Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.nisativn zum Heile der Arbeiterbevölkerung ins Leben rufen will, dann ist es Zur Geschichte Sachsens in den Jahren ^866 und ^870 *) i. Der ungenannte Verfasser eines "Beitrags zur Geschichte der sächsischen Beide Angaben sind irrthümlich, und zwar darf zum Beweise des Irrthums *) Von dem früheren sächsischen Staatsminister Freiherrn von Friesen ist kürzlich unter dem Titel "Erinnerungen ans meinem Leben" eine Darstellung des Antheils erschienen, den der Genannte an der politischen Geschichte Sachsens in den letzten 40 Jahren genommen hat. Wir gedenken das Buch, sobald es unsre Zeit gestattet, zum Gegenstande einer Be¬ sprechung zu macheu, als deren Vorläufer der Abdruck der obenstehenden beiden Aufsätze dienen mag, die bereits vor sechs Jahren niedergeschrieben, von dem Verfasser aber erst jetzt zufolge der Veröffentlichung des genannten Werks uns zur Verfügung gestellt wurden. D. Red. Grenzboten IV. 1880. 47
nisativn zum Heile der Arbeiterbevölkerung ins Leben rufen will, dann ist es Zur Geschichte Sachsens in den Jahren ^866 und ^870 *) i. Der ungenannte Verfasser eines „Beitrags zur Geschichte der sächsischen Beide Angaben sind irrthümlich, und zwar darf zum Beweise des Irrthums *) Von dem früheren sächsischen Staatsminister Freiherrn von Friesen ist kürzlich unter dem Titel „Erinnerungen ans meinem Leben" eine Darstellung des Antheils erschienen, den der Genannte an der politischen Geschichte Sachsens in den letzten 40 Jahren genommen hat. Wir gedenken das Buch, sobald es unsre Zeit gestattet, zum Gegenstande einer Be¬ sprechung zu macheu, als deren Vorläufer der Abdruck der obenstehenden beiden Aufsätze dienen mag, die bereits vor sechs Jahren niedergeschrieben, von dem Verfasser aber erst jetzt zufolge der Veröffentlichung des genannten Werks uns zur Verfügung gestellt wurden. D. Red. Grenzboten IV. 1880. 47
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148008"/> <p xml:id="ID_971" prev="#ID_970"> nisativn zum Heile der Arbeiterbevölkerung ins Leben rufen will, dann ist es<lb/> nicht mehr eine Aufgabe der Wohlthätigkeit, sondern eine Forderung der Pflicht<lb/> für alle Arbeitgeber, die Verwirklichung eines so segensreichen Zieles mit allen<lb/> Kräften zu erstreben. Eine Industrie, welche nicht im Stande ist, ihren Arbei¬<lb/> tern die Lebensbedürfnisse — und dazu gehört auch die Sicherung der Zukunft<lb/> des Arbeiters — zu gewähren, hat kein Existenzrecht, denn nicht der gesellschaft¬<lb/> liche Pauperismus, sondern der Wohlstand der Gesellschaft ist der Zweck aller<lb/> gewerblichen Thätigkeit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Geschichte Sachsens in den Jahren ^866 und ^870 *)</head><lb/> <div n="2"> <head> i.</head><lb/> <p xml:id="ID_972"> Der ungenannte Verfasser eines „Beitrags zur Geschichte der sächsischen<lb/> Politik" im 34. Bande der „Preußischen Jahrbücher" (Novemberheft 1874) glaubt<lb/> zu wissen, daß die Zeit der preußisch-sächsischen Friedensverhandlungen im<lb/> Sommer 1866 großenteils ausgefüllt worden sei durch Hin-und Herreden über<lb/> eine Verzichtleistung der Dynastie auf den sächsischen Thron, und daß Graf<lb/> Bismarck den Bevollmächtigten des Königs Johann sofort bessere Bedingungen<lb/> >n Aussicht gestellt habe, wenn ein Wechsel der Dynastie eintrete.