Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Charakteristik Karls Xll. von Schweden,

allerdings kaum zu erkennen ist. Dasselbe ist der Fall bei der "Großen Zenobia,"^)
einem Jugendwerke des Dichters, das bei einer oft ins schwülstige verfallenden
Diction und andern Mängel,? immerhin eine große Gestaltungskraft bekundet,

(Schluß folgt,)




Zur (Lharakteristik Karls XII. von Schweden.

eilige Kriegsfürsten haben eine so allgemeine Bewunderung genossen
wie Karl XII. vou Schweden. Wohl pries man seine Ahnen als
siegreiche Heerführer, wohl hatte vor allem der große Gustav Adolf
den Ruhm und die Macht der schwedischen Waffen in fernen
Ländern begründet, aber die Vorfahren waren gereifte Männer
gewesen, als sie an die Spitze ihrer Heere traten. Die Feldherrngabe des Enkels
aber erschien als eine glückliche Mitgift der Natur, und schon der erste Feld¬
zugsplan des kaum den Knabenjahren entwachsenen bewies sich als ein Meister¬
stück der Erfindung. Wie er, ein gottvertrauender Held, von gegnerischer Arglist
umstellt, für seine gerechte Sache zum Schwerte griff, wie er im Jahre 1700
aus der vaterländischen Königsburg aufbrach und sein Muth, sein Selbstvertrauen
die Pläne der Gegner durchkreuzte, sie überraschte und erschütterte, wie er sieben
Sommer und sieben Winter hindurch die Waffen nicht aus der Hand legte und
seine tollkühnen Anschläge fast immer vom Erfolg gekrönt wurden, wie er Däne¬
mark demüthigte, Rußland schlug, wie Polen und Sachsen seine Beute wurden, wie
er eine Königskrone verschenkte und kein König der Erde ihm widerstand, das
hat die Welt erfüllt und die Menschen gezwungen, ihn zu den größten Helden
zu zählen.

Und doch konnte jene Siegeslaufbahn nicht ohne Schaden betreten werden.
"Sieben Jahre des ununterbrochnem Kriegsglücks," so sagt Karl von Noorden
in seiner unvergleichlich schönen Charakteristik Karls XII. (Europäische Geschichte
im achtzehnten Jahrhundert, 2. Bd,, S. 566), "hatten hingereicht, um in
dem geistigen und sittliche" Wesen des fünfundzwanzigjährigen Mannes die Per¬
sönlichkeit des achtzehnjährigen Jünglings bis zur Unkenntlichkeit zu entstellen.
Eine riesige Naturkraft, die weder durch Selbstzucht noch durch die Schule des



*) Uebersetzt von Gries im 1. Bande,
Grenzboten II, 1381.36
Zur Charakteristik Karls Xll. von Schweden,

allerdings kaum zu erkennen ist. Dasselbe ist der Fall bei der „Großen Zenobia,"^)
einem Jugendwerke des Dichters, das bei einer oft ins schwülstige verfallenden
Diction und andern Mängel,? immerhin eine große Gestaltungskraft bekundet,

(Schluß folgt,)




Zur (Lharakteristik Karls XII. von Schweden.

eilige Kriegsfürsten haben eine so allgemeine Bewunderung genossen
wie Karl XII. vou Schweden. Wohl pries man seine Ahnen als
siegreiche Heerführer, wohl hatte vor allem der große Gustav Adolf
den Ruhm und die Macht der schwedischen Waffen in fernen
Ländern begründet, aber die Vorfahren waren gereifte Männer
gewesen, als sie an die Spitze ihrer Heere traten. Die Feldherrngabe des Enkels
aber erschien als eine glückliche Mitgift der Natur, und schon der erste Feld¬
zugsplan des kaum den Knabenjahren entwachsenen bewies sich als ein Meister¬
stück der Erfindung. Wie er, ein gottvertrauender Held, von gegnerischer Arglist
umstellt, für seine gerechte Sache zum Schwerte griff, wie er im Jahre 1700
aus der vaterländischen Königsburg aufbrach und sein Muth, sein Selbstvertrauen
die Pläne der Gegner durchkreuzte, sie überraschte und erschütterte, wie er sieben
Sommer und sieben Winter hindurch die Waffen nicht aus der Hand legte und
seine tollkühnen Anschläge fast immer vom Erfolg gekrönt wurden, wie er Däne¬
mark demüthigte, Rußland schlug, wie Polen und Sachsen seine Beute wurden, wie
er eine Königskrone verschenkte und kein König der Erde ihm widerstand, das
hat die Welt erfüllt und die Menschen gezwungen, ihn zu den größten Helden
zu zählen.

Und doch konnte jene Siegeslaufbahn nicht ohne Schaden betreten werden.
„Sieben Jahre des ununterbrochnem Kriegsglücks," so sagt Karl von Noorden
in seiner unvergleichlich schönen Charakteristik Karls XII. (Europäische Geschichte
im achtzehnten Jahrhundert, 2. Bd,, S. 566), „hatten hingereicht, um in
dem geistigen und sittliche» Wesen des fünfundzwanzigjährigen Mannes die Per¬
sönlichkeit des achtzehnjährigen Jünglings bis zur Unkenntlichkeit zu entstellen.
Eine riesige Naturkraft, die weder durch Selbstzucht noch durch die Schule des



*) Uebersetzt von Gries im 1. Bande,
Grenzboten II, 1381.36
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0285" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149857"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Charakteristik Karls Xll. von Schweden,</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_966" prev="#ID_965"> allerdings kaum zu erkennen ist. Dasselbe ist der Fall bei der &#x201E;Großen Zenobia,"^)<lb/>
einem Jugendwerke des Dichters, das bei einer oft ins schwülstige verfallenden<lb/>
Diction und andern Mängel,? immerhin eine große Gestaltungskraft bekundet,</p><lb/>
          <p xml:id="ID_967"> (Schluß folgt,)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur (Lharakteristik Karls XII. von Schweden.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_968"> eilige Kriegsfürsten haben eine so allgemeine Bewunderung genossen<lb/>
wie Karl XII. vou Schweden. Wohl pries man seine Ahnen als<lb/>
siegreiche Heerführer, wohl hatte vor allem der große Gustav Adolf<lb/>
den Ruhm und die Macht der schwedischen Waffen in fernen<lb/>
Ländern begründet, aber die Vorfahren waren gereifte Männer<lb/>
gewesen, als sie an die Spitze ihrer Heere traten. Die Feldherrngabe des Enkels<lb/>
aber erschien als eine glückliche Mitgift der Natur, und schon der erste Feld¬<lb/>
zugsplan des kaum den Knabenjahren entwachsenen bewies sich als ein Meister¬<lb/>
stück der Erfindung. Wie er, ein gottvertrauender Held, von gegnerischer Arglist<lb/>
umstellt, für seine gerechte Sache zum Schwerte griff, wie er im Jahre 1700<lb/>
aus der vaterländischen Königsburg aufbrach und sein Muth, sein Selbstvertrauen<lb/>
die Pläne der Gegner durchkreuzte, sie überraschte und erschütterte, wie er sieben<lb/>
Sommer und sieben Winter hindurch die Waffen nicht aus der Hand legte und<lb/>
seine tollkühnen Anschläge fast immer vom Erfolg gekrönt wurden, wie er Däne¬<lb/>
mark demüthigte, Rußland schlug, wie Polen und Sachsen seine Beute wurden, wie<lb/>
er eine Königskrone verschenkte und kein König der Erde ihm widerstand, das<lb/>
hat die Welt erfüllt und die Menschen gezwungen, ihn zu den größten Helden<lb/>
zu zählen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_969" next="#ID_970"> Und doch konnte jene Siegeslaufbahn nicht ohne Schaden betreten werden.<lb/>
&#x201E;Sieben Jahre des ununterbrochnem Kriegsglücks," so sagt Karl von Noorden<lb/>
in seiner unvergleichlich schönen Charakteristik Karls XII. (Europäische Geschichte<lb/>
im achtzehnten Jahrhundert, 2. Bd,, S. 566), &#x201E;hatten hingereicht, um in<lb/>
dem geistigen und sittliche» Wesen des fünfundzwanzigjährigen Mannes die Per¬<lb/>
sönlichkeit des achtzehnjährigen Jünglings bis zur Unkenntlichkeit zu entstellen.<lb/>
Eine riesige Naturkraft, die weder durch Selbstzucht noch durch die Schule des</p><lb/>
          <note xml:id="FID_72" place="foot"> *) Uebersetzt von Gries im 1. Bande,</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II, 1381.36</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0285] Zur Charakteristik Karls Xll. von Schweden, allerdings kaum zu erkennen ist. Dasselbe ist der Fall bei der „Großen Zenobia,"^) einem Jugendwerke des Dichters, das bei einer oft ins schwülstige verfallenden Diction und andern Mängel,? immerhin eine große Gestaltungskraft bekundet, (Schluß folgt,) Zur (Lharakteristik Karls XII. von Schweden. eilige Kriegsfürsten haben eine so allgemeine Bewunderung genossen wie Karl XII. vou Schweden. Wohl pries man seine Ahnen als siegreiche Heerführer, wohl hatte vor allem der große Gustav Adolf den Ruhm und die Macht der schwedischen Waffen in fernen Ländern begründet, aber die Vorfahren waren gereifte Männer gewesen, als sie an die Spitze ihrer Heere traten. Die Feldherrngabe des Enkels aber erschien als eine glückliche Mitgift der Natur, und schon der erste Feld¬ zugsplan des kaum den Knabenjahren entwachsenen bewies sich als ein Meister¬ stück der Erfindung. Wie er, ein gottvertrauender Held, von gegnerischer Arglist umstellt, für seine gerechte Sache zum Schwerte griff, wie er im Jahre 1700 aus der vaterländischen Königsburg aufbrach und sein Muth, sein Selbstvertrauen die Pläne der Gegner durchkreuzte, sie überraschte und erschütterte, wie er sieben Sommer und sieben Winter hindurch die Waffen nicht aus der Hand legte und seine tollkühnen Anschläge fast immer vom Erfolg gekrönt wurden, wie er Däne¬ mark demüthigte, Rußland schlug, wie Polen und Sachsen seine Beute wurden, wie er eine Königskrone verschenkte und kein König der Erde ihm widerstand, das hat die Welt erfüllt und die Menschen gezwungen, ihn zu den größten Helden zu zählen. Und doch konnte jene Siegeslaufbahn nicht ohne Schaden betreten werden. „Sieben Jahre des ununterbrochnem Kriegsglücks," so sagt Karl von Noorden in seiner unvergleichlich schönen Charakteristik Karls XII. (Europäische Geschichte im achtzehnten Jahrhundert, 2. Bd,, S. 566), „hatten hingereicht, um in dem geistigen und sittliche» Wesen des fünfundzwanzigjährigen Mannes die Per¬ sönlichkeit des achtzehnjährigen Jünglings bis zur Unkenntlichkeit zu entstellen. Eine riesige Naturkraft, die weder durch Selbstzucht noch durch die Schule des *) Uebersetzt von Gries im 1. Bande, Grenzboten II, 1381.36

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/285
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341833_157699/285>, abgerufen am 23.07.2024.