Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.Literatur Nachdem wir diese Gefahr überstanden, hatten wir zwar immer noch schlechtes (Fortsetzung folgt.) Literatur. Die Grabdenkmäler der Päpste. Marksteine der Geschichte des Papstthums. Noch in jeuer Zeit vor dem Zusammenbruche der weltlichen Pnpstherrschaft, Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L, Herbig in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Rendnitz-Leipzig. Literatur Nachdem wir diese Gefahr überstanden, hatten wir zwar immer noch schlechtes (Fortsetzung folgt.) Literatur. Die Grabdenkmäler der Päpste. Marksteine der Geschichte des Papstthums. Noch in jeuer Zeit vor dem Zusammenbruche der weltlichen Pnpstherrschaft, Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L, Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Rendnitz-Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149704"/> <fw type="header" place="top"> Literatur</fw><lb/> <p xml:id="ID_444"> Nachdem wir diese Gefahr überstanden, hatten wir zwar immer noch schlechtes<lb/> Wetter. Aber ein günstiger Wind führte uns doch nach Toulon, wo gegen<lb/> Ende November sich auch alle unsre Schiffe einfanden, mit Ausnahme des einen<lb/> verunglückten, dessen Mannschaft jedoch auch gerettet war."</p><lb/> <p xml:id="ID_445"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_446"> Die Grabdenkmäler der Päpste. Marksteine der Geschichte des Papstthums.<lb/> Von Ferdinand Gregorvvius. Zweite neu umgearbeitete Auflage. Leipzig,<lb/> F. A. Brockhaus, 1831.</p><lb/> <p xml:id="ID_447"> Noch in jeuer Zeit vor dem Zusammenbruche der weltlichen Pnpstherrschaft,<lb/> „wo der Vatican der Mittelpunkt des öffentlichen Lebens war, da noch die verwitterte<lb/> und verrottete Stadt der Rost der Jahrhunderte bedeckte und sie noch durchweht<lb/> war vou dem melancholischen Zander mittelalterlicher Verwilderung, in welcher sich<lb/> Papst und Cardinäle als traditionelle Charaktergestalten bewegten," hat Gregorovius<lb/> in Rom gelebt und hier noch den allerletzten Hauch der Geschichtlichkeit jenes mittel¬<lb/> alterlichen Rom empfangen, ohne den er, wie er selbst sagt, niemals die Idee zur<lb/> Geschichte der Stadt im Mittelalter gefaßt haben würde. Die jetzt in zweiter, voll¬<lb/> ständig umgearbeiteter Auflage vorliegende schöne Schrift „Die Grabdenkmäler der<lb/> Päpste" war für ihn gleichsam die Orientirungsschrift zu jenem großen Werke.<lb/> Zur bessern Uebersicht der Zeiten hat er hier Büsten, Sarkophage und Monumente<lb/> aufgestellt, und wir wandeln gleichsam durch eine Vis. L,xM des Papstthums, welche<lb/> durch Jahrhunderte hindurch bis auf die jüngste Zeit sich forterstreckt. Zu beiden<lb/> Seiten stehen, wie an der ehrwürdige» Grüberstraße des alten Rom, zahlreiche<lb/> Zeugen einer frühern Zeit. Manche Denkmäler sind verfallen, manche der Zeit<lb/> oder dein Hasse der Menschen erlegen, andre stehen noch in ihrer vollen Wirkung<lb/> da. Unser kundige Führer aber vergegenwärtigt uns an den Grabdenkmälern der<lb/> Päpste die wechselvollen Epoche» ihrer Geschichte. In unvergleichlich schönen<lb/> Charakteristiken treten diejenigen Nachfolger auf dem Stuhle Petri, welche belebend<lb/> oder hemmend in der Geschichte sich einen Namen gemacht haben, hervor, und die<lb/> Betrachtung der Denkmäler selbst giebt dem Verfasser Gelegenheit zu einer Fülle<lb/> von feinen Bemerkungen über das geistige Leben und die Kunst der Zeiten, die<lb/> jene Werke schuf.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L, Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Rendnitz-Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Literatur
Nachdem wir diese Gefahr überstanden, hatten wir zwar immer noch schlechtes
Wetter. Aber ein günstiger Wind führte uns doch nach Toulon, wo gegen
Ende November sich auch alle unsre Schiffe einfanden, mit Ausnahme des einen
verunglückten, dessen Mannschaft jedoch auch gerettet war."
(Fortsetzung folgt.)
Literatur.
Die Grabdenkmäler der Päpste. Marksteine der Geschichte des Papstthums.
Von Ferdinand Gregorvvius. Zweite neu umgearbeitete Auflage. Leipzig,
F. A. Brockhaus, 1831.
Noch in jeuer Zeit vor dem Zusammenbruche der weltlichen Pnpstherrschaft,
„wo der Vatican der Mittelpunkt des öffentlichen Lebens war, da noch die verwitterte
und verrottete Stadt der Rost der Jahrhunderte bedeckte und sie noch durchweht
war vou dem melancholischen Zander mittelalterlicher Verwilderung, in welcher sich
Papst und Cardinäle als traditionelle Charaktergestalten bewegten," hat Gregorovius
in Rom gelebt und hier noch den allerletzten Hauch der Geschichtlichkeit jenes mittel¬
alterlichen Rom empfangen, ohne den er, wie er selbst sagt, niemals die Idee zur
Geschichte der Stadt im Mittelalter gefaßt haben würde. Die jetzt in zweiter, voll¬
ständig umgearbeiteter Auflage vorliegende schöne Schrift „Die Grabdenkmäler der
Päpste" war für ihn gleichsam die Orientirungsschrift zu jenem großen Werke.
Zur bessern Uebersicht der Zeiten hat er hier Büsten, Sarkophage und Monumente
aufgestellt, und wir wandeln gleichsam durch eine Vis. L,xM des Papstthums, welche
durch Jahrhunderte hindurch bis auf die jüngste Zeit sich forterstreckt. Zu beiden
Seiten stehen, wie an der ehrwürdige» Grüberstraße des alten Rom, zahlreiche
Zeugen einer frühern Zeit. Manche Denkmäler sind verfallen, manche der Zeit
oder dein Hasse der Menschen erlegen, andre stehen noch in ihrer vollen Wirkung
da. Unser kundige Führer aber vergegenwärtigt uns an den Grabdenkmälern der
Päpste die wechselvollen Epoche» ihrer Geschichte. In unvergleichlich schönen
Charakteristiken treten diejenigen Nachfolger auf dem Stuhle Petri, welche belebend
oder hemmend in der Geschichte sich einen Namen gemacht haben, hervor, und die
Betrachtung der Denkmäler selbst giebt dem Verfasser Gelegenheit zu einer Fülle
von feinen Bemerkungen über das geistige Leben und die Kunst der Zeiten, die
jene Werke schuf.
Für die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L, Herbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Rendnitz-Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |