Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die österreichische Hchuldebatte.

ledernen ist im österreichischen Abgeordnetenhause eine große
Schlacht geschlagen worden, Sie glich aber weniger einer offnen
Feldschlacht als dem Kampfe unter den Mauern einer Festung.
Jeden Morgen erneuerte die Opposition ihren Angriff, täglich
fuhr sie gröberes Geschütz auf, die Regierungspartei aber begnügte
sich im Vertrauen auf die Festigkeit von Mauer und Wall in der Regel mit
wenigen Antwortschüssen und seltenen, unbedeutenden Ausfällen, Zum Sturm
ist es nicht gekommen. Allerdings gab es Tage, ein welchen der "eiserne Ring,"
welcher die Rechte umspannt, nicht mehr ganz zuverlässig erschien. Ein Frak-
tiönchen, aus dalmatinischen Abgeordneten bestehend, machte Miene, sich zu ab-
sentiren und mußte durch schleunige Erfüllung eines "nationalen" Begehrens
neu gewonnen werden, und die Jungtschechen konnten nur durch Entwicklung
der äußersten Energie seitens ihrer "alten" Stammesgenossen zur Botmäßigkeit
zurückgeführt werden; aber trotzdem hing mehr als einmal die Entscheidung von
wenigen Stimmen ab. Doch was half der Linken der Hohn: "Sechs Stimmen
und fünf Minister"? Eine Stimme und fünf Minister hätten ja auch genügt,
um das merkwürdige Resultat herbeizuführen, daß zwei feindliche Parteien sich
den Sieg zuschreibe" können, die Klerikalen die Eroberung einer ersten Position,
die Verfassungspartei den sogenannten moralischen Erfolg, und daß eine Nieder¬
lage erlitten haben der Parlamentarismus und die Schule,

Um eine Novelle zum Schulgesetze handelte es sich. Von ihr nachher.
Daß der Parlamentarismus wieder einmal ernstlich zu Schaden gekommen ist,
darüber täuschen sich mich seine fanatischste" Anhänger nicht, und wieder haben
beide Seiten des Hauses einmütig dahin zusammengewirkt, vornehmlich durch


Grenzboten II, 18W, 35


Die österreichische Hchuldebatte.

ledernen ist im österreichischen Abgeordnetenhause eine große
Schlacht geschlagen worden, Sie glich aber weniger einer offnen
Feldschlacht als dem Kampfe unter den Mauern einer Festung.
Jeden Morgen erneuerte die Opposition ihren Angriff, täglich
fuhr sie gröberes Geschütz auf, die Regierungspartei aber begnügte
sich im Vertrauen auf die Festigkeit von Mauer und Wall in der Regel mit
wenigen Antwortschüssen und seltenen, unbedeutenden Ausfällen, Zum Sturm
ist es nicht gekommen. Allerdings gab es Tage, ein welchen der „eiserne Ring,"
welcher die Rechte umspannt, nicht mehr ganz zuverlässig erschien. Ein Frak-
tiönchen, aus dalmatinischen Abgeordneten bestehend, machte Miene, sich zu ab-
sentiren und mußte durch schleunige Erfüllung eines „nationalen" Begehrens
neu gewonnen werden, und die Jungtschechen konnten nur durch Entwicklung
der äußersten Energie seitens ihrer „alten" Stammesgenossen zur Botmäßigkeit
zurückgeführt werden; aber trotzdem hing mehr als einmal die Entscheidung von
wenigen Stimmen ab. Doch was half der Linken der Hohn: „Sechs Stimmen
und fünf Minister"? Eine Stimme und fünf Minister hätten ja auch genügt,
um das merkwürdige Resultat herbeizuführen, daß zwei feindliche Parteien sich
den Sieg zuschreibe» können, die Klerikalen die Eroberung einer ersten Position,
die Verfassungspartei den sogenannten moralischen Erfolg, und daß eine Nieder¬
lage erlitten haben der Parlamentarismus und die Schule,

Um eine Novelle zum Schulgesetze handelte es sich. Von ihr nachher.
Daß der Parlamentarismus wieder einmal ernstlich zu Schaden gekommen ist,
darüber täuschen sich mich seine fanatischste» Anhänger nicht, und wieder haben
beide Seiten des Hauses einmütig dahin zusammengewirkt, vornehmlich durch


Grenzboten II, 18W, 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/153030"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341837_152756/figures/grenzboten_341837_152756_153030_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die österreichische Hchuldebatte.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1143"> ledernen ist im österreichischen Abgeordnetenhause eine große<lb/>
Schlacht geschlagen worden, Sie glich aber weniger einer offnen<lb/>
Feldschlacht als dem Kampfe unter den Mauern einer Festung.<lb/>
Jeden Morgen erneuerte die Opposition ihren Angriff, täglich<lb/>
fuhr sie gröberes Geschütz auf, die Regierungspartei aber begnügte<lb/>
sich im Vertrauen auf die Festigkeit von Mauer und Wall in der Regel mit<lb/>
wenigen Antwortschüssen und seltenen, unbedeutenden Ausfällen, Zum Sturm<lb/>
ist es nicht gekommen. Allerdings gab es Tage, ein welchen der &#x201E;eiserne Ring,"<lb/>
welcher die Rechte umspannt, nicht mehr ganz zuverlässig erschien. Ein Frak-<lb/>
tiönchen, aus dalmatinischen Abgeordneten bestehend, machte Miene, sich zu ab-<lb/>
sentiren und mußte durch schleunige Erfüllung eines &#x201E;nationalen" Begehrens<lb/>
neu gewonnen werden, und die Jungtschechen konnten nur durch Entwicklung<lb/>
der äußersten Energie seitens ihrer &#x201E;alten" Stammesgenossen zur Botmäßigkeit<lb/>
zurückgeführt werden; aber trotzdem hing mehr als einmal die Entscheidung von<lb/>
wenigen Stimmen ab. Doch was half der Linken der Hohn: &#x201E;Sechs Stimmen<lb/>
und fünf Minister"? Eine Stimme und fünf Minister hätten ja auch genügt,<lb/>
um das merkwürdige Resultat herbeizuführen, daß zwei feindliche Parteien sich<lb/>
den Sieg zuschreibe» können, die Klerikalen die Eroberung einer ersten Position,<lb/>
die Verfassungspartei den sogenannten moralischen Erfolg, und daß eine Nieder¬<lb/>
lage erlitten haben der Parlamentarismus und die Schule,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1144" next="#ID_1145"> Um eine Novelle zum Schulgesetze handelte es sich. Von ihr nachher.<lb/>
Daß der Parlamentarismus wieder einmal ernstlich zu Schaden gekommen ist,<lb/>
darüber täuschen sich mich seine fanatischste» Anhänger nicht, und wieder haben<lb/>
beide Seiten des Hauses einmütig dahin zusammengewirkt, vornehmlich durch</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II, 18W, 35</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0281] [Abbildung] Die österreichische Hchuldebatte. ledernen ist im österreichischen Abgeordnetenhause eine große Schlacht geschlagen worden, Sie glich aber weniger einer offnen Feldschlacht als dem Kampfe unter den Mauern einer Festung. Jeden Morgen erneuerte die Opposition ihren Angriff, täglich fuhr sie gröberes Geschütz auf, die Regierungspartei aber begnügte sich im Vertrauen auf die Festigkeit von Mauer und Wall in der Regel mit wenigen Antwortschüssen und seltenen, unbedeutenden Ausfällen, Zum Sturm ist es nicht gekommen. Allerdings gab es Tage, ein welchen der „eiserne Ring," welcher die Rechte umspannt, nicht mehr ganz zuverlässig erschien. Ein Frak- tiönchen, aus dalmatinischen Abgeordneten bestehend, machte Miene, sich zu ab- sentiren und mußte durch schleunige Erfüllung eines „nationalen" Begehrens neu gewonnen werden, und die Jungtschechen konnten nur durch Entwicklung der äußersten Energie seitens ihrer „alten" Stammesgenossen zur Botmäßigkeit zurückgeführt werden; aber trotzdem hing mehr als einmal die Entscheidung von wenigen Stimmen ab. Doch was half der Linken der Hohn: „Sechs Stimmen und fünf Minister"? Eine Stimme und fünf Minister hätten ja auch genügt, um das merkwürdige Resultat herbeizuführen, daß zwei feindliche Parteien sich den Sieg zuschreibe» können, die Klerikalen die Eroberung einer ersten Position, die Verfassungspartei den sogenannten moralischen Erfolg, und daß eine Nieder¬ lage erlitten haben der Parlamentarismus und die Schule, Um eine Novelle zum Schulgesetze handelte es sich. Von ihr nachher. Daß der Parlamentarismus wieder einmal ernstlich zu Schaden gekommen ist, darüber täuschen sich mich seine fanatischste» Anhänger nicht, und wieder haben beide Seiten des Hauses einmütig dahin zusammengewirkt, vornehmlich durch Grenzboten II, 18W, 35

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/281
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/281>, abgerufen am 29.06.2024.