Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Ver Parlamentarismu5 in England. Böse als nicht vorhanden, als eingebildet übersehen und verlachen kann. Diese Der Parlamentarismus in England. !er Londoner Philister wird auf die Frage, wer England regiere, Es ist wahr, unter dem englischen Parlamentarismus gab es für die Zeitungen Ver Parlamentarismu5 in England. Böse als nicht vorhanden, als eingebildet übersehen und verlachen kann. Diese Der Parlamentarismus in England. !er Londoner Philister wird auf die Frage, wer England regiere, Es ist wahr, unter dem englischen Parlamentarismus gab es für die Zeitungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149296"/> <fw type="header" place="top"> Ver Parlamentarismu5 in England.</fw><lb/> <p xml:id="ID_849" prev="#ID_848"> Böse als nicht vorhanden, als eingebildet übersehen und verlachen kann. Diese<lb/> Schilderung der wechselnden Empfindungen in ihrer Brust ist ein Meisterstück<lb/> Lcssingscher Kunst. So drückt auch Goethes Gretchen, als sie ebenfalls schon<lb/> vom Bösen umfangen ist — freilich in einem andern, mehr mystischen Sinne<lb/> umfangen ist — zuerst ihre Angst aus mit den Worten: „Mir läuft ein Schauer<lb/> übern ganzen Leib," um dann sich selbst verspottend unvermittelt hinzuzufügen:<lb/> „Bin doch ein thöricht furchtsam Weib!" (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Parlamentarismus in England.</head><lb/> <p xml:id="ID_850"> !er Londoner Philister wird auf die Frage, wer England regiere,<lb/> ohne Verzug und Bedenken antworten: Natürlich die Presse, die<lb/> öffentliche Meinung, und die große Mehrzahl der deutschen Libe¬<lb/> ralen wird das glauben. Preßfreiheit und Parlamentarismus ge¬<lb/> höre» nach deren Credo ja zueinander wie die siamesischen Zwillinge.<lb/> ! In Wirklichkeit sind in England alle Beschränkungen der Preßfreiheit<lb/> vom Parlamente ausgegangen, wozu allerdings zu bemerken ist, daß keine Regierung<lb/> eine Presse vertragen kaun, die ungehindert und ungestraft thun könnte, was ihr<lb/> beliebt. Selbst Milton hat sich gegen diese Presse muss allerentschiedenste aus¬<lb/> gesprochen; er nennt freche Zeitungsscribcnten „Missethäter" und will „schärfste<lb/> Justiz" gegen sie geübt wissen. Er meint: „Bücher sind nicht ganz todte Dinge,<lb/> sondern enthalten eine Lcbcnspotcnz, dazu angethan, so thätig zu sein, wie die<lb/> Seele, deren Kinder sie sind, ja sie bewahren wie in einer Phiole die reinste Wir¬<lb/> kung und Essenz des lebendigen Geistes, der sie erzeugte." Das Unterhaus erklärte<lb/> einmal, Schriften, die das Haus oder ein Mitglied desselben tadelten, seien eine<lb/> grobe Verletzung seiner Privilegien, und noch in der zweiten Hälfte des vorigen<lb/> Jahrhunderts maßte es sich das Recht an, Verletzungen derart mit knieender Ab¬<lb/> bitte oder gar mit Auspeitschnng am Schinderkarren zu ahnden.</p><lb/> <p xml:id="ID_851" next="#ID_852"> Es ist wahr, unter dem englischen Parlamentarismus gab es für die Zeitungen<lb/> niemals eine Censur, wohl aber im Statuts l^w indirecte Daumenschrauben mehr<lb/> als genng. Eine davon war der Zeitungsstempel, der erst vor zwanzig und einigen<lb/> Jahren aufgehoben wurde, nachdem er dem Zwecke gedient, die wohlfeile politische<lb/> Presse nicht aufkommen zu lassen. Das Parlament hat sich stets mehr oder minder<lb/> feindlich gegen diese letztere Verhalten, weil sie Klassen und Interessen vertrat,<lb/> welche im Parlamente keine Stimme hatten. Es duldete die andre und vertrug<lb/> sich meist gut mit ihr, erhielt sie aber rechtlich in precärer Stellung. Die Siege,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
Ver Parlamentarismu5 in England.
Böse als nicht vorhanden, als eingebildet übersehen und verlachen kann. Diese
Schilderung der wechselnden Empfindungen in ihrer Brust ist ein Meisterstück
Lcssingscher Kunst. So drückt auch Goethes Gretchen, als sie ebenfalls schon
vom Bösen umfangen ist — freilich in einem andern, mehr mystischen Sinne
umfangen ist — zuerst ihre Angst aus mit den Worten: „Mir läuft ein Schauer
übern ganzen Leib," um dann sich selbst verspottend unvermittelt hinzuzufügen:
„Bin doch ein thöricht furchtsam Weib!" (Schluß folgt.)
Der Parlamentarismus in England.
!er Londoner Philister wird auf die Frage, wer England regiere,
ohne Verzug und Bedenken antworten: Natürlich die Presse, die
öffentliche Meinung, und die große Mehrzahl der deutschen Libe¬
ralen wird das glauben. Preßfreiheit und Parlamentarismus ge¬
höre» nach deren Credo ja zueinander wie die siamesischen Zwillinge.
! In Wirklichkeit sind in England alle Beschränkungen der Preßfreiheit
vom Parlamente ausgegangen, wozu allerdings zu bemerken ist, daß keine Regierung
eine Presse vertragen kaun, die ungehindert und ungestraft thun könnte, was ihr
beliebt. Selbst Milton hat sich gegen diese Presse muss allerentschiedenste aus¬
gesprochen; er nennt freche Zeitungsscribcnten „Missethäter" und will „schärfste
Justiz" gegen sie geübt wissen. Er meint: „Bücher sind nicht ganz todte Dinge,
sondern enthalten eine Lcbcnspotcnz, dazu angethan, so thätig zu sein, wie die
Seele, deren Kinder sie sind, ja sie bewahren wie in einer Phiole die reinste Wir¬
kung und Essenz des lebendigen Geistes, der sie erzeugte." Das Unterhaus erklärte
einmal, Schriften, die das Haus oder ein Mitglied desselben tadelten, seien eine
grobe Verletzung seiner Privilegien, und noch in der zweiten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts maßte es sich das Recht an, Verletzungen derart mit knieender Ab¬
bitte oder gar mit Auspeitschnng am Schinderkarren zu ahnden.
Es ist wahr, unter dem englischen Parlamentarismus gab es für die Zeitungen
niemals eine Censur, wohl aber im Statuts l^w indirecte Daumenschrauben mehr
als genng. Eine davon war der Zeitungsstempel, der erst vor zwanzig und einigen
Jahren aufgehoben wurde, nachdem er dem Zwecke gedient, die wohlfeile politische
Presse nicht aufkommen zu lassen. Das Parlament hat sich stets mehr oder minder
feindlich gegen diese letztere Verhalten, weil sie Klassen und Interessen vertrat,
welche im Parlamente keine Stimme hatten. Es duldete die andre und vertrug
sich meist gut mit ihr, erhielt sie aber rechtlich in precärer Stellung. Die Siege,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |