Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
pompejanische Spaziergänge.

16. Gedankenleere und Seichtheiten sind möglichst ganz auszuschließen.

17. Man soll jeden Gedanken nicht nur von einem Punkte, sondern von allen
Seiten aus betrachten, um fähig zu sein, diejenige Auffassung auszuwählen, welche
sich dem gesunden Menschenverstande als die angenehmste darstellt.

13. Dichterische Schilderungen und Phantasien sind zu vermeiden, um nicht
in fremde Gehege zu geraten.*)

19. Es ist wünschenswert, daß der Verfasser seine Persönlichkeit verberge,
daß es überall sein Werk sei, was vor Augen tritt, nicht aber er selbst, und daß
sein Schaffen nirgends bemerkbar werde; zu diesem Zwecke wird ihm geraten, so
zu sprechen, als ob nicht er dies thue, sonst werden sein Geist und seine Dumm¬
heit den Lesern gleich lästig fallen.

Dies schreibe ich bei voller Besinnung und gnuzer Gesundheit.




pompejanische ^paziergänge.
von Ludwig Meyer. 4.

^/e>U4Ä
SMT
"Z^OÄehen wir uns die pompejanischen Wandgemälde etwas näher an,
so überrascht uns die Beobachtung, wie sehr sie gewissen Dich¬
tungen aus der großen Zeit der römischen Literatur gleichen,
besonders denen der Elegiker und der Didaktiker, welche die
Götter- und Heldensage und die Liebe besingen. Bei den Dichtern
wie bei den Malern wiederholen sich immer die gleichen Stoffe, und auch die
Art der Behandlung ist bei beiden eine ganz ähnliche. Beide geben mit Vor¬
liebe den gleichen Empfindungen Ausdruck; sie streben nach den gleichen Vor¬
zügen und verfallen in die gleichen Fehler. Müssen wir daraus schließen, daß
die Maler ihre Anregungen aus den Dichtern schöpften und deren Werken
die Stoffe zu ihren Bildern entnahmen? Wir werden sogleich sehen, daß
dies durchaus nicht der Fall ist, und daß sich leicht nachweisen läßt, wie
sie der Literatur von Rom fast gänzlich fremd geblieben sind. Ist im
Gegenteil anzunehmen, daß es die Dichter sind, welche die Maler nachgeahmt
haben? Diese Voraussetzung wäre nicht viel wahrscheinlicher und ist jedenfalls
unnütz. Es läßt sich alles viel einfacher erklären: wenn sie einander gleichen,
so kommt dies daher, daß sie aus derselben Quelle schöpften; Maler und Dichter



*) Der Kaiserin war dichterische Begabung versagt; bedürfte sie der gebundenen Rede,
ö> B. in ein paar Opern, die sie schrieb, oder in andern Schriften, so mußten ihre Sekre¬
täre die nötigen "Verse machen."
pompejanische Spaziergänge.

16. Gedankenleere und Seichtheiten sind möglichst ganz auszuschließen.

17. Man soll jeden Gedanken nicht nur von einem Punkte, sondern von allen
Seiten aus betrachten, um fähig zu sein, diejenige Auffassung auszuwählen, welche
sich dem gesunden Menschenverstande als die angenehmste darstellt.

13. Dichterische Schilderungen und Phantasien sind zu vermeiden, um nicht
in fremde Gehege zu geraten.*)

19. Es ist wünschenswert, daß der Verfasser seine Persönlichkeit verberge,
daß es überall sein Werk sei, was vor Augen tritt, nicht aber er selbst, und daß
sein Schaffen nirgends bemerkbar werde; zu diesem Zwecke wird ihm geraten, so
zu sprechen, als ob nicht er dies thue, sonst werden sein Geist und seine Dumm¬
heit den Lesern gleich lästig fallen.

Dies schreibe ich bei voller Besinnung und gnuzer Gesundheit.




pompejanische ^paziergänge.
von Ludwig Meyer. 4.

