Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Bismarcks Inkonsequenz im Streite mit den Ultra¬
montanen.

icht selten wird in der liberalen Presse der Vorwurf laut, die
Politik des Reichskanzlers sei eine inkonsequente. Man bekam
das in der Entwicklung verschiedner Fragen, z. B. im Verlaufe
der Zoll- und Steuerreform, zu hören, und jetzt wird die Klage
von neuem erhoben: er soll seine Ansichten und Grundsätze in
Betreff des Streites mit der römischen Kirche gewechselt haben. Kein Vorwurf
ist grundloser als dieser. Die Meinungen, die Wünsche des Kanzlers siud un¬
verändert dieselben wie vor zehn Jahren, und wenn er seine Ansprüche herab¬
stimmt, wenn er sich anschickt, die eine oder die andre Forderung fallen zu lassen,
so ist das kein Fehler, sondern angesichts der veränderten Verhältnisse eine
Notwendigkeit.

Den Fürsten Bismarck der Inkonsequenz zeihen kann nur der, welcher
sich schlechterdings nicht in die Lage und die Aufgabe eines leitenden Mini¬
sters hineinzudenken vermag. Wer längere Zeit an der Spitze einer Staats¬
regierung steht, wird seine ursprünglichen Gedanken und Zwecke sehr selten ganz,
ohne Veränderung oder Abstrich, durchführen können. Er hat mit dem Leben
zu thun, das sich unablässig umgestaltet, und sür dessen Wechselfülle er sich
nicht im voraus einrichten und binden kann. Er kann "nicht wie eine Kanonen¬
kugel immer geradans laufen", denn er steht Situationen gegenüber, mit denen
er rechnen, nach denen er sich verhalten muß, und die keineswegs immer die¬
selben bleiben. Wechselt die Situation, so muß er sich in der Praxis ihr an¬
bequemen, vor ihr einbiegen und einen andern Plan machen und verfolgen. Im
vorliegenden Falle aber wechselte die Situation vor allen Dingen dnrch die Un-


Gronzboten II. 1883. 54


Bismarcks Inkonsequenz im Streite mit den Ultra¬
montanen.

icht selten wird in der liberalen Presse der Vorwurf laut, die
Politik des Reichskanzlers sei eine inkonsequente. Man bekam
das in der Entwicklung verschiedner Fragen, z. B. im Verlaufe
der Zoll- und Steuerreform, zu hören, und jetzt wird die Klage
von neuem erhoben: er soll seine Ansichten und Grundsätze in
Betreff des Streites mit der römischen Kirche gewechselt haben. Kein Vorwurf
ist grundloser als dieser. Die Meinungen, die Wünsche des Kanzlers siud un¬
verändert dieselben wie vor zehn Jahren, und wenn er seine Ansprüche herab¬
stimmt, wenn er sich anschickt, die eine oder die andre Forderung fallen zu lassen,
so ist das kein Fehler, sondern angesichts der veränderten Verhältnisse eine
Notwendigkeit.

Den Fürsten Bismarck der Inkonsequenz zeihen kann nur der, welcher
sich schlechterdings nicht in die Lage und die Aufgabe eines leitenden Mini¬
sters hineinzudenken vermag. Wer längere Zeit an der Spitze einer Staats¬
regierung steht, wird seine ursprünglichen Gedanken und Zwecke sehr selten ganz,
ohne Veränderung oder Abstrich, durchführen können. Er hat mit dem Leben
zu thun, das sich unablässig umgestaltet, und sür dessen Wechselfülle er sich
nicht im voraus einrichten und binden kann. Er kann „nicht wie eine Kanonen¬
kugel immer geradans laufen", denn er steht Situationen gegenüber, mit denen
er rechnen, nach denen er sich verhalten muß, und die keineswegs immer die¬
selben bleiben. Wechselt die Situation, so muß er sich in der Praxis ihr an¬
bequemen, vor ihr einbiegen und einen andern Plan machen und verfolgen. Im
vorliegenden Falle aber wechselte die Situation vor allen Dingen dnrch die Un-


