Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Vunsens Freunde und die Wahrheit. or einigen Woche" erschien in einem Münchener Blatte ein bisher Nach dem Briefe des Prinzen, der vom 8. Mai 1354 datirt ist, wäre Grmzbotc" 1. 18L2, 47
Vunsens Freunde und die Wahrheit. or einigen Woche» erschien in einem Münchener Blatte ein bisher Nach dem Briefe des Prinzen, der vom 8. Mai 1354 datirt ist, wäre Grmzbotc» 1. 18L2, 47
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0377" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86498"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_89804/figures/grenzboten_341835_89804_86498_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Vunsens Freunde und die Wahrheit.</head><lb/> <p xml:id="ID_1583"> or einigen Woche» erschien in einem Münchener Blatte ein bisher<lb/> noch nicht gedruckter Brief des verstorbenen Gemahls der Königin<lb/> Viktoria an den bekannten einstigen Hausfreund und vertrauten<lb/> Berater des Londoner Hoff Freiherrn von Stockmar, in welchem<lb/> Prinz Albert diesem den Hergang beim Rücktritte Bunsens von<lb/> seinem Posten als preußischer Gesandter an jenem Hofe berichtet. Das Schreiben<lb/> war offenbar echt und erregte als „Enthüllung" von hoher und allem Anschein<lb/> nach tief eiugeweihter Hand unter Diplomaten und Historikern ungewöhnliches<lb/> Aufsehen und in der deutschen und englischen Presse lebhafte Erörterungen. Es<lb/> war augenscheinlich von einer Person in die Öffentlichkeit gebracht worden, welche<lb/> Stockmar nahe gestanden und gegen Bunsen wohlwollend gesinnt gewesen war.<lb/> Wer freilich darin die Wahrheit gefunden, ist vor einigen Tagen gründlich und<lb/> zuverlässig, nämlich aus archivalischen Quellen, eines Besseren belehrt worden.<lb/> Das Febrnarheft der „Deutschen Revue" enthält einen Aufsatz mit der Über¬<lb/> schrift „Der Rücktritt Bunsens von dem Londoner Posten," in welchem »ach¬<lb/> gewiesen wird, daß die Vorstellung des Prinzen Albert von den Gründen, welche<lb/> zur Entlassung des Gesandten geführt haben, mit der Wirklichkeit in direkten:<lb/> Gegensatze steht. Indem wir im Folgenden den Inhalt des Briefs und den<lb/> Gedankengang der Widerlegung kurz resummiren, begleiten wir unsern Auszug<lb/> mit einigen Bemerkungen, die ebenfalls aus guter Quelle geschöpft sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1584" next="#ID_1585"> Nach dem Briefe des Prinzen, der vom 8. Mai 1354 datirt ist, wäre<lb/> Vunsens „Sturz" eine in Berlin lauge ersehnte, dem Kaiser Nikolaus versprochene<lb/> Konzession zu dem Zwecke gewesen, von diesem Verzeihung für die Mitunter¬<lb/> zeichnung des Wiener Protokolls vom 9. April 1854 zu erlangen (in welchem<lb/> ans Preußens Vorschlag ausgesprochen wurde, worüber die Westmächte, Öster-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbotc» 1. 18L2, 47</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0377]
[Abbildung]
Vunsens Freunde und die Wahrheit.
or einigen Woche» erschien in einem Münchener Blatte ein bisher
noch nicht gedruckter Brief des verstorbenen Gemahls der Königin
Viktoria an den bekannten einstigen Hausfreund und vertrauten
Berater des Londoner Hoff Freiherrn von Stockmar, in welchem
Prinz Albert diesem den Hergang beim Rücktritte Bunsens von
seinem Posten als preußischer Gesandter an jenem Hofe berichtet. Das Schreiben
war offenbar echt und erregte als „Enthüllung" von hoher und allem Anschein
nach tief eiugeweihter Hand unter Diplomaten und Historikern ungewöhnliches
Aufsehen und in der deutschen und englischen Presse lebhafte Erörterungen. Es
war augenscheinlich von einer Person in die Öffentlichkeit gebracht worden, welche
Stockmar nahe gestanden und gegen Bunsen wohlwollend gesinnt gewesen war.
Wer freilich darin die Wahrheit gefunden, ist vor einigen Tagen gründlich und
zuverlässig, nämlich aus archivalischen Quellen, eines Besseren belehrt worden.
Das Febrnarheft der „Deutschen Revue" enthält einen Aufsatz mit der Über¬
schrift „Der Rücktritt Bunsens von dem Londoner Posten," in welchem »ach¬
gewiesen wird, daß die Vorstellung des Prinzen Albert von den Gründen, welche
zur Entlassung des Gesandten geführt haben, mit der Wirklichkeit in direkten:
Gegensatze steht. Indem wir im Folgenden den Inhalt des Briefs und den
Gedankengang der Widerlegung kurz resummiren, begleiten wir unsern Auszug
mit einigen Bemerkungen, die ebenfalls aus guter Quelle geschöpft sind.
Nach dem Briefe des Prinzen, der vom 8. Mai 1354 datirt ist, wäre
Vunsens „Sturz" eine in Berlin lauge ersehnte, dem Kaiser Nikolaus versprochene
Konzession zu dem Zwecke gewesen, von diesem Verzeihung für die Mitunter¬
zeichnung des Wiener Protokolls vom 9. April 1854 zu erlangen (in welchem
ans Preußens Vorschlag ausgesprochen wurde, worüber die Westmächte, Öster-
Grmzbotc» 1. 18L2, 47
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |