Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.jüngsten; wie sie aber eine der wichtigsten für seefahrende Völker ist, so hat sie Trotz dieses erfreulichen Standes der Geographie sind wir freilich noch (Schluss folgt.) Briefe eines Unbekannten. as Märchen von den drei Wünschen, in dein sich die Fran eine jüngsten; wie sie aber eine der wichtigsten für seefahrende Völker ist, so hat sie Trotz dieses erfreulichen Standes der Geographie sind wir freilich noch (Schluss folgt.) Briefe eines Unbekannten. as Märchen von den drei Wünschen, in dein sich die Fran eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86309"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_762" prev="#ID_761"> jüngsten; wie sie aber eine der wichtigsten für seefahrende Völker ist, so hat sie<lb/> mich deshalb am meisten Unterstützung und Pflege auf allen Seiten gefunden<lb/> und kau» jetzt überall den Interesse» der Schifffahrt wirksam dienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_763"> Trotz dieses erfreulichen Standes der Geographie sind wir freilich noch<lb/> immer weit entfernt von einer allgemeinen genaueren Kenntnis der Erde »ut<lb/> ihrer Teile, fern von der Kenntnis aller ihrer Eigentümlichkeiten im ganzen und<lb/> im einzelnen, der Beziehungen der Erde zu andern Weltkörpern und der einzelnen<lb/> Teile der Erde zu einander, fern von der Kenntnis aller treibenden irdischen<lb/> Kräfte und ihrer Wirkungen, Und so bleibt trotz aller bisherigen Errungen¬<lb/> schaften der geographischen Wissenschaft noch ein weites Arbeitsfeld, Überall<lb/> harren unerforschte oder nicht genügend erklärte Erscheinungen ihrer Lösung,<lb/> einer Lösung, die nur mit angestrengter Arbeit und mit vereinten geistigen und<lb/> materiellen Kräften herbeigeführt werden kann. Daher sind bis zu diesem Zeit¬<lb/> punkte, als das beste Mittel, auch weitere Kreise für die Geographie und ihre<lb/> nutzbringenden Forschungen zu interessiren, ihre Hilfsbereitschaft herbeizuführen,<lb/> das Streben derselben ans einen geordneten Weg der Forschung zu lenken, die<lb/> geographischen Gesellschaften unentbehrlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_764"> (Schluss folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Briefe eines Unbekannten.</head><lb/> <p xml:id="ID_765" next="#ID_766"> as Märchen von den drei Wünschen, in dein sich die Fran eine<lb/> Bratwurst, der Mann seiner voreiligen Frau die Bratwurst unter<lb/> die Nase wünscht und darnach gezwungen ist, den letzten von einer<lb/> gütigen Fee gewährten Wunsch für die Befreiung der teuern Gattin<lb/> von so unliebsamer Zier zu verausgaben, hat eine ziemlich hand¬<lb/> greifliche Moral, deren Wahrheit jeder jeden Tag erfahren kann. In dem<lb/> Getümmel und der Neclamcwirtschaft unsrer neuesten kritischen Ära sehnen wir<lb/> die Kritik des unbefangenen gebildeten Publikums herbei, die schon zu manchem<lb/> literarischen Umschwung den Anstoß gegeben hat. Kaum ist der Wunsch gethan,<lb/> so haben wir eine Stimme aus dem Publikum vor uns, schön gedruckt, 431 Seiten<lb/> stark, „Briefe eines Unbekannten," eines unzweifelhaft unterrichteten, geistreichen<lb/> Mannes, eines liebenswürdigen Sonderlings, der lebendigen Anteil an lite¬<lb/> rarischen Dingen nimmt, ein Vilduugs- und Lesebedürfnis hat, wie es die nächste<lb/> Generation kaum kennen wird, der im kleinen Kreise und, wie es scheint, ohne<lb/> jeden Gedanken an spätere Veröffentlichung seine Gedanken und Urteile über</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
jüngsten; wie sie aber eine der wichtigsten für seefahrende Völker ist, so hat sie
mich deshalb am meisten Unterstützung und Pflege auf allen Seiten gefunden
und kau» jetzt überall den Interesse» der Schifffahrt wirksam dienen.
Trotz dieses erfreulichen Standes der Geographie sind wir freilich noch
immer weit entfernt von einer allgemeinen genaueren Kenntnis der Erde »ut
ihrer Teile, fern von der Kenntnis aller ihrer Eigentümlichkeiten im ganzen und
im einzelnen, der Beziehungen der Erde zu andern Weltkörpern und der einzelnen
Teile der Erde zu einander, fern von der Kenntnis aller treibenden irdischen
Kräfte und ihrer Wirkungen, Und so bleibt trotz aller bisherigen Errungen¬
schaften der geographischen Wissenschaft noch ein weites Arbeitsfeld, Überall
harren unerforschte oder nicht genügend erklärte Erscheinungen ihrer Lösung,
einer Lösung, die nur mit angestrengter Arbeit und mit vereinten geistigen und
materiellen Kräften herbeigeführt werden kann. Daher sind bis zu diesem Zeit¬
punkte, als das beste Mittel, auch weitere Kreise für die Geographie und ihre
nutzbringenden Forschungen zu interessiren, ihre Hilfsbereitschaft herbeizuführen,
das Streben derselben ans einen geordneten Weg der Forschung zu lenken, die
geographischen Gesellschaften unentbehrlich.
(Schluss folgt.)
Briefe eines Unbekannten.
as Märchen von den drei Wünschen, in dein sich die Fran eine
Bratwurst, der Mann seiner voreiligen Frau die Bratwurst unter
die Nase wünscht und darnach gezwungen ist, den letzten von einer
gütigen Fee gewährten Wunsch für die Befreiung der teuern Gattin
von so unliebsamer Zier zu verausgaben, hat eine ziemlich hand¬
greifliche Moral, deren Wahrheit jeder jeden Tag erfahren kann. In dem
Getümmel und der Neclamcwirtschaft unsrer neuesten kritischen Ära sehnen wir
die Kritik des unbefangenen gebildeten Publikums herbei, die schon zu manchem
literarischen Umschwung den Anstoß gegeben hat. Kaum ist der Wunsch gethan,
so haben wir eine Stimme aus dem Publikum vor uns, schön gedruckt, 431 Seiten
stark, „Briefe eines Unbekannten," eines unzweifelhaft unterrichteten, geistreichen
Mannes, eines liebenswürdigen Sonderlings, der lebendigen Anteil an lite¬
rarischen Dingen nimmt, ein Vilduugs- und Lesebedürfnis hat, wie es die nächste
Generation kaum kennen wird, der im kleinen Kreise und, wie es scheint, ohne
jeden Gedanken an spätere Veröffentlichung seine Gedanken und Urteile über
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |