Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


parlamentarische Offenherzigkeiten.

ortschrittliche Blätter wittern Konflikt und schmunzeln dabei, als
schnüffelten sie den Dust einer gebratenen Gänseleber. Gewisse
Geschäfte floriren ja in Kriegszeiten mehr, als wenn das öffent¬
liche Leben seinen gleichmäßigen Gang nimmt. Darum hoch der
Krieg! Auch scheint schon das Kommando: Klar zum Gefecht! erteilt
und hier und da etwas unrichtig verstanden worden zu sein, da verschiedne Herren
sich plötzlich einer ebenso unerwarteten wie dankenswerten Offenheit befleißigen.
Es versteht sich von selbst, daß damit nicht auf die immer häufigeren Beweise
der schlechten Lebensart des verflossenen Bürgermeisters von Neuwied angespielt
werden soll, wiewohl auch er sich jetzt im Eifer manchmal verschnappt. Man
begreift ja leicht, daß Herr Richter den Augenblick nicht erwarten kann, als
Obcrfeldherr eines Parlamentsheeres den Herren Moltke, Bronsart s well ouanti
den Meister zu zeigen, und da er sichs noch außerdem so uneigennützig angelegen
sein läßt, in die Trockenheit parlamentarischer Verhandlungen jederzeit durch
Leistungen in der niedern Komik Abwechslung zu bringen, so kann ihm wohl
einmal etwas menschliches begegnen. Grobsein, wo man sich sicher weiß, von
der Gegenseite nie mit gleicher Münze bedient zu werden, ist nicht schwer, aber
selbst der gemeine Manu wünscht dann und wann durch etwas andres von
seinem Lieblingskomiker unterhalten zu werden, und mit dem Witzemcicheu geht
es nicht immer so glatt, wie man möchte. So unlängst mit der gloriosen
Disjunktion: Entweder nimmt den Soldaten sein Dienst gänzlich in Anspruch,
dann verschone man ihn mit Arbeit in seinem bürgerlichen Berufe, oder er hat
freie Zeit, dann setze man die Dienstzeit herab. Hört man da nicht förmlich
einen von jenen beliebten "Komikern" mit dem Hahnenkamm auf dem Kopfe
seinen "Cousin" fragen, was schwerer sei, ein Pfund Federn oder ein Pfund
Blei? Aber der Effekt war unverdient trauriger Natur. Die Myrmidonen
lachten nicht, sie nahmen den Spaß für Ernst und riefen gehorsam: "Sehr


Grenzboten II. 1883. 48


parlamentarische Offenherzigkeiten.

ortschrittliche Blätter wittern Konflikt und schmunzeln dabei, als
schnüffelten sie den Dust einer gebratenen Gänseleber. Gewisse
Geschäfte floriren ja in Kriegszeiten mehr, als wenn das öffent¬
liche Leben seinen gleichmäßigen Gang nimmt. Darum hoch der
Krieg! Auch scheint schon das Kommando: Klar zum Gefecht! erteilt
und hier und da etwas unrichtig verstanden worden zu sein, da verschiedne Herren
sich plötzlich einer ebenso unerwarteten wie dankenswerten Offenheit befleißigen.
Es versteht sich von selbst, daß damit nicht auf die immer häufigeren Beweise
der schlechten Lebensart des verflossenen Bürgermeisters von Neuwied angespielt
werden soll, wiewohl auch er sich jetzt im Eifer manchmal verschnappt. Man
begreift ja leicht, daß Herr Richter den Augenblick nicht erwarten kann, als
Obcrfeldherr eines Parlamentsheeres den Herren Moltke, Bronsart s well ouanti
den Meister zu zeigen, und da er sichs noch außerdem so uneigennützig angelegen
sein läßt, in die Trockenheit parlamentarischer Verhandlungen jederzeit durch
Leistungen in der niedern Komik Abwechslung zu bringen, so kann ihm wohl
einmal etwas menschliches begegnen. Grobsein, wo man sich sicher weiß, von
der Gegenseite nie mit gleicher Münze bedient zu werden, ist nicht schwer, aber
selbst der gemeine Manu wünscht dann und wann durch etwas andres von
seinem Lieblingskomiker unterhalten zu werden, und mit dem Witzemcicheu geht
es nicht immer so glatt, wie man möchte. So unlängst mit der gloriosen
Disjunktion: Entweder nimmt den Soldaten sein Dienst gänzlich in Anspruch,
dann verschone man ihn mit Arbeit in seinem bürgerlichen Berufe, oder er hat
freie Zeit, dann setze man die Dienstzeit herab. Hört man da nicht förmlich
einen von jenen beliebten „Komikern" mit dem Hahnenkamm auf dem Kopfe
seinen „Cousin" fragen, was schwerer sei, ein Pfund Federn oder ein Pfund
Blei? Aber der Effekt war unverdient trauriger Natur. Die Myrmidonen
lachten nicht, sie nahmen den Spaß für Ernst und riefen gehorsam: „Sehr