^/e>U4Ä
SMT
"Z^OÄehen wir uns die pompejanischen Wandgemälde etwas näher an,
so überrascht uns die Beobachtung, wie sehr sie gewissen Dich¬
tungen aus der großen Zeit der römischen Literatur gleichen,
besonders denen der Elegiker und der Didaktiker, welche die
Götter- und Heldensage und die Liebe besingen. Bei den Dichtern
wie bei den Malern wiederholen sich immer die gleichen Stoffe, und auch die
Art der Behandlung ist bei beiden eine ganz ähnliche. Beide geben mit Vor¬
liebe den gleichen Empfindungen Ausdruck; sie streben nach den gleichen Vor¬
zügen und verfallen in die gleichen Fehler. Müssen wir daraus schließen, daß
die Maler ihre Anregungen aus den Dichtern schöpften und deren Werken
die Stoffe zu ihren Bildern entnahmen? Wir werden sogleich sehen, daß
dies durchaus nicht der Fall ist, und daß sich leicht nachweisen läßt, wie
sie der Literatur von Rom fast gänzlich fremd geblieben sind. Ist im
Gegenteil anzunehmen, daß es die Dichter sind, welche die Maler nachgeahmt
haben? Diese Voraussetzung wäre nicht viel wahrscheinlicher und ist jedenfalls
unnütz. Es läßt sich alles viel einfacher erklären: wenn sie einander gleichen,
so kommt dies daher, daß sie aus derselben Quelle schöpften; Maler und Dichter



