Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Der jüngste Tag.
von Edward Gggleston.
(Fvrtsctzlmg.)

ran Al,derson war über das lange Ausbleiben des Doktors un¬
geduldig geworden. Scnnnel! O-o-oh! Samuel! ich sterbe. Dem
Jvnvs ist's einerlei. Er hat leine Eile. Ich wundere mich,
daß du dem trautest Wenn dn im Sterben gelegen hättest, so
würde ich selber nach dem Doktor gelaufen sein. O-o-oh! Ach!
Wenn ich sterben sollte, würde niemand darüber betrübt sein.

Abigail Anderson war nicht zu tadeln, daß sie mit dem letzten Satze die
Wahrheit so genau sagte. Es war ein Zufall. Sie hätte es wahrscheinlich
widerrufen, wenn nicht in diesem Augenblicke Doktor Ketchup hereingetreten wäre.

Er fühlte ihr den Puls, besah ihre Zunge, sagte, eS sei ein Anfall von
Herzgespann, hervorgerufen durch Aufregung. Er glaube, es müsse religiöse
Aufregung sein. Man solle ihr ein Schwitzbad mit Mais und einen Thee ans
Oblateuasche zurechtmachen. Das Schwitzbad würde als komisches Mittel wirken
und das Perieardium stärke". Die Oblatenasche würde das Blut nach dem Kopfe
aufsteigen lassen und so den Druck auf die Pfortadern mildern. Cyuthy Ann
lauschte in andächtigem Staunen ans die ihr unverständlichen Orakelsprüche
Doktor Ketchnps, schüttete dann eiligst einen halben Scheffel Maiskolben in den
großen Waschkessel, welcher, da man dieses Rezept schon erwartet hatte, bereits
mit heißem Wasser gefüllt war, und setzte die Oblatenasche ans Feuer, damit
sie zöge.

Julia hatte bis jetzt, zitternd vor Angst, drnnßen vor der Thür ihrer
Mutter gestanden und nicht gewagt, einzutreten. Sie sehnte sich darnach, etwas
zu thun, wußte aber nicht, wie es aufgenommen werden würde. Jetzt, wo die
tiefe, sonore Stimme Ketchups die Aufmerksamkeit aller in Anspruch nahm,
schlich sie sich herein und trat an das Fußende des Bettes ihrer Mutter. Frau




Der jüngste Tag.
von Edward Gggleston.
(Fvrtsctzlmg.)

ran Al,derson war über das lange Ausbleiben des Doktors un¬
geduldig geworden. Scnnnel! O-o-oh! Samuel! ich sterbe. Dem
Jvnvs ist's einerlei. Er hat leine Eile. Ich wundere mich,
daß du dem trautest Wenn dn im Sterben gelegen hättest, so
würde ich selber nach dem Doktor gelaufen sein. O-o-oh! Ach!
Wenn ich sterben sollte, würde niemand darüber betrübt sein.

Abigail Anderson war nicht zu tadeln, daß sie mit dem letzten Satze die
Wahrheit so genau sagte. Es war ein Zufall. Sie hätte es wahrscheinlich
widerrufen, wenn nicht in diesem Augenblicke Doktor Ketchup hereingetreten wäre.

Er fühlte ihr den Puls, besah ihre Zunge, sagte, eS sei ein Anfall von
Herzgespann, hervorgerufen durch Aufregung. Er glaube, es müsse religiöse
Aufregung sein. Man solle ihr ein Schwitzbad mit Mais und einen Thee ans
Oblateuasche zurechtmachen. Das Schwitzbad würde als komisches Mittel wirken
und das Perieardium stärke». Die Oblatenasche würde das Blut nach dem Kopfe
aufsteigen lassen und so den Druck auf die Pfortadern mildern. Cyuthy Ann
lauschte in andächtigem Staunen ans die ihr unverständlichen Orakelsprüche
Doktor Ketchnps, schüttete dann eiligst einen halben Scheffel Maiskolben in den
großen Waschkessel, welcher, da man dieses Rezept schon erwartet hatte, bereits
mit heißem Wasser gefüllt war, und setzte die Oblatenasche ans Feuer, damit
sie zöge.

Julia hatte bis jetzt, zitternd vor Angst, drnnßen vor der Thür ihrer
Mutter gestanden und nicht gewagt, einzutreten. Sie sehnte sich darnach, etwas
zu thun, wußte aber nicht, wie es aufgenommen werden würde. Jetzt, wo die
tiefe, sonore Stimme Ketchups die Aufmerksamkeit aller in Anspruch nahm,
schlich sie sich herein und trat an das Fußende des Bettes ihrer Mutter. Frau


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0574" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193915"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_193340/figures/grenzboten_341835_193340_193915_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der jüngste Tag.<lb/><note type="byline"> von Edward Gggleston.</note><milestone rendition="#hr" unit="section"/> (Fvrtsctzlmg.) </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1967"> ran Al,derson war über das lange Ausbleiben des Doktors un¬<lb/>
geduldig geworden. Scnnnel! O-o-oh! Samuel! ich sterbe. Dem<lb/>
Jvnvs ist's einerlei. Er hat leine Eile. Ich wundere mich,<lb/>
daß du dem trautest Wenn dn im Sterben gelegen hättest, so<lb/>
würde ich selber nach dem Doktor gelaufen sein. O-o-oh! Ach!<lb/>
Wenn ich sterben sollte, würde niemand darüber betrübt sein.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1968"> Abigail Anderson war nicht zu tadeln, daß sie mit dem letzten Satze die<lb/>
Wahrheit so genau sagte. Es war ein Zufall. Sie hätte es wahrscheinlich<lb/>
widerrufen, wenn nicht in diesem Augenblicke Doktor Ketchup hereingetreten wäre.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1969"> Er fühlte ihr den Puls, besah ihre Zunge, sagte, eS sei ein Anfall von<lb/>
Herzgespann, hervorgerufen durch Aufregung. Er glaube, es müsse religiöse<lb/>
Aufregung sein. Man solle ihr ein Schwitzbad mit Mais und einen Thee ans<lb/>
Oblateuasche zurechtmachen. Das Schwitzbad würde als komisches Mittel wirken<lb/>
und das Perieardium stärke». Die Oblatenasche würde das Blut nach dem Kopfe<lb/>
aufsteigen lassen und so den Druck auf die Pfortadern mildern. Cyuthy Ann<lb/>
lauschte in andächtigem Staunen ans die ihr unverständlichen Orakelsprüche<lb/>
Doktor Ketchnps, schüttete dann eiligst einen halben Scheffel Maiskolben in den<lb/>
großen Waschkessel, welcher, da man dieses Rezept schon erwartet hatte, bereits<lb/>
mit heißem Wasser gefüllt war, und setzte die Oblatenasche ans Feuer, damit<lb/>
sie zöge.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1970" next="#ID_1971"> Julia hatte bis jetzt, zitternd vor Angst, drnnßen vor der Thür ihrer<lb/>
Mutter gestanden und nicht gewagt, einzutreten. Sie sehnte sich darnach, etwas<lb/>
zu thun, wußte aber nicht, wie es aufgenommen werden würde. Jetzt, wo die<lb/>
tiefe, sonore Stimme Ketchups die Aufmerksamkeit aller in Anspruch nahm,<lb/>
schlich sie sich herein und trat an das Fußende des Bettes ihrer Mutter. Frau</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0574] [Abbildung] Der jüngste Tag. von Edward Gggleston. (Fvrtsctzlmg.) ran Al,derson war über das lange Ausbleiben des Doktors un¬ geduldig geworden. Scnnnel! O-o-oh! Samuel! ich sterbe. Dem Jvnvs ist's einerlei. Er hat leine Eile. Ich wundere mich, daß du dem trautest Wenn dn im Sterben gelegen hättest, so würde ich selber nach dem Doktor gelaufen sein. O-o-oh! Ach! Wenn ich sterben sollte, würde niemand darüber betrübt sein. Abigail Anderson war nicht zu tadeln, daß sie mit dem letzten Satze die Wahrheit so genau sagte. Es war ein Zufall. Sie hätte es wahrscheinlich widerrufen, wenn nicht in diesem Augenblicke Doktor Ketchup hereingetreten wäre. Er fühlte ihr den Puls, besah ihre Zunge, sagte, eS sei ein Anfall von Herzgespann, hervorgerufen durch Aufregung. Er glaube, es müsse religiöse Aufregung sein. Man solle ihr ein Schwitzbad mit Mais und einen Thee ans Oblateuasche zurechtmachen. Das Schwitzbad würde als komisches Mittel wirken und das Perieardium stärke». Die Oblatenasche würde das Blut nach dem Kopfe aufsteigen lassen und so den Druck auf die Pfortadern mildern. Cyuthy Ann lauschte in andächtigem Staunen ans die ihr unverständlichen Orakelsprüche Doktor Ketchnps, schüttete dann eiligst einen halben Scheffel Maiskolben in den großen Waschkessel, welcher, da man dieses Rezept schon erwartet hatte, bereits mit heißem Wasser gefüllt war, und setzte die Oblatenasche ans Feuer, damit sie zöge. Julia hatte bis jetzt, zitternd vor Angst, drnnßen vor der Thür ihrer Mutter gestanden und nicht gewagt, einzutreten. Sie sehnte sich darnach, etwas zu thun, wußte aber nicht, wie es aufgenommen werden würde. Jetzt, wo die tiefe, sonore Stimme Ketchups die Aufmerksamkeit aller in Anspruch nahm, schlich sie sich herein und trat an das Fußende des Bettes ihrer Mutter. Frau

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/574
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/574>, abgerufen am 29.06.2024.