Gronzboten II. 1883. 54
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153182"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341837_152756/figures/grenzboten_341837_152756_153182_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bismarcks Inkonsequenz im Streite mit den Ultra¬<lb/>
montanen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1711"> icht selten wird in der liberalen Presse der Vorwurf laut, die<lb/>
Politik des Reichskanzlers sei eine inkonsequente. Man bekam<lb/>
das in der Entwicklung verschiedner Fragen, z. B. im Verlaufe<lb/>
der Zoll- und Steuerreform, zu hören, und jetzt wird die Klage<lb/>
von neuem erhoben: er soll seine Ansichten und Grundsätze in<lb/>
Betreff des Streites mit der römischen Kirche gewechselt haben. Kein Vorwurf<lb/>
ist grundloser als dieser. Die Meinungen, die Wünsche des Kanzlers siud un¬<lb/>
verändert dieselben wie vor zehn Jahren, und wenn er seine Ansprüche herab¬<lb/>
stimmt, wenn er sich anschickt, die eine oder die andre Forderung fallen zu lassen,<lb/>
so ist das kein Fehler, sondern angesichts der veränderten Verhältnisse eine<lb/>
Notwendigkeit.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1712" next="#ID_1713"> Den Fürsten Bismarck der Inkonsequenz zeihen kann nur der, welcher<lb/>
sich schlechterdings nicht in die Lage und die Aufgabe eines leitenden Mini¬<lb/>
sters hineinzudenken vermag. Wer längere Zeit an der Spitze einer Staats¬<lb/>
regierung steht, wird seine ursprünglichen Gedanken und Zwecke sehr selten ganz,<lb/>
ohne Veränderung oder Abstrich, durchführen können. Er hat mit dem Leben<lb/>
zu thun, das sich unablässig umgestaltet, und sür dessen Wechselfülle er sich<lb/>
nicht im voraus einrichten und binden kann. Er kann &#x201E;nicht wie eine Kanonen¬<lb/>
kugel immer geradans laufen", denn er steht Situationen gegenüber, mit denen<lb/>
er rechnen, nach denen er sich verhalten muß, und die keineswegs immer die¬<lb/>
selben bleiben. Wechselt die Situation, so muß er sich in der Praxis ihr an¬<lb/>
bequemen, vor ihr einbiegen und einen andern Plan machen und verfolgen. Im<lb/>
vorliegenden Falle aber wechselte die Situation vor allen Dingen dnrch die Un-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Gronzboten II. 1883. 54</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0433] [Abbildung] Bismarcks Inkonsequenz im Streite mit den Ultra¬ montanen. icht selten wird in der liberalen Presse der Vorwurf laut, die Politik des Reichskanzlers sei eine inkonsequente. Man bekam das in der Entwicklung verschiedner Fragen, z. B. im Verlaufe der Zoll- und Steuerreform, zu hören, und jetzt wird die Klage von neuem erhoben: er soll seine Ansichten und Grundsätze in Betreff des Streites mit der römischen Kirche gewechselt haben. Kein Vorwurf ist grundloser als dieser. Die Meinungen, die Wünsche des Kanzlers siud un¬ verändert dieselben wie vor zehn Jahren, und wenn er seine Ansprüche herab¬ stimmt, wenn er sich anschickt, die eine oder die andre Forderung fallen zu lassen, so ist das kein Fehler, sondern angesichts der veränderten Verhältnisse eine Notwendigkeit. Den Fürsten Bismarck der Inkonsequenz zeihen kann nur der, welcher sich schlechterdings nicht in die Lage und die Aufgabe eines leitenden Mini¬ sters hineinzudenken vermag. Wer längere Zeit an der Spitze einer Staats¬ regierung steht, wird seine ursprünglichen Gedanken und Zwecke sehr selten ganz, ohne Veränderung oder Abstrich, durchführen können. Er hat mit dem Leben zu thun, das sich unablässig umgestaltet, und sür dessen Wechselfülle er sich nicht im voraus einrichten und binden kann. Er kann „nicht wie eine Kanonen¬ kugel immer geradans laufen", denn er steht Situationen gegenüber, mit denen er rechnen, nach denen er sich verhalten muß, und die keineswegs immer die¬ selben bleiben. Wechselt die Situation, so muß er sich in der Praxis ihr an¬ bequemen, vor ihr einbiegen und einen andern Plan machen und verfolgen. Im vorliegenden Falle aber wechselte die Situation vor allen Dingen dnrch die Un- Gronzboten II. 1883. 54

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/433
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/433>, abgerufen am 29.06.2024.