Grenzboten II. 1883. 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153134"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341837_152756/figures/grenzboten_341837_152756_153134_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> parlamentarische Offenherzigkeiten.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1532" next="#ID_1533"> ortschrittliche Blätter wittern Konflikt und schmunzeln dabei, als<lb/>
schnüffelten sie den Dust einer gebratenen Gänseleber. Gewisse<lb/>
Geschäfte floriren ja in Kriegszeiten mehr, als wenn das öffent¬<lb/>
liche Leben seinen gleichmäßigen Gang nimmt. Darum hoch der<lb/>
Krieg! Auch scheint schon das Kommando: Klar zum Gefecht! erteilt<lb/>
und hier und da etwas unrichtig verstanden worden zu sein, da verschiedne Herren<lb/>
sich plötzlich einer ebenso unerwarteten wie dankenswerten Offenheit befleißigen.<lb/>
Es versteht sich von selbst, daß damit nicht auf die immer häufigeren Beweise<lb/>
der schlechten Lebensart des verflossenen Bürgermeisters von Neuwied angespielt<lb/>
werden soll, wiewohl auch er sich jetzt im Eifer manchmal verschnappt. Man<lb/>
begreift ja leicht, daß Herr Richter den Augenblick nicht erwarten kann, als<lb/>
Obcrfeldherr eines Parlamentsheeres den Herren Moltke, Bronsart s well ouanti<lb/>
den Meister zu zeigen, und da er sichs noch außerdem so uneigennützig angelegen<lb/>
sein läßt, in die Trockenheit parlamentarischer Verhandlungen jederzeit durch<lb/>
Leistungen in der niedern Komik Abwechslung zu bringen, so kann ihm wohl<lb/>
einmal etwas menschliches begegnen. Grobsein, wo man sich sicher weiß, von<lb/>
der Gegenseite nie mit gleicher Münze bedient zu werden, ist nicht schwer, aber<lb/>
selbst der gemeine Manu wünscht dann und wann durch etwas andres von<lb/>
seinem Lieblingskomiker unterhalten zu werden, und mit dem Witzemcicheu geht<lb/>
es nicht immer so glatt, wie man möchte. So unlängst mit der gloriosen<lb/>
Disjunktion: Entweder nimmt den Soldaten sein Dienst gänzlich in Anspruch,<lb/>
dann verschone man ihn mit Arbeit in seinem bürgerlichen Berufe, oder er hat<lb/>
freie Zeit, dann setze man die Dienstzeit herab. Hört man da nicht förmlich<lb/>
einen von jenen beliebten &#x201E;Komikern" mit dem Hahnenkamm auf dem Kopfe<lb/>
seinen &#x201E;Cousin" fragen, was schwerer sei, ein Pfund Federn oder ein Pfund<lb/>
Blei? Aber der Effekt war unverdient trauriger Natur. Die Myrmidonen<lb/>
lachten nicht, sie nahmen den Spaß für Ernst und riefen gehorsam: &#x201E;Sehr</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1883. 48</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] [Abbildung] parlamentarische Offenherzigkeiten. ortschrittliche Blätter wittern Konflikt und schmunzeln dabei, als schnüffelten sie den Dust einer gebratenen Gänseleber. Gewisse Geschäfte floriren ja in Kriegszeiten mehr, als wenn das öffent¬ liche Leben seinen gleichmäßigen Gang nimmt. Darum hoch der Krieg! Auch scheint schon das Kommando: Klar zum Gefecht! erteilt und hier und da etwas unrichtig verstanden worden zu sein, da verschiedne Herren sich plötzlich einer ebenso unerwarteten wie dankenswerten Offenheit befleißigen. Es versteht sich von selbst, daß damit nicht auf die immer häufigeren Beweise der schlechten Lebensart des verflossenen Bürgermeisters von Neuwied angespielt werden soll, wiewohl auch er sich jetzt im Eifer manchmal verschnappt. Man begreift ja leicht, daß Herr Richter den Augenblick nicht erwarten kann, als Obcrfeldherr eines Parlamentsheeres den Herren Moltke, Bronsart s well ouanti den Meister zu zeigen, und da er sichs noch außerdem so uneigennützig angelegen sein läßt, in die Trockenheit parlamentarischer Verhandlungen jederzeit durch Leistungen in der niedern Komik Abwechslung zu bringen, so kann ihm wohl einmal etwas menschliches begegnen. Grobsein, wo man sich sicher weiß, von der Gegenseite nie mit gleicher Münze bedient zu werden, ist nicht schwer, aber selbst der gemeine Manu wünscht dann und wann durch etwas andres von seinem Lieblingskomiker unterhalten zu werden, und mit dem Witzemcicheu geht es nicht immer so glatt, wie man möchte. So unlängst mit der gloriosen Disjunktion: Entweder nimmt den Soldaten sein Dienst gänzlich in Anspruch, dann verschone man ihn mit Arbeit in seinem bürgerlichen Berufe, oder er hat freie Zeit, dann setze man die Dienstzeit herab. Hört man da nicht förmlich einen von jenen beliebten „Komikern" mit dem Hahnenkamm auf dem Kopfe seinen „Cousin" fragen, was schwerer sei, ein Pfund Federn oder ein Pfund Blei? Aber der Effekt war unverdient trauriger Natur. Die Myrmidonen lachten nicht, sie nahmen den Spaß für Ernst und riefen gehorsam: „Sehr Grenzboten II. 1883. 48

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/385
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/385>, abgerufen am 29.06.2024.