*) Der Kaiserin war dichterische Begabung versagt; bedürfte sie der gebundenen Rede,
ö> B. in ein paar Opern, die sie schrieb, oder in andern Schriften, so mußten ihre Sekre¬
täre die nötigen „Verse machen."
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0459" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153208"/>
          <fw type="header" place="top"> pompejanische Spaziergänge.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1848"> 16. Gedankenleere und Seichtheiten sind möglichst ganz auszuschließen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1849"> 17. Man soll jeden Gedanken nicht nur von einem Punkte, sondern von allen<lb/>
Seiten aus betrachten, um fähig zu sein, diejenige Auffassung auszuwählen, welche<lb/>
sich dem gesunden Menschenverstande als die angenehmste darstellt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1850"> 13. Dichterische Schilderungen und Phantasien sind zu vermeiden, um nicht<lb/>
in fremde Gehege zu geraten.*)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1851"> 19. Es ist wünschenswert, daß der Verfasser seine Persönlichkeit verberge,<lb/>
daß es überall sein Werk sei, was vor Augen tritt, nicht aber er selbst, und daß<lb/>
sein Schaffen nirgends bemerkbar werde; zu diesem Zwecke wird ihm geraten, so<lb/>
zu sprechen, als ob nicht er dies thue, sonst werden sein Geist und seine Dumm¬<lb/>
heit den Lesern gleich lästig fallen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1852"> Dies schreibe ich bei voller Besinnung und gnuzer Gesundheit.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> pompejanische ^paziergänge.<lb/><note type="byline"> von Ludwig Meyer.</note> 4.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1853" next="#ID_1854"> ^/e&gt;U4Ä<lb/>
SMT<lb/>
"Z^OÄehen wir uns die pompejanischen Wandgemälde etwas näher an,<lb/>
so überrascht uns die Beobachtung, wie sehr sie gewissen Dich¬<lb/>
tungen aus der großen Zeit der römischen Literatur gleichen,<lb/>
besonders denen der Elegiker und der Didaktiker, welche die<lb/>
Götter- und Heldensage und die Liebe besingen. Bei den Dichtern<lb/>
wie bei den Malern wiederholen sich immer die gleichen Stoffe, und auch die<lb/>
Art der Behandlung ist bei beiden eine ganz ähnliche. Beide geben mit Vor¬<lb/>
liebe den gleichen Empfindungen Ausdruck; sie streben nach den gleichen Vor¬<lb/>
zügen und verfallen in die gleichen Fehler. Müssen wir daraus schließen, daß<lb/>
die Maler ihre Anregungen aus den Dichtern schöpften und deren Werken<lb/>
die Stoffe zu ihren Bildern entnahmen? Wir werden sogleich sehen, daß<lb/>
dies durchaus nicht der Fall ist, und daß sich leicht nachweisen läßt, wie<lb/>
sie der Literatur von Rom fast gänzlich fremd geblieben sind. Ist im<lb/>
Gegenteil anzunehmen, daß es die Dichter sind, welche die Maler nachgeahmt<lb/>
haben? Diese Voraussetzung wäre nicht viel wahrscheinlicher und ist jedenfalls<lb/>
unnütz. Es läßt sich alles viel einfacher erklären: wenn sie einander gleichen,<lb/>
so kommt dies daher, daß sie aus derselben Quelle schöpften; Maler und Dichter</p><lb/>
          <note xml:id="FID_84" place="foot"> *) Der Kaiserin war dichterische Begabung versagt; bedürfte sie der gebundenen Rede,<lb/>
ö&gt; B. in ein paar Opern, die sie schrieb, oder in andern Schriften, so mußten ihre Sekre¬<lb/>
täre die nötigen &#x201E;Verse machen."</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0459] pompejanische Spaziergänge. 16. Gedankenleere und Seichtheiten sind möglichst ganz auszuschließen. 17. Man soll jeden Gedanken nicht nur von einem Punkte, sondern von allen Seiten aus betrachten, um fähig zu sein, diejenige Auffassung auszuwählen, welche sich dem gesunden Menschenverstande als die angenehmste darstellt. 13. Dichterische Schilderungen und Phantasien sind zu vermeiden, um nicht in fremde Gehege zu geraten.*) 19. Es ist wünschenswert, daß der Verfasser seine Persönlichkeit verberge, daß es überall sein Werk sei, was vor Augen tritt, nicht aber er selbst, und daß sein Schaffen nirgends bemerkbar werde; zu diesem Zwecke wird ihm geraten, so zu sprechen, als ob nicht er dies thue, sonst werden sein Geist und seine Dumm¬ heit den Lesern gleich lästig fallen. Dies schreibe ich bei voller Besinnung und gnuzer Gesundheit. pompejanische ^paziergänge. von Ludwig Meyer. 4. ^/e>U4Ä SMT "Z^OÄehen wir uns die pompejanischen Wandgemälde etwas näher an, so überrascht uns die Beobachtung, wie sehr sie gewissen Dich¬ tungen aus der großen Zeit der römischen Literatur gleichen, besonders denen der Elegiker und der Didaktiker, welche die Götter- und Heldensage und die Liebe besingen. Bei den Dichtern wie bei den Malern wiederholen sich immer die gleichen Stoffe, und auch die Art der Behandlung ist bei beiden eine ganz ähnliche. Beide geben mit Vor¬ liebe den gleichen Empfindungen Ausdruck; sie streben nach den gleichen Vor¬ zügen und verfallen in die gleichen Fehler. Müssen wir daraus schließen, daß die Maler ihre Anregungen aus den Dichtern schöpften und deren Werken die Stoffe zu ihren Bildern entnahmen? Wir werden sogleich sehen, daß dies durchaus nicht der Fall ist, und daß sich leicht nachweisen läßt, wie sie der Literatur von Rom fast gänzlich fremd geblieben sind. Ist im Gegenteil anzunehmen, daß es die Dichter sind, welche die Maler nachgeahmt haben? Diese Voraussetzung wäre nicht viel wahrscheinlicher und ist jedenfalls unnütz. Es läßt sich alles viel einfacher erklären: wenn sie einander gleichen, so kommt dies daher, daß sie aus derselben Quelle schöpften; Maler und Dichter *) Der Kaiserin war dichterische Begabung versagt; bedürfte sie der gebundenen Rede, ö> B. in ein paar Opern, die sie schrieb, oder in andern Schriften, so mußten ihre Sekre¬ täre die nötigen „Verse machen."

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/459
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/459>, abgerufen am 29.06.2024.