Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

inneren Entwicklung Rußland im 17. und 18. Jahrhundert gewidmet sind, so
hat der Leser allen Grund, seinem erfahrenen Urtheil volles Vertrauen zu
schenken.*) Das Buch ist zugleich lebhaft und anziehend geschrieben, und die
Persönlichkeit des Helden bleibt auch in ihrer Entkleidung von so vielen roman¬
haften Zuthaten doch vom ersten bis zum letzten Blatte überaus merkwürdig
und fesselnd.

Peter hat als Knabe und als Jüngling keine außerordentlichen Eigenschaften
entwickelt. Die Soldatenspiele in Presbrashensk sind historisch, aber ohne tiefere
Bedeutung. Der Genfer Lefort, der dabei Peters Lehrmeisters gewesen sein
und ihn schon frühzeitig mit der westeuropäischen Cultur vertraut gemacht haben
soll, ist mit Peter überhaupt erst nach der Revolution von 1689 bekannt ge¬
worden. In dem Drama dieser Revolution, die Peter zum Alleinherrscher
gemacht hat, hat er selbst, der siebzehnjährige, noch keine besondere Heldenrolle
gespielt. Er hat auch nach dem Sturze der Regentin, seiner Schwester Sophia,
in den ersten Jahren die Leitung der Regierungsgeschäfte uicht persönlich in die
Hand genommen. Der rücksichtslose Herrscher, der später sein ganzes Reich
und Volk nach semel: eigensten Ideen umwandelte, hat lange Jahre einzig und
allein aufs Lernen verwendet. Sehr glücklich bezeichnet daher der Verfasser
die beiden ersten Bücher seines Werkes mit dem Titel "Lehr- und Wanderjahre".
Die Bildung, die sich Peter in dieser Zeit erwarb, ist eine durchaus realistische,
technische, er hatte immer nur ausschließlich