</p><lb/> <p xml:id="ID_973" next="#ID_974"> Beide Angaben sind irrthümlich, und zwar darf zum Beweise des Irrthums<lb/> "uf die damalige Mittheilung des einen dieser Bevollmächtigten, des vormaligen<lb/> Gesandten Grafen Hohenthal (der andere Bevollmächtigte war der Staats-<lb/> un'nister Frhr. v. Friesen), an ein dem Ersteren nahe verwandtes Mitglied des<lb/> preußischen Herrenhauses Bezug genommen werden, zufolge welcher Graf<lb/> Bismarck nach den ersten Begrüßungsworten, die er an die sächsischen Friedens¬<lb/> unterhändler richtete, wörtlich folgendes geäußert habe: Preußen habe einen<lb/> Fehler begangen, als es zu Nikolsburg in die Erhaltung des sächsischen Stants-<lb/> wesens willigte; nachdem aber dieser Fehler einmal gemacht sei, werde man</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> *) Von dem früheren sächsischen Staatsminister Freiherrn von Friesen ist kürzlich unter<lb/> dem Titel „Erinnerungen ans meinem Leben" eine Darstellung des Antheils erschienen, den<lb/> der Genannte an der politischen Geschichte Sachsens in den letzten 40 Jahren genommen<lb/> hat. Wir gedenken das Buch, sobald es unsre Zeit gestattet, zum Gegenstande einer Be¬<lb/> sprechung zu macheu, als deren Vorläufer der Abdruck der obenstehenden beiden Aufsätze<lb/> dienen mag, die bereits vor sechs Jahren niedergeschrieben, von dem Verfasser aber erst jetzt<lb/> zufolge der Veröffentlichung des genannten Werks uns zur Verfügung gestellt wurden.<lb/><note type="byline"> D. Red.</note></note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1880. 47</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
nisativn zum Heile der Arbeiterbevölkerung ins Leben rufen will, dann ist es
nicht mehr eine Aufgabe der Wohlthätigkeit, sondern eine Forderung der Pflicht
für alle Arbeitgeber, die Verwirklichung eines so segensreichen Zieles mit allen
Kräften zu erstreben. Eine Industrie, welche nicht im Stande ist, ihren Arbei¬
tern die Lebensbedürfnisse — und dazu gehört auch die Sicherung der Zukunft
des Arbeiters — zu gewähren, hat kein Existenzrecht, denn nicht der gesellschaft¬
liche Pauperismus, sondern der Wohlstand der Gesellschaft ist der Zweck aller
gewerblichen Thätigkeit.
Zur Geschichte Sachsens in den Jahren ^866 und ^870 *)
i.
Der ungenannte Verfasser eines „Beitrags zur Geschichte der sächsischen
Politik" im 34. Bande der „Preußischen Jahrbücher" (Novemberheft 1874) glaubt
zu wissen, daß die Zeit der preußisch-sächsischen Friedensverhandlungen im
Sommer 1866 großenteils ausgefüllt worden sei durch Hin-und Herreden über
eine Verzichtleistung der Dynastie auf den sächsischen Thron, und daß Graf
Bismarck den Bevollmächtigten des Königs Johann sofort bessere Bedingungen
>n Aussicht gestellt habe, wenn ein Wechsel der Dynastie eintrete.
Beide Angaben sind irrthümlich, und zwar darf zum Beweise des Irrthums
"uf die damalige Mittheilung des einen dieser Bevollmächtigten, des vormaligen
Gesandten Grafen Hohenthal (der andere Bevollmächtigte war der Staats-
un'nister Frhr. v. Friesen), an ein dem Ersteren nahe verwandtes Mitglied des
preußischen Herrenhauses Bezug genommen werden, zufolge welcher Graf
Bismarck nach den ersten Begrüßungsworten, die er an die sächsischen Friedens¬
unterhändler richtete, wörtlich folgendes geäußert habe: Preußen habe einen
Fehler begangen, als es zu Nikolsburg in die Erhaltung des sächsischen Stants-
wesens willigte; nachdem aber dieser Fehler einmal gemacht sei, werde man
*) Von dem früheren sächsischen Staatsminister Freiherrn von Friesen ist kürzlich unter
dem Titel „Erinnerungen ans meinem Leben" eine Darstellung des Antheils erschienen, den
der Genannte an der politischen Geschichte Sachsens in den letzten 40 Jahren genommen
hat. Wir gedenken das Buch, sobald es unsre Zeit gestattet, zum Gegenstande einer Be¬
sprechung zu macheu, als deren Vorläufer der Abdruck der obenstehenden beiden Aufsätze
dienen mag, die bereits vor sechs Jahren niedergeschrieben, von dem Verfasser aber erst jetzt
zufolge der Veröffentlichung des genannten Werks uns zur Verfügung gestellt wurden.
D. Red.
Grenzboten IV. 1880. 47
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |