aus<lb/> nach Erbstücken der Vergangenheit, welchen die pietätvolle Gegenwart wiedercmf-<lb/> oder nachhelfen könnte. Das ist ohne Frage sehr erfreulich, und wenn auch<lb/> hie und da der Gegenstand nicht recht im Verhältnis zu dem Aufwand an<lb/> Eifer und Kraft stehen sollte, so wäre das Unglück nicht groß. Allein ebenso<lb/> unzweifelhaft gerät dieser Eifer ziemlich häufig auf Wege, die zu keinem andern<lb/> Ziele führen, als die Mißachtung des Alten, und auf denen die Pietät der<lb/> Absicht unversehens zur vollendeten Impietät des Thuns wird. Und das ver¬<lb/> schuldet der Dilettantismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_2503" next="#ID_2504"> Um jedes Mißverständnis von vornherein auszuschließen, muß bemerkt<lb/> werdeu, daß hier keineswegs eine Anklage gegen jene großen Kreise erhoben<lb/> werden soll, welche die Kunst lieben und sich mit der Kunst beschäftigen, ohne<lb/> aus derselben ihren Lebensberuf zu machen, und deren Anregung und werk¬<lb/> thätiger Förderung das Zustandekommen so vieles Schönen zu danken ist. Man<lb/> kann in allem dilettiren, auch in der Erhaltung und Wiederherstellung von<lb/> Denkmälern, und man kauu als Dilettant auf diesem Gebiete das größte Unheil<lb/> anrichten, ob man nun Kunstfreund oder Kuustgelehrter oder Künstler ist. Und<lb/> thatsächlich kommen wohl gerade die Künstler am häufigsten in die Lage, Unheil<lb/> zu stiften, weil sie selbst und mit ihnen el» zahlreiches Publikum der Ansicht<lb/> sind, daß jeder Künstler zum Konservator und Restaurator geeignet sei, mehr<lb/> geeignet als irgend ein andrer. Wo man vor einer Gewaltthat an einem<lb/> alten Werke steht, wird sich meistens ergeben, daß Gemeinden, Kirchenpatrone,<lb/> Vereine n. s. w., um ja ganz sicher zu gehen, einem Künstler die entscheidende<lb/> Stimme einräumten und die Ausführung übertrugen, ohne sich Rechenschaft<lb/> darüber zu geben, ob der in seinem speziellen Fache vielleicht ganz tüchtige<lb/> Manu auch die gründliche wissenschaftliche und ästhetische Durchbildung besitze,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0572]
Der Dilettantismus als Restaurator.
Geleise eingefahren, daß der Zorn eines philosophischen Professors ihn nicht
mehr umblasen wird.
Der Dilettantismus als Restaurator.
le Fürsorge für die Erhaltung von Denkmälern, welche entweder
künstlerischen oder doch geschichtlichen Wert haben, ist heutzutage
allgemein. Mit den Regierungen und Höfe» wetteifern autonome
Behörden, Vereine, Privatpersonen, der Lokalpatriotismus mit
der Wissenschaft und dem Kunstsinne. Man späht förmlich aus
nach Erbstücken der Vergangenheit, welchen die pietätvolle Gegenwart wiedercmf-
oder nachhelfen könnte. Das ist ohne Frage sehr erfreulich, und wenn auch
hie und da der Gegenstand nicht recht im Verhältnis zu dem Aufwand an
Eifer und Kraft stehen sollte, so wäre das Unglück nicht groß. Allein ebenso
unzweifelhaft gerät dieser Eifer ziemlich häufig auf Wege, die zu keinem andern
Ziele führen, als die Mißachtung des Alten, und auf denen die Pietät der
Absicht unversehens zur vollendeten Impietät des Thuns wird. Und das ver¬
schuldet der Dilettantismus.
Um jedes Mißverständnis von vornherein auszuschließen, muß bemerkt
werdeu, daß hier keineswegs eine Anklage gegen jene großen Kreise erhoben
werden soll, welche die Kunst lieben und sich mit der Kunst beschäftigen, ohne
aus derselben ihren Lebensberuf zu machen, und deren Anregung und werk¬
thätiger Förderung das Zustandekommen so vieles Schönen zu danken ist. Man
kann in allem dilettiren, auch in der Erhaltung und Wiederherstellung von
Denkmälern, und man kauu als Dilettant auf diesem Gebiete das größte Unheil
anrichten, ob man nun Kunstfreund oder Kuustgelehrter oder Künstler ist. Und
thatsächlich kommen wohl gerade die Künstler am häufigsten in die Lage, Unheil
zu stiften, weil sie selbst und mit ihnen el» zahlreiches Publikum der Ansicht
sind, daß jeder Künstler zum Konservator und Restaurator geeignet sei, mehr
geeignet als irgend ein andrer. Wo man vor einer Gewaltthat an einem
alten Werke steht, wird sich meistens ergeben, daß Gemeinden, Kirchenpatrone,
Vereine n. s. w., um ja ganz sicher zu gehen, einem Künstler die entscheidende
Stimme einräumten und die Ausführung übertrugen, ohne sich Rechenschaft
darüber zu geben, ob der in seinem speziellen Fache vielleicht ganz tüchtige
Manu auch die gründliche wissenschaftliche und ästhetische Durchbildung besitze,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |