Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Eine neue Biographie Peters des Großen. Man kann nicht behaupten, daß die neuere politische Geschichtschreibung Als ein durchaus erfreuliches und weiten Kreisen zur Lectüre empfehlens- In der von Wilhelm Oncken hewvrgcrufenen "Allgemeinen Geschichte in Einzel¬
darstellungen". (Berlin, Gode.) Eine neue Biographie Peters des Großen. Man kann nicht behaupten, daß die neuere politische Geschichtschreibung Als ein durchaus erfreuliches und weiten Kreisen zur Lectüre empfehlens- In der von Wilhelm Oncken hewvrgcrufenen „Allgemeinen Geschichte in Einzel¬
darstellungen". (Berlin, Gode.) <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147294"/> </div> <div n="1"> <head> Eine neue Biographie Peters des Großen.</head><lb/> <p xml:id="ID_515"> Man kann nicht behaupten, daß die neuere politische Geschichtschreibung<lb/> eine lebhafte Neigung für die Biographie habe. Jene naive ältere Art, die in<lb/> der Geschichte der Menschheit welliger eine zusammenhängende, von großen Ge¬<lb/> setzen geleitete Entwicklung, als vielmehr das Werk einzelner großer, aus sich<lb/> selbst schöpfender Helden sah, die sich an diesen bewundernd oder hassend auf¬<lb/> regte und mit lebhaftester Theilnahme allem Persönlichen bis zur Anekdote und<lb/> zum Klatsche nachging, hat sich gegenüber einer vertiefteren Einsicht in das Wesen<lb/> des geschichtlichen Processes nicht behaupten können. Man weiß jetzt, daß nicht<lb/> nur die Könige sondern auch die Völker mit an diesem nie rastenden Processe<lb/> arbeiten, fördernd und hemmend, schiebend und geschoben, alle unter dem Ein¬<lb/> flüsse von Ideen, die sich unabhängig von dem Einzelnen entwickelt haben, und<lb/> bedingt durch die Verhältnisse, die stärker find als die Einzelnen, und so betont<lb/> die neuere Geschichtschreibung mit Vorliebe den Zusammenhang der Entwicklung<lb/> und wendet sich mit Eifer auf die Darstellung der Zustände und Verhältnisse.<lb/> Ganz wesentlich verändert sich dadurch der Standpunkt des Biographen gegen¬<lb/> über seinem Helden. Er kann nicht mehr eine Romanfigur aus ihm machen<lb/> wollen, die eines sorgfältig ausgeführten realen Hintergrundes nicht bedarf, er<lb/> wird sich gerade bemühen müssen, ihn in seiner ganzen geschichtlichen Gegebenheit<lb/> zu zeigen und darnach den Umfang und den Werth seiner individuellen Thä¬<lb/> tigkeit, seines persönlichen Wissens und Schaffens, seines Einflusses auf die ihn<lb/> umgebende Welt, seiner Bedeutung für die späteren Geschlechter hervortreten zu<lb/> lassen. Eine gute Biographie in diesem Sinne steigert nicht nur die Ansprüche<lb/> an den Autor, sondern auch an den Leser, sie will nicht in erster Reihe inter¬<lb/> essant, sondern geschichtlich wahr sein und erfordert eine ernsthafte und gespannte<lb/> Lectüre. Um so dankbarer ist sie dann aber auch gleichmäßig für beide Theile.</p><lb/> <p xml:id="ID_516" next="#ID_517"> Als ein durchaus erfreuliches und weiten Kreisen zur Lectüre empfehlens-<lb/> werthes Werk in diesem Sinne erscheint die neueste Biographie Peters des<lb/> Großen von dem Dorpater Professor Alexander Bruckner*). Der Ver¬<lb/> fasser ist als Deutschrusse und geborner Petersburger besonders geeignet, sowohl<lb/> die persönliche Entwicklung des Schöpfers des modernen Rußlands, wie dessen<lb/> Bedeutung für sein Volk und für ganz Europa zu verstehen, ohne im nationalen<lb/> Sinne zu übertreiben. Und da seine Studie» schon seit Jahren gerade der</p><lb/> <note xml:id="FID_61" place="foot"> In der von Wilhelm Oncken hewvrgcrufenen „Allgemeinen Geschichte in Einzel¬<lb/> darstellungen". (Berlin, Gode.)</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
Eine neue Biographie Peters des Großen.
Man kann nicht behaupten, daß die neuere politische Geschichtschreibung
eine lebhafte Neigung für die Biographie habe. Jene naive ältere Art, die in
der Geschichte der Menschheit welliger eine zusammenhängende, von großen Ge¬
setzen geleitete Entwicklung, als vielmehr das Werk einzelner großer, aus sich
selbst schöpfender Helden sah, die sich an diesen bewundernd oder hassend auf¬
regte und mit lebhaftester Theilnahme allem Persönlichen bis zur Anekdote und
zum Klatsche nachging, hat sich gegenüber einer vertiefteren Einsicht in das Wesen
des geschichtlichen Processes nicht behaupten können. Man weiß jetzt, daß nicht
nur die Könige sondern auch die Völker mit an diesem nie rastenden Processe
arbeiten, fördernd und hemmend, schiebend und geschoben, alle unter dem Ein¬
flüsse von Ideen, die sich unabhängig von dem Einzelnen entwickelt haben, und
bedingt durch die Verhältnisse, die stärker find als die Einzelnen, und so betont
die neuere Geschichtschreibung mit Vorliebe den Zusammenhang der Entwicklung
und wendet sich mit Eifer auf die Darstellung der Zustände und Verhältnisse.
Ganz wesentlich verändert sich dadurch der Standpunkt des Biographen gegen¬
über seinem Helden. Er kann nicht mehr eine Romanfigur aus ihm machen
wollen, die eines sorgfältig ausgeführten realen Hintergrundes nicht bedarf, er
wird sich gerade bemühen müssen, ihn in seiner ganzen geschichtlichen Gegebenheit
zu zeigen und darnach den Umfang und den Werth seiner individuellen Thä¬
tigkeit, seines persönlichen Wissens und Schaffens, seines Einflusses auf die ihn
umgebende Welt, seiner Bedeutung für die späteren Geschlechter hervortreten zu
lassen. Eine gute Biographie in diesem Sinne steigert nicht nur die Ansprüche
an den Autor, sondern auch an den Leser, sie will nicht in erster Reihe inter¬
essant, sondern geschichtlich wahr sein und erfordert eine ernsthafte und gespannte
Lectüre. Um so dankbarer ist sie dann aber auch gleichmäßig für beide Theile.
Als ein durchaus erfreuliches und weiten Kreisen zur Lectüre empfehlens-
werthes Werk in diesem Sinne erscheint die neueste Biographie Peters des
Großen von dem Dorpater Professor Alexander Bruckner*). Der Ver¬
fasser ist als Deutschrusse und geborner Petersburger besonders geeignet, sowohl
die persönliche Entwicklung des Schöpfers des modernen Rußlands, wie dessen
Bedeutung für sein Volk und für ganz Europa zu verstehen, ohne im nationalen
Sinne zu übertreiben. Und da seine Studie» schon seit Jahren gerade der
In der von Wilhelm Oncken hewvrgcrufenen „Allgemeinen Geschichte in Einzel¬
darstellungen". (Berlin, Gode.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |