Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.Literatur. Zieten, "das alte Husarengesicht". Von Ernst Graf zur Lippe- Die vorliegende Schrift ist durch ein Zietenjubilänm hervorgerufen worden. In Folge seines vorwiegend kritischen Charakters macht das Buch leider den Wer mit diesem nicht zufrieden, Mr die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. -- Druck von Emil Herrmann in Leipzig. Literatur. Zieten, „das alte Husarengesicht". Von Ernst Graf zur Lippe- Die vorliegende Schrift ist durch ein Zietenjubilänm hervorgerufen worden. In Folge seines vorwiegend kritischen Charakters macht das Buch leider den Wer mit diesem nicht zufrieden, Mr die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Emil Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147735"/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_257"> Zieten, „das alte Husarengesicht". Von Ernst Graf zur Lippe-<lb/> Weißenfeld. Mit Bild und Unterschrift, nebst Kcirtchen zum „Zietenritt" um<lb/> 20. Mai 1745. Berlin, Verlag „Militaria" (G. v. Glasenapp), 1880.</p><lb/> <p xml:id="ID_258"> Die vorliegende Schrift ist durch ein Zietenjubilänm hervorgerufen worden.<lb/> Am 8. October 1880 sind es 150 Jahre, daß der berühmte Reitergeneral Friedrichs<lb/> des Großen als Lieutenant in das Husarencvrps eintrat. Der Verfasser giebt keine<lb/> wirkliche Biographie, sondern beschränkt seine Aufgabe auf bestimmte Gesichtspunkte.<lb/> In diesen Gedenkblättern, so sagt er selbst in der Einleitung, „sind aneinander ge¬<lb/> reiht Unbekanntes und Bekanntes, Neues und Altes, um zu erledigen die Fragen:<lb/> Was steht thatsächlich fest für eine Zietenbiographie; welche Punkte bedürfen der<lb/> Aenderung oder Betonung, Erläuterung und Erweiterung; was wird unmittelbar<lb/> bleiben; was erweist sich als räthselhaft oder zweifelnswerth?" Daher steht weniger<lb/> die Erzählung im Vordergrunde als die Kritik. Namentlich wendet sich der Ver¬<lb/> fasser gegen das Buch der Frau vou Blumenthal, einer Verwandten Zielens, deren<lb/> „Lebensbeschreibung Haus Joachims von Zieten", zum ersten Male 1797 erschienen,<lb/> eine Fülle von Anekdoten und unerwiesenen Geschichten enthielt. Dieses Blumen-<lb/> thalsche Buch hat großen Einfluß auf alle folgenden Biographien gehabt. Ueberall<lb/> finden wir eine Menge von Heldenthaten verzeichnet, ja es erscheint Zieten wohl<lb/> auf Kosten seines großen Königs als der Schöpfer einer neuen Cavallerie und als<lb/> der Mann, der seinem Kriegsherrn zur Zeit der furchtbarsten Gefahr Trost zuspricht.<lb/> Im Gegensatz hierzu erzählt Graf zur Lippe kurz und bündig seines Helden Leben<lb/> und Thaten, indem er jede Erzählung dabei auf ihre Wahrheit hiu prüft. Eine<lb/> Reihe treffender Bemerkungen über den Zustand der preußischen Reiterei und die<lb/> Veränderungen in derselben zur Zeit Friedrichs des Großen wie über Zielens An¬<lb/> theil daran werden nebenher gemacht, und einige für die Erkenntniß des Generals<lb/> sehr wichtige Briefe zum ersten Male gedruckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_259"> In Folge seines vorwiegend kritischen Charakters macht das Buch leider den<lb/> Eindruck des Zusammenhangslosen. Im Einzelnen ist die Darstellung frisch und<lb/> originell, wenn sie auch zuweilen durch allznkühne Redewendungen und Bildungen<lb/> Anlaß zu Ausstellungen giebt. Der Verfasser kennt nicht nur „Husarisch Gesinnte",<lb/> er erblickt auch in Zieten den „altpreußischen Husarissimus". Sein Reitergeneral<lb/> zeichnet sich aus im „reiterlichen Thatenkreis", commandiert sein „Reitvölkcheu", um<lb/> die Pcmduren zu „besäbeln" und erobert sich ein „stolzes Uebermannsanrecht" und<lb/> einen Stein im Brette „bei Rex". Dergleichen Ausdrücke erscheinen uns nicht nur<lb/> sehr „husarisch", sondern sind uns auch zum Theil „funkhagelueu", wie der Herr<lb/> Graf statt des uns geläufigeren „funkelnagelneu" sagt. Doch wollen wir mit dein<lb/> Verfasser über solche Ausdrücke nicht rechten, zumal da wir ihm das Zeugniß aus¬<lb/> stellen können, daß er nicht bloß „der Erneuerung des Zietenandenkens eine wahr-<lb/> heitsuchende Aufmerksamkeit gewidmet", sondern auch einen werthvollen Beitrag zu<lb/> einer zukünftigen Zietenbiographie geliefert hat, und so entgehen wir wohl der Auf¬<lb/> gabe, die er nach einem Postscriptum und einer bibliognosischen Umschau dem Kri¬<lb/> tiker am Schlüsse zuruft:</p><lb/> <quote> Wer mit diesem nicht zufrieden,<lb/> Mag sich selbst ein bessres machen.</quote><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Mr die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Emil Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0088]
Literatur.
Zieten, „das alte Husarengesicht". Von Ernst Graf zur Lippe-
Weißenfeld. Mit Bild und Unterschrift, nebst Kcirtchen zum „Zietenritt" um
20. Mai 1745. Berlin, Verlag „Militaria" (G. v. Glasenapp), 1880.
Die vorliegende Schrift ist durch ein Zietenjubilänm hervorgerufen worden.
Am 8. October 1880 sind es 150 Jahre, daß der berühmte Reitergeneral Friedrichs
des Großen als Lieutenant in das Husarencvrps eintrat. Der Verfasser giebt keine
wirkliche Biographie, sondern beschränkt seine Aufgabe auf bestimmte Gesichtspunkte.
In diesen Gedenkblättern, so sagt er selbst in der Einleitung, „sind aneinander ge¬
reiht Unbekanntes und Bekanntes, Neues und Altes, um zu erledigen die Fragen:
Was steht thatsächlich fest für eine Zietenbiographie; welche Punkte bedürfen der
Aenderung oder Betonung, Erläuterung und Erweiterung; was wird unmittelbar
bleiben; was erweist sich als räthselhaft oder zweifelnswerth?" Daher steht weniger
die Erzählung im Vordergrunde als die Kritik. Namentlich wendet sich der Ver¬
fasser gegen das Buch der Frau vou Blumenthal, einer Verwandten Zielens, deren
„Lebensbeschreibung Haus Joachims von Zieten", zum ersten Male 1797 erschienen,
eine Fülle von Anekdoten und unerwiesenen Geschichten enthielt. Dieses Blumen-
thalsche Buch hat großen Einfluß auf alle folgenden Biographien gehabt. Ueberall
finden wir eine Menge von Heldenthaten verzeichnet, ja es erscheint Zieten wohl
auf Kosten seines großen Königs als der Schöpfer einer neuen Cavallerie und als
der Mann, der seinem Kriegsherrn zur Zeit der furchtbarsten Gefahr Trost zuspricht.
Im Gegensatz hierzu erzählt Graf zur Lippe kurz und bündig seines Helden Leben
und Thaten, indem er jede Erzählung dabei auf ihre Wahrheit hiu prüft. Eine
Reihe treffender Bemerkungen über den Zustand der preußischen Reiterei und die
Veränderungen in derselben zur Zeit Friedrichs des Großen wie über Zielens An¬
theil daran werden nebenher gemacht, und einige für die Erkenntniß des Generals
sehr wichtige Briefe zum ersten Male gedruckt.
In Folge seines vorwiegend kritischen Charakters macht das Buch leider den
Eindruck des Zusammenhangslosen. Im Einzelnen ist die Darstellung frisch und
originell, wenn sie auch zuweilen durch allznkühne Redewendungen und Bildungen
Anlaß zu Ausstellungen giebt. Der Verfasser kennt nicht nur „Husarisch Gesinnte",
er erblickt auch in Zieten den „altpreußischen Husarissimus". Sein Reitergeneral
zeichnet sich aus im „reiterlichen Thatenkreis", commandiert sein „Reitvölkcheu", um
die Pcmduren zu „besäbeln" und erobert sich ein „stolzes Uebermannsanrecht" und
einen Stein im Brette „bei Rex". Dergleichen Ausdrücke erscheinen uns nicht nur
sehr „husarisch", sondern sind uns auch zum Theil „funkhagelueu", wie der Herr
Graf statt des uns geläufigeren „funkelnagelneu" sagt. Doch wollen wir mit dein
Verfasser über solche Ausdrücke nicht rechten, zumal da wir ihm das Zeugniß aus¬
stellen können, daß er nicht bloß „der Erneuerung des Zietenandenkens eine wahr-
heitsuchende Aufmerksamkeit gewidmet", sondern auch einen werthvollen Beitrag zu
einer zukünftigen Zietenbiographie geliefert hat, und so entgehen wir wohl der Auf¬
gabe, die er nach einem Postscriptum und einer bibliognosischen Umschau dem Kri¬
tiker am Schlüsse zuruft:
Wer mit diesem nicht zufrieden,
Mag sich selbst ein bessres machen.
Mr die Redaction verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Herbig in Leipzig. — Druck von Emil Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |