Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Der jüngste Tag.

Jagd, und sich dabei darauf stützte, daß der Hund sonst zu nichts unter dem
blauen Himmel gut war. Nun lassen Sie mich, mein altverehrter Freund und
geliebter deutscher Wühler, Ihnen fügen, daß Sie mit diesem Coon-Hundprinzip
dem Handel und Wandel ans dieser Erde zu jeder Zeit ein Ende machen konnten.
Denn wenn die Zahlen nicht 1343 bedeuten, was bedeute" sie dann? Natürlich
1842 oder 1844. Mit Ihren Coon-Hundbeweisen kommen Sie bei mir schlecht
weg, wenigstens so lange ich an Leib und Seele gesund bleibe.

Coou-Hund! Wer hat denn was von Coon-Hund gesagt? Ich nicht, Hankins
auch nicht, und Zechels Gesicht enthält auch keinen Coon-Hund. Was habe"
Coou-Hunde mit dem jüngsten Tage zu schaffen. Jonas, Sie sind am Ende nicht
bei Troste.

Gottlieb eilte weiter, da er fand, daß Jonas weit schwerer zu verstehen
war als die Weissagungen der Propheten.

Ich höre, der Singelehrer will anch beitreten, sagte Chnthy Ann. Möchte
wissen, ob sie ihn nehmen werden mit all seinen Petschafte" und Strippen und
seinen Haaren auf der Oberlippe, da das klare Wort der Bibel doch gegen Gold
und köstliche Kleidung spricht. Möchte wissen, ob er auch beschwindelt ist mit
ihren Zahlen?

Der beschwindelt? Der ist nicht von solcher Art. Der wird nicht be¬
schwindelt, sondern beschwindelt selber. Der weiß, auf welcher Seite das Brot
mit Quittenmus bestricken ist. Ich fuhr früher als zweiter Steuermann ans
dem Herzog von Orleans, und ich kenne seine Sippschaft. Er wird eine Weile
wie ein Hühnergeier herumschweben. Plötzlich wird er herunterstoßen. Er hält
sich auf dem Lande hier draußen ans, bis irgend etwas Passirt, was in seineu
Kram paßt. Dann wird er sichs zu Nutze machen. Erst das Geschäft, dann das
Vergnügen, ist sein Wahlspruch. Er hat dieses verlockende Grinsen nicht für
die Langeweile nnter seine Habichtsaugen nnsgehangen. Warte nur, bis dieses
Exempel der Gottesfurcht und Uneigennützigkeit irgendwo hernuterstößt. Dn
wirst dein blaues Wunder sehen, wie die Federn herumfliegen werden. Er wird
kein Knöchelchen übrig lassen. Aber da wären wir ja zu Hause. Wahrhaftig,
Cyuthh, dieser Weg kommt einem recht kurz vor, wenn man ihn in superfeiner
Gesellschaft, in Gesellschaft Nummer eins macht.

Cynthh war so glücklich über die letzte Bemerkung, daß sie darüber eine
ganze Woche lang im Geiste Buße that. Es war so gottlos, außerhalb des
Konventikels vergnügt zu sein.




Zwölftes Aapitel.'
Joel Mißverständnisse.

In der Singschnle und in der Kirche wartete Angust so ungeduldig wie
nnr möglich auf ein Zeichen der Wiedererkennung von feiten Juliens. Er wußte


Der jüngste Tag.

Jagd, und sich dabei darauf stützte, daß der Hund sonst zu nichts unter dem
blauen Himmel gut war. Nun lassen Sie mich, mein altverehrter Freund und
geliebter deutscher Wühler, Ihnen fügen, daß Sie mit diesem Coon-Hundprinzip
dem Handel und Wandel ans dieser Erde zu jeder Zeit ein Ende machen konnten.
Denn wenn die Zahlen nicht 1343 bedeuten, was bedeute« sie dann? Natürlich
1842 oder 1844. Mit Ihren Coon-Hundbeweisen kommen Sie bei mir schlecht
weg, wenigstens so lange ich an Leib und Seele gesund bleibe.

Coou-Hund! Wer hat denn was von Coon-Hund gesagt? Ich nicht, Hankins
auch nicht, und Zechels Gesicht enthält auch keinen Coon-Hund. Was habe«
Coou-Hunde mit dem jüngsten Tage zu schaffen. Jonas, Sie sind am Ende nicht
bei Troste.

Gottlieb eilte weiter, da er fand, daß Jonas weit schwerer zu verstehen
war als die Weissagungen der Propheten.

Ich höre, der Singelehrer will anch beitreten, sagte Chnthy Ann. Möchte
wissen, ob sie ihn nehmen werden mit all seinen Petschafte» und Strippen und
seinen Haaren auf der Oberlippe, da das klare Wort der Bibel doch gegen Gold
und köstliche Kleidung spricht. Möchte wissen, ob er auch beschwindelt ist mit
ihren Zahlen?

Der beschwindelt? Der ist nicht von solcher Art. Der wird nicht be¬
schwindelt, sondern beschwindelt selber. Der weiß, auf welcher Seite das Brot
mit Quittenmus bestricken ist. Ich fuhr früher als zweiter Steuermann ans
dem Herzog von Orleans, und ich kenne seine Sippschaft. Er wird eine Weile
wie ein Hühnergeier herumschweben. Plötzlich wird er herunterstoßen. Er hält
sich auf dem Lande hier draußen ans, bis irgend etwas Passirt, was in seineu
Kram paßt. Dann wird er sichs zu Nutze machen. Erst das Geschäft, dann das
Vergnügen, ist sein Wahlspruch. Er hat dieses verlockende Grinsen nicht für
die Langeweile nnter seine Habichtsaugen nnsgehangen. Warte nur, bis dieses
Exempel der Gottesfurcht und Uneigennützigkeit irgendwo hernuterstößt. Dn
wirst dein blaues Wunder sehen, wie die Federn herumfliegen werden. Er wird
kein Knöchelchen übrig lassen. Aber da wären wir ja zu Hause. Wahrhaftig,
Cyuthh, dieser Weg kommt einem recht kurz vor, wenn man ihn in superfeiner
Gesellschaft, in Gesellschaft Nummer eins macht.

Cynthh war so glücklich über die letzte Bemerkung, daß sie darüber eine
ganze Woche lang im Geiste Buße that. Es war so gottlos, außerhalb des
Konventikels vergnügt zu sein.




Zwölftes Aapitel.'
Joel Mißverständnisse.

In der Singschnle und in der Kirche wartete Angust so ungeduldig wie
nnr möglich auf ein Zeichen der Wiedererkennung von feiten Juliens. Er wußte


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193724"/>
            <fw type="header" place="top"> Der jüngste Tag.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1244" prev="#ID_1243"> Jagd, und sich dabei darauf stützte, daß der Hund sonst zu nichts unter dem<lb/>
blauen Himmel gut war. Nun lassen Sie mich, mein altverehrter Freund und<lb/>
geliebter deutscher Wühler, Ihnen fügen, daß Sie mit diesem Coon-Hundprinzip<lb/>
dem Handel und Wandel ans dieser Erde zu jeder Zeit ein Ende machen konnten.<lb/>
Denn wenn die Zahlen nicht 1343 bedeuten, was bedeute« sie dann? Natürlich<lb/>
1842 oder 1844. Mit Ihren Coon-Hundbeweisen kommen Sie bei mir schlecht<lb/>
weg, wenigstens so lange ich an Leib und Seele gesund bleibe.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1245"> Coou-Hund! Wer hat denn was von Coon-Hund gesagt? Ich nicht, Hankins<lb/>
auch nicht, und Zechels Gesicht enthält auch keinen Coon-Hund. Was habe«<lb/>
Coou-Hunde mit dem jüngsten Tage zu schaffen. Jonas, Sie sind am Ende nicht<lb/>
bei Troste.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1246"> Gottlieb eilte weiter, da er fand, daß Jonas weit schwerer zu verstehen<lb/>
war als die Weissagungen der Propheten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1247"> Ich höre, der Singelehrer will anch beitreten, sagte Chnthy Ann. Möchte<lb/>
wissen, ob sie ihn nehmen werden mit all seinen Petschafte» und Strippen und<lb/>
seinen Haaren auf der Oberlippe, da das klare Wort der Bibel doch gegen Gold<lb/>
und köstliche Kleidung spricht. Möchte wissen, ob er auch beschwindelt ist mit<lb/>
ihren Zahlen?</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1248"> Der beschwindelt? Der ist nicht von solcher Art. Der wird nicht be¬<lb/>
schwindelt, sondern beschwindelt selber. Der weiß, auf welcher Seite das Brot<lb/>
mit Quittenmus bestricken ist. Ich fuhr früher als zweiter Steuermann ans<lb/>
dem Herzog von Orleans, und ich kenne seine Sippschaft. Er wird eine Weile<lb/>
wie ein Hühnergeier herumschweben. Plötzlich wird er herunterstoßen. Er hält<lb/>
sich auf dem Lande hier draußen ans, bis irgend etwas Passirt, was in seineu<lb/>
Kram paßt. Dann wird er sichs zu Nutze machen. Erst das Geschäft, dann das<lb/>
Vergnügen, ist sein Wahlspruch. Er hat dieses verlockende Grinsen nicht für<lb/>
die Langeweile nnter seine Habichtsaugen nnsgehangen. Warte nur, bis dieses<lb/>
Exempel der Gottesfurcht und Uneigennützigkeit irgendwo hernuterstößt. Dn<lb/>
wirst dein blaues Wunder sehen, wie die Federn herumfliegen werden. Er wird<lb/>
kein Knöchelchen übrig lassen. Aber da wären wir ja zu Hause. Wahrhaftig,<lb/>
Cyuthh, dieser Weg kommt einem recht kurz vor, wenn man ihn in superfeiner<lb/>
Gesellschaft, in Gesellschaft Nummer eins macht.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1249"> Cynthh war so glücklich über die letzte Bemerkung, daß sie darüber eine<lb/>
ganze Woche lang im Geiste Buße that. Es war so gottlos, außerhalb des<lb/>
Konventikels vergnügt zu sein.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Zwölftes Aapitel.'<lb/>
Joel Mißverständnisse.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1250" next="#ID_1251"> In der Singschnle und in der Kirche wartete Angust so ungeduldig wie<lb/>
nnr möglich auf ein Zeichen der Wiedererkennung von feiten Juliens. Er wußte</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] Der jüngste Tag. Jagd, und sich dabei darauf stützte, daß der Hund sonst zu nichts unter dem blauen Himmel gut war. Nun lassen Sie mich, mein altverehrter Freund und geliebter deutscher Wühler, Ihnen fügen, daß Sie mit diesem Coon-Hundprinzip dem Handel und Wandel ans dieser Erde zu jeder Zeit ein Ende machen konnten. Denn wenn die Zahlen nicht 1343 bedeuten, was bedeute« sie dann? Natürlich 1842 oder 1844. Mit Ihren Coon-Hundbeweisen kommen Sie bei mir schlecht weg, wenigstens so lange ich an Leib und Seele gesund bleibe. Coou-Hund! Wer hat denn was von Coon-Hund gesagt? Ich nicht, Hankins auch nicht, und Zechels Gesicht enthält auch keinen Coon-Hund. Was habe« Coou-Hunde mit dem jüngsten Tage zu schaffen. Jonas, Sie sind am Ende nicht bei Troste. Gottlieb eilte weiter, da er fand, daß Jonas weit schwerer zu verstehen war als die Weissagungen der Propheten. Ich höre, der Singelehrer will anch beitreten, sagte Chnthy Ann. Möchte wissen, ob sie ihn nehmen werden mit all seinen Petschafte» und Strippen und seinen Haaren auf der Oberlippe, da das klare Wort der Bibel doch gegen Gold und köstliche Kleidung spricht. Möchte wissen, ob er auch beschwindelt ist mit ihren Zahlen? Der beschwindelt? Der ist nicht von solcher Art. Der wird nicht be¬ schwindelt, sondern beschwindelt selber. Der weiß, auf welcher Seite das Brot mit Quittenmus bestricken ist. Ich fuhr früher als zweiter Steuermann ans dem Herzog von Orleans, und ich kenne seine Sippschaft. Er wird eine Weile wie ein Hühnergeier herumschweben. Plötzlich wird er herunterstoßen. Er hält sich auf dem Lande hier draußen ans, bis irgend etwas Passirt, was in seineu Kram paßt. Dann wird er sichs zu Nutze machen. Erst das Geschäft, dann das Vergnügen, ist sein Wahlspruch. Er hat dieses verlockende Grinsen nicht für die Langeweile nnter seine Habichtsaugen nnsgehangen. Warte nur, bis dieses Exempel der Gottesfurcht und Uneigennützigkeit irgendwo hernuterstößt. Dn wirst dein blaues Wunder sehen, wie die Federn herumfliegen werden. Er wird kein Knöchelchen übrig lassen. Aber da wären wir ja zu Hause. Wahrhaftig, Cyuthh, dieser Weg kommt einem recht kurz vor, wenn man ihn in superfeiner Gesellschaft, in Gesellschaft Nummer eins macht. Cynthh war so glücklich über die letzte Bemerkung, daß sie darüber eine ganze Woche lang im Geiste Buße that. Es war so gottlos, außerhalb des Konventikels vergnügt zu sein. Zwölftes Aapitel.' Joel Mißverständnisse. In der Singschnle und in der Kirche wartete Angust so ungeduldig wie nnr möglich auf ein Zeichen der Wiedererkennung von feiten Juliens. Er wußte

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341835_193340/383>, abgerufen am 29.06.2024.