Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Pflichten des Reiches gegen die deutsche Auswanderung.

Als Grieche konnte er nicht das höchste Ziel des griechischen Ehrgeizes vergessen.
Aber sein scharfer Blick sah in die Vergangenheit zurück und durchschaute den
Schleier der Zukunft; er fühlte, daß die Stunde der Erfüllung aller patrio¬
tischen Wünsche noch nicht geschlagen habe. Er erkannte die Hindernisse, und
statt an denselben zu zerschellen, versuchte er sie zu umgehe".

Achilleus, der gegen die Mauern von Troja auftürmte, hat die Stadt
nicht erobert, die stolze Burg wurde erobert durch das hölzerne Pferd, in dessen
Bauche Odysseus verborgen war. Diese traditionelle klassische und dem Geiste
und den Kräften des Hellenismus angemessene Politik war die des Kumunduros,
und setzt, da der müde Kämpfer nach so vielen Siegen auf politischem Gebiete
ausruht, werden seine Nachfolger seinem Beispiel folgen müssen.




Die Pflichten des Reiches gegen die deutsche Aus¬
wanderung.

lie deutsche Auswanderung, welche schon seit einem Jahrhundert
von großem Umfang und erheblicher Bedeutung gewesen ist, hat
im letzten Jahrzehnt wahrhaft riesige Dimensionen angenommen,
welche vom nationalen wie vom sozialpolitischen Standpunkte ein¬
gehende Beachtung verlangen. Um nur eine Zahl anzuführen,
so möge erwähnt sein, daß sowohl aus Pommern wie aus Westpreußen allein
im Jahre 1831 2,7 Prozent der gesamten Bevölkerung ausgewandert sind! Für
ganz Deutschland stellt sich in dem angeführten Jahre der Prozentsatz ans 0,S7.
Und trotzdem ist im Vaterlande nirgends Menschenmangel eingetreten, trotzdem
sind alle Erwerbszweige überfüllt!

Die Erklärung hierfür ist leicht. Die Bevölkerungszunahme übertrifft bei
weitem noch den Abgang durch die Auswanderung. Im Jahre 1881 z. B.
betrug das Bevölkerungszuuahmeprozent für Deutschland 1,26, sodaß also noch
nicht einmal die Hälfte der Volksvermehrung durch die Auswanderung absorbirt
wurde.

Wenn wir die Lebens- und Erwerbsverhältnisse in den verschiednen Be¬
völkerungsklassen des Vaterlandes näher ansehen, so gewahren wir -- abgesehen
von den höheren, durch Geburt, Reichtum u. s. w. von dem Druck der sozialen
Faktoren emanzipirten Kreisen und ebenso abgesehen von dem reinen Handarbeiter,
der nichts als seine physische Kraft und Existenz besitzt und diese im allgemeinen


Die Pflichten des Reiches gegen die deutsche Auswanderung.

Als Grieche konnte er nicht das höchste Ziel des griechischen Ehrgeizes vergessen.
Aber sein scharfer Blick sah in die Vergangenheit zurück und durchschaute den
Schleier der Zukunft; er fühlte, daß die Stunde der Erfüllung aller patrio¬
tischen Wünsche noch nicht geschlagen habe. Er erkannte die Hindernisse, und
statt an denselben zu zerschellen, versuchte er sie zu umgehe».

Achilleus, der gegen die Mauern von Troja auftürmte, hat die Stadt
nicht erobert, die stolze Burg wurde erobert durch das hölzerne Pferd, in dessen
Bauche Odysseus verborgen war. Diese traditionelle klassische und dem Geiste
und den Kräften des Hellenismus angemessene Politik war die des Kumunduros,
und setzt, da der müde Kämpfer nach so vielen Siegen auf politischem Gebiete
ausruht, werden seine Nachfolger seinem Beispiel folgen müssen.




