Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Drittes Quartal.Aus dem Hchuldbuche der Fortschrittspartei. patriotisches und Prophetisches. 2. ir verfolgen den Gang der Konfliktsjahre weiter und stoßen dabei Grenzboten III, 1383. Is
Aus dem Hchuldbuche der Fortschrittspartei. patriotisches und Prophetisches. 2. ir verfolgen den Gang der Konfliktsjahre weiter und stoßen dabei Grenzboten III, 1383. Is
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0121" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153570"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341837_153446/figures/grenzboten_341837_153446_153570_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus dem Hchuldbuche der Fortschrittspartei.<lb/> patriotisches und Prophetisches.<lb/> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_514" next="#ID_515"> ir verfolgen den Gang der Konfliktsjahre weiter und stoßen dabei<lb/> noch 1863 auf sehr anmutige Blüten fortschrittlicher Politik. Die<lb/> Schleswig-holsteinische Frage war wieder auf dem Tapet. Däne¬<lb/> mark hatte nach dem Tode Friedrichs VII. Schleswig faktisch dem<lb/> Königreiche einverleibt, Preußen in Gemeinschaft mit Österreich<lb/> dagegen als gegen eine Verletzung des Londoner Protokolls protestirt, der Erb¬<lb/> prinz von Augustenburg die Erbfolge in den beiden Elbherzogtiimern in An¬<lb/> spruch genommen, die Mittelstaaten unterstützten ihn am Bunde, um einen neuen<lb/> Preußenfcindlichen Souverän in Deutschland zu schaffen, während die beiden<lb/> deutschen Großmächte den König Christian so lange als im rechtmäßigen Besitze<lb/> Schleswig-Holsteins betrachten wollten, als die Dänen das erwähnte Protokoll<lb/> nicht definitiv als nicht bindend behandelten. Bismarck hatte im stillen schon<lb/> damals die Gewinnung der Herzogtümer im Auge. Diesem bei ihm vermuteten<lb/> Plane und der Basis des österreichisch-preußischen Vorgehens gegenüber, welches<lb/> letztere völkerrechtlich allein korrekt war, stellten die Abgeordneten Stcivenhagen<lb/> und Virchow den Antrag, das Abgeordnetenhaus wolle erklären, „die Ehre und<lb/> das Interesse Deutschlands verlange es, daß sämtliche deutschen Staaten den<lb/> Erbprinzen von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg als Herzog von<lb/> Schleswig-Holstein anerkennen und ihm in der Geltendmachung seiner Rechte<lb/> wirksamen Beistand leisten." Vergebens wahrte Bismarck im Landtage seinen<lb/> Standpunkt, bei dem der Erbprinz vorläufig nicht in Frage kam. Herr von Sybel<lb/> war „so tief durchdrungen wie seine Kollegen, daß Preußen einen großen Krieg,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III, 1383. Is</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0121]
[Abbildung]
Aus dem Hchuldbuche der Fortschrittspartei.
patriotisches und Prophetisches.
2.
ir verfolgen den Gang der Konfliktsjahre weiter und stoßen dabei
noch 1863 auf sehr anmutige Blüten fortschrittlicher Politik. Die
Schleswig-holsteinische Frage war wieder auf dem Tapet. Däne¬
mark hatte nach dem Tode Friedrichs VII. Schleswig faktisch dem
Königreiche einverleibt, Preußen in Gemeinschaft mit Österreich
dagegen als gegen eine Verletzung des Londoner Protokolls protestirt, der Erb¬
prinz von Augustenburg die Erbfolge in den beiden Elbherzogtiimern in An¬
spruch genommen, die Mittelstaaten unterstützten ihn am Bunde, um einen neuen
Preußenfcindlichen Souverän in Deutschland zu schaffen, während die beiden
deutschen Großmächte den König Christian so lange als im rechtmäßigen Besitze
Schleswig-Holsteins betrachten wollten, als die Dänen das erwähnte Protokoll
nicht definitiv als nicht bindend behandelten. Bismarck hatte im stillen schon
damals die Gewinnung der Herzogtümer im Auge. Diesem bei ihm vermuteten
Plane und der Basis des österreichisch-preußischen Vorgehens gegenüber, welches
letztere völkerrechtlich allein korrekt war, stellten die Abgeordneten Stcivenhagen
und Virchow den Antrag, das Abgeordnetenhaus wolle erklären, „die Ehre und
das Interesse Deutschlands verlange es, daß sämtliche deutschen Staaten den
Erbprinzen von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg als Herzog von
Schleswig-Holstein anerkennen und ihm in der Geltendmachung seiner Rechte
wirksamen Beistand leisten." Vergebens wahrte Bismarck im Landtage seinen
Standpunkt, bei dem der Erbprinz vorläufig nicht in Frage kam. Herr von Sybel
war „so tief durchdrungen wie seine Kollegen, daß Preußen einen großen Krieg,
Grenzboten III, 1383. Is
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |