Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Lösung der wallciistemfrage.

bahnen besitzt, welche den Handel, der aus diesem Verkehre entspringt, vertheilen.
Mit alleiniger Ausnahme der Fabrikation von Leinenwaaren, die meist that¬
sächlich durch staatlichen Schutz entstand und erhalten wurde, hat es nur Ma-
nufacturen, die kümmerlich dahin siechen. Irland ist nur ein andrer Name für
alles, was erbärmlich, schwächlich und unfruchtbar ist, obwohl es ihm von Natur
durchaus nicht an Kraft und Fähigkeit mangelt." Es ist ein Beispiel dafür, was
England allen anthun würde, die sich ihm nach den Wünschen der Manchester-
Partei freiwillig oder gezwungen zur Ausbeutung überlassen. "Und um die
Türkei. Ihre Zölle waren bis vor wenigen Jahren niedrig, ihr Handelssystem
war ein sogenanntes liberales. Die Ruinen Kleinasiens zeigen, daß es ehedem
eine zahlreiche Bevölkerung ernährte, und wir wissen, daß es auch jetzt seiner
Natur "ach dazu befähigt wäre. Jetzt sind weite Strecken davon Wüste und Steppe.
Gewiß tragen auch andre Ursachen zu diesem Verfall bei, aber die falsche Zoll¬
politik der Pforte trägt wohl die Hauptschuld. Kein Theil der weitausgedehnter
Besitzungen des Sultans zeigt günstige Wirkung seines liberalen Tarifs."

Der Verfasser der Loxnisms schließt dieses Capitel folgendermaßen: "Eine
Nation, die für sich fabricirt, gedeiht. Die Ursachen davon siud nicht schwer
zu entdecken. Eine Nation, die für sich fabricirt und zugleich Nahrung für sich
erzeugt, producirt zwei Werthe und schafft statt eines Marktes zwei. Eine fabri-
cirende Nation wird schneller reich als eine solche, die bloß Lnndwirthschaft treibt.
Der Grund davon liegt ebenfalls auf der Hand. Ein Volk von Landwirthen
setzt den größer" Theil seines Capitals jährlich nur einmal um. Die Fabrikanten
setzen es jährlich zuweilen drei bis vier, mitunter ein Dutzend mal um. Weder
die fabrieircudc noch die landwirthschaftliche Thätigkeit siud mehr durch die zu¬
fällige Kaufkraft fremder Märkte beschränkt. Die verarbeitende Industrie schafft
einen Markt für Brot und Rohstoffe, die Brot und Rohstoffe producirende einen
für Fabrikartikel, verarbeitete Rohstoffe. Beide arbeiten einander in die Hände,
beide stärken einander."




Die Lösung der lvallensteinfrage.

aum war a
m 25. Februar 1634 in Eger der tödtliche Schlag
gegen Wallenstein geführt worden, als auch schon die siegende
Partei sich beeilte, vor der Oeffentlichkeit die Rechtmäßigst und
Nothwendigkeit der "so geschwinden Execution" darzulegen. In
rascher Folge erschienen die ^pologi", das ^Ibsrti ^riälÄucki per-
Änollicmis onaos, der "Ausführliche und gründliche Bericht der vvrgewesteu Frid-


Die Lösung der wallciistemfrage.

bahnen besitzt, welche den Handel, der aus diesem Verkehre entspringt, vertheilen.
Mit alleiniger Ausnahme der Fabrikation von Leinenwaaren, die meist that¬
sächlich durch staatlichen Schutz entstand und erhalten wurde, hat es nur Ma-
nufacturen, die kümmerlich dahin siechen. Irland ist nur ein andrer Name für
alles, was erbärmlich, schwächlich und unfruchtbar ist, obwohl es ihm von Natur
durchaus nicht an Kraft und Fähigkeit mangelt." Es ist ein Beispiel dafür, was
England allen anthun würde, die sich ihm nach den Wünschen der Manchester-
Partei freiwillig oder gezwungen zur Ausbeutung überlassen. „Und um die
Türkei. Ihre Zölle waren bis vor wenigen Jahren niedrig, ihr Handelssystem
war ein sogenanntes liberales. Die Ruinen Kleinasiens zeigen, daß es ehedem
eine zahlreiche Bevölkerung ernährte, und wir wissen, daß es auch jetzt seiner
Natur »ach dazu befähigt wäre. Jetzt sind weite Strecken davon Wüste und Steppe.
Gewiß tragen auch andre Ursachen zu diesem Verfall bei, aber die falsche Zoll¬
politik der Pforte trägt wohl die Hauptschuld. Kein Theil der weitausgedehnter
Besitzungen des Sultans zeigt günstige Wirkung seines liberalen Tarifs."

Der Verfasser der Loxnisms schließt dieses Capitel folgendermaßen: „Eine
Nation, die für sich fabricirt, gedeiht. Die Ursachen davon siud nicht schwer
zu entdecken. Eine Nation, die für sich fabricirt und zugleich Nahrung für sich
erzeugt, producirt zwei Werthe und schafft statt eines Marktes zwei. Eine fabri-
cirende Nation wird schneller reich als eine solche, die bloß Lnndwirthschaft treibt.
Der Grund davon liegt ebenfalls auf der Hand. Ein Volk von Landwirthen
setzt den größer» Theil seines Capitals jährlich nur einmal um. Die Fabrikanten
setzen es jährlich zuweilen drei bis vier, mitunter ein Dutzend mal um. Weder
die fabrieircudc noch die landwirthschaftliche Thätigkeit siud mehr durch die zu¬
fällige Kaufkraft fremder Märkte beschränkt. Die verarbeitende Industrie schafft
einen Markt für Brot und Rohstoffe, die Brot und Rohstoffe producirende einen
für Fabrikartikel, verarbeitete Rohstoffe. Beide arbeiten einander in die Hände,
beide stärken einander."




Die Lösung der lvallensteinfrage.

aum war a
m 25. Februar 1634 in Eger der tödtliche Schlag
gegen Wallenstein geführt worden, als auch schon die siegende
Partei sich beeilte, vor der Oeffentlichkeit die Rechtmäßigst und
Nothwendigkeit der „so geschwinden Execution" darzulegen. In
rascher Folge erschienen die ^pologi», das ^Ibsrti ^riälÄucki per-
Änollicmis onaos, der „Ausführliche und gründliche Bericht der vvrgewesteu Frid-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150515"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Lösung der wallciistemfrage.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1151" prev="#ID_1150"> bahnen besitzt, welche den Handel, der aus diesem Verkehre entspringt, vertheilen.<lb/>
Mit alleiniger Ausnahme der Fabrikation von Leinenwaaren, die meist that¬<lb/>
sächlich durch staatlichen Schutz entstand und erhalten wurde, hat es nur Ma-<lb/>
nufacturen, die kümmerlich dahin siechen. Irland ist nur ein andrer Name für<lb/>
alles, was erbärmlich, schwächlich und unfruchtbar ist, obwohl es ihm von Natur<lb/>
durchaus nicht an Kraft und Fähigkeit mangelt." Es ist ein Beispiel dafür, was<lb/>
England allen anthun würde, die sich ihm nach den Wünschen der Manchester-<lb/>
Partei freiwillig oder gezwungen zur Ausbeutung überlassen. &#x201E;Und um die<lb/>
Türkei. Ihre Zölle waren bis vor wenigen Jahren niedrig, ihr Handelssystem<lb/>
war ein sogenanntes liberales. Die Ruinen Kleinasiens zeigen, daß es ehedem<lb/>
eine zahlreiche Bevölkerung ernährte, und wir wissen, daß es auch jetzt seiner<lb/>
Natur »ach dazu befähigt wäre. Jetzt sind weite Strecken davon Wüste und Steppe.<lb/>
Gewiß tragen auch andre Ursachen zu diesem Verfall bei, aber die falsche Zoll¬<lb/>
politik der Pforte trägt wohl die Hauptschuld. Kein Theil der weitausgedehnter<lb/>
Besitzungen des Sultans zeigt günstige Wirkung seines liberalen Tarifs."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1152"> Der Verfasser der Loxnisms schließt dieses Capitel folgendermaßen: &#x201E;Eine<lb/>
Nation, die für sich fabricirt, gedeiht. Die Ursachen davon siud nicht schwer<lb/>
zu entdecken. Eine Nation, die für sich fabricirt und zugleich Nahrung für sich<lb/>
erzeugt, producirt zwei Werthe und schafft statt eines Marktes zwei. Eine fabri-<lb/>
cirende Nation wird schneller reich als eine solche, die bloß Lnndwirthschaft treibt.<lb/>
Der Grund davon liegt ebenfalls auf der Hand. Ein Volk von Landwirthen<lb/>
setzt den größer» Theil seines Capitals jährlich nur einmal um. Die Fabrikanten<lb/>
setzen es jährlich zuweilen drei bis vier, mitunter ein Dutzend mal um. Weder<lb/>
die fabrieircudc noch die landwirthschaftliche Thätigkeit siud mehr durch die zu¬<lb/>
fällige Kaufkraft fremder Märkte beschränkt. Die verarbeitende Industrie schafft<lb/>
einen Markt für Brot und Rohstoffe, die Brot und Rohstoffe producirende einen<lb/>
für Fabrikartikel, verarbeitete Rohstoffe. Beide arbeiten einander in die Hände,<lb/>
beide stärken einander."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Lösung der lvallensteinfrage.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1153" next="#ID_1154"> aum war a<lb/>
m 25. Februar 1634 in Eger der tödtliche Schlag<lb/>
gegen Wallenstein geführt worden, als auch schon die siegende<lb/>
Partei sich beeilte, vor der Oeffentlichkeit die Rechtmäßigst und<lb/>
Nothwendigkeit der &#x201E;so geschwinden Execution" darzulegen. In<lb/>
rascher Folge erschienen die ^pologi», das ^Ibsrti ^riälÄucki per-<lb/>
Änollicmis onaos, der &#x201E;Ausführliche und gründliche Bericht der vvrgewesteu Frid-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0365] Die Lösung der wallciistemfrage. bahnen besitzt, welche den Handel, der aus diesem Verkehre entspringt, vertheilen. Mit alleiniger Ausnahme der Fabrikation von Leinenwaaren, die meist that¬ sächlich durch staatlichen Schutz entstand und erhalten wurde, hat es nur Ma- nufacturen, die kümmerlich dahin siechen. Irland ist nur ein andrer Name für alles, was erbärmlich, schwächlich und unfruchtbar ist, obwohl es ihm von Natur durchaus nicht an Kraft und Fähigkeit mangelt." Es ist ein Beispiel dafür, was England allen anthun würde, die sich ihm nach den Wünschen der Manchester- Partei freiwillig oder gezwungen zur Ausbeutung überlassen. „Und um die Türkei. Ihre Zölle waren bis vor wenigen Jahren niedrig, ihr Handelssystem war ein sogenanntes liberales. Die Ruinen Kleinasiens zeigen, daß es ehedem eine zahlreiche Bevölkerung ernährte, und wir wissen, daß es auch jetzt seiner Natur »ach dazu befähigt wäre. Jetzt sind weite Strecken davon Wüste und Steppe. Gewiß tragen auch andre Ursachen zu diesem Verfall bei, aber die falsche Zoll¬ politik der Pforte trägt wohl die Hauptschuld. Kein Theil der weitausgedehnter Besitzungen des Sultans zeigt günstige Wirkung seines liberalen Tarifs." Der Verfasser der Loxnisms schließt dieses Capitel folgendermaßen: „Eine Nation, die für sich fabricirt, gedeiht. Die Ursachen davon siud nicht schwer zu entdecken. Eine Nation, die für sich fabricirt und zugleich Nahrung für sich erzeugt, producirt zwei Werthe und schafft statt eines Marktes zwei. Eine fabri- cirende Nation wird schneller reich als eine solche, die bloß Lnndwirthschaft treibt. Der Grund davon liegt ebenfalls auf der Hand. Ein Volk von Landwirthen setzt den größer» Theil seines Capitals jährlich nur einmal um. Die Fabrikanten setzen es jährlich zuweilen drei bis vier, mitunter ein Dutzend mal um. Weder die fabrieircudc noch die landwirthschaftliche Thätigkeit siud mehr durch die zu¬ fällige Kaufkraft fremder Märkte beschränkt. Die verarbeitende Industrie schafft einen Markt für Brot und Rohstoffe, die Brot und Rohstoffe producirende einen für Fabrikartikel, verarbeitete Rohstoffe. Beide arbeiten einander in die Hände, beide stärken einander." Die Lösung der lvallensteinfrage. aum war a m 25. Februar 1634 in Eger der tödtliche Schlag gegen Wallenstein geführt worden, als auch schon die siegende Partei sich beeilte, vor der Oeffentlichkeit die Rechtmäßigst und Nothwendigkeit der „so geschwinden Execution" darzulegen. In rascher Folge erschienen die ^pologi», das ^Ibsrti ^riälÄucki per- Änollicmis onaos, der „Ausführliche und gründliche Bericht der vvrgewesteu Frid-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/365
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157968/365>, abgerufen am 24.12.2024.