Die Pflichten des Reiches gegen die deutsche Aus¬
wanderung.

lie deutsche Auswanderung, welche schon seit einem Jahrhundert
von großem Umfang und erheblicher Bedeutung gewesen ist, hat
im letzten Jahrzehnt wahrhaft riesige Dimensionen angenommen,
welche vom nationalen wie vom sozialpolitischen Standpunkte ein¬
gehende Beachtung verlangen. Um nur eine Zahl anzuführen,
so möge erwähnt sein, daß sowohl aus Pommern wie aus Westpreußen allein
im Jahre 1831 2,7 Prozent der gesamten Bevölkerung ausgewandert sind! Für
ganz Deutschland stellt sich in dem angeführten Jahre der Prozentsatz ans 0,S7.
Und trotzdem ist im Vaterlande nirgends Menschenmangel eingetreten, trotzdem
sind alle Erwerbszweige überfüllt!

Die Erklärung hierfür ist leicht. Die Bevölkerungszunahme übertrifft bei
weitem noch den Abgang durch die Auswanderung. Im Jahre 1881 z. B.
betrug das Bevölkerungszuuahmeprozent für Deutschland 1,26, sodaß also noch
nicht einmal die Hälfte der Volksvermehrung durch die Auswanderung absorbirt
wurde.

Wenn wir die Lebens- und Erwerbsverhältnisse in den verschiednen Be¬
völkerungsklassen des Vaterlandes näher ansehen, so gewahren wir — abgesehen
von den höheren, durch Geburt, Reichtum u. s. w. von dem Druck der sozialen
Faktoren emanzipirten Kreisen und ebenso abgesehen von dem reinen Handarbeiter,
der nichts als seine physische Kraft und Existenz besitzt und diese im allgemeinen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/152877"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Pflichten des Reiches gegen die deutsche Auswanderung.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_489" prev="#ID_488"> Als Grieche konnte er nicht das höchste Ziel des griechischen Ehrgeizes vergessen.<lb/>
Aber sein scharfer Blick sah in die Vergangenheit zurück und durchschaute den<lb/>
Schleier der Zukunft; er fühlte, daß die Stunde der Erfüllung aller patrio¬<lb/>
tischen Wünsche noch nicht geschlagen habe. Er erkannte die Hindernisse, und<lb/>
statt an denselben zu zerschellen, versuchte er sie zu umgehe».</p><lb/>
          <p xml:id="ID_490"> Achilleus, der gegen die Mauern von Troja auftürmte, hat die Stadt<lb/>
nicht erobert, die stolze Burg wurde erobert durch das hölzerne Pferd, in dessen<lb/>
Bauche Odysseus verborgen war. Diese traditionelle klassische und dem Geiste<lb/>
und den Kräften des Hellenismus angemessene Politik war die des Kumunduros,<lb/>
und setzt, da der müde Kämpfer nach so vielen Siegen auf politischem Gebiete<lb/>
ausruht, werden seine Nachfolger seinem Beispiel folgen müssen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Pflichten des Reiches gegen die deutsche Aus¬<lb/>
wanderung.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_491"> lie deutsche Auswanderung, welche schon seit einem Jahrhundert<lb/>
von großem Umfang und erheblicher Bedeutung gewesen ist, hat<lb/>
im letzten Jahrzehnt wahrhaft riesige Dimensionen angenommen,<lb/>
welche vom nationalen wie vom sozialpolitischen Standpunkte ein¬<lb/>
gehende Beachtung verlangen. Um nur eine Zahl anzuführen,<lb/>
so möge erwähnt sein, daß sowohl aus Pommern wie aus Westpreußen allein<lb/>
im Jahre 1831 2,7 Prozent der gesamten Bevölkerung ausgewandert sind! Für<lb/>
ganz Deutschland stellt sich in dem angeführten Jahre der Prozentsatz ans 0,S7.<lb/>
Und trotzdem ist im Vaterlande nirgends Menschenmangel eingetreten, trotzdem<lb/>
sind alle Erwerbszweige überfüllt!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_492"> Die Erklärung hierfür ist leicht. Die Bevölkerungszunahme übertrifft bei<lb/>
weitem noch den Abgang durch die Auswanderung. Im Jahre 1881 z. B.<lb/>
betrug das Bevölkerungszuuahmeprozent für Deutschland 1,26, sodaß also noch<lb/>
nicht einmal die Hälfte der Volksvermehrung durch die Auswanderung absorbirt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_493" next="#ID_494"> Wenn wir die Lebens- und Erwerbsverhältnisse in den verschiednen Be¬<lb/>
völkerungsklassen des Vaterlandes näher ansehen, so gewahren wir &#x2014; abgesehen<lb/>
von den höheren, durch Geburt, Reichtum u. s. w. von dem Druck der sozialen<lb/>
Faktoren emanzipirten Kreisen und ebenso abgesehen von dem reinen Handarbeiter,<lb/>
der nichts als seine physische Kraft und Existenz besitzt und diese im allgemeinen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0120] Die Pflichten des Reiches gegen die deutsche Auswanderung. Als Grieche konnte er nicht das höchste Ziel des griechischen Ehrgeizes vergessen. Aber sein scharfer Blick sah in die Vergangenheit zurück und durchschaute den Schleier der Zukunft; er fühlte, daß die Stunde der Erfüllung aller patrio¬ tischen Wünsche noch nicht geschlagen habe. Er erkannte die Hindernisse, und statt an denselben zu zerschellen, versuchte er sie zu umgehe». Achilleus, der gegen die Mauern von Troja auftürmte, hat die Stadt nicht erobert, die stolze Burg wurde erobert durch das hölzerne Pferd, in dessen Bauche Odysseus verborgen war. Diese traditionelle klassische und dem Geiste und den Kräften des Hellenismus angemessene Politik war die des Kumunduros, und setzt, da der müde Kämpfer nach so vielen Siegen auf politischem Gebiete ausruht, werden seine Nachfolger seinem Beispiel folgen müssen. Die Pflichten des Reiches gegen die deutsche Aus¬ wanderung. lie deutsche Auswanderung, welche schon seit einem Jahrhundert von großem Umfang und erheblicher Bedeutung gewesen ist, hat im letzten Jahrzehnt wahrhaft riesige Dimensionen angenommen, welche vom nationalen wie vom sozialpolitischen Standpunkte ein¬ gehende Beachtung verlangen. Um nur eine Zahl anzuführen, so möge erwähnt sein, daß sowohl aus Pommern wie aus Westpreußen allein im Jahre 1831 2,7 Prozent der gesamten Bevölkerung ausgewandert sind! Für ganz Deutschland stellt sich in dem angeführten Jahre der Prozentsatz ans 0,S7. Und trotzdem ist im Vaterlande nirgends Menschenmangel eingetreten, trotzdem sind alle Erwerbszweige überfüllt! Die Erklärung hierfür ist leicht. Die Bevölkerungszunahme übertrifft bei weitem noch den Abgang durch die Auswanderung. Im Jahre 1881 z. B. betrug das Bevölkerungszuuahmeprozent für Deutschland 1,26, sodaß also noch nicht einmal die Hälfte der Volksvermehrung durch die Auswanderung absorbirt wurde. Wenn wir die Lebens- und Erwerbsverhältnisse in den verschiednen Be¬ völkerungsklassen des Vaterlandes näher ansehen, so gewahren wir — abgesehen von den höheren, durch Geburt, Reichtum u. s. w. von dem Druck der sozialen Faktoren emanzipirten Kreisen und ebenso abgesehen von dem reinen Handarbeiter, der nichts als seine physische Kraft und Existenz besitzt und diese im allgemeinen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/120
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_152756/120>, abgerufen am 29.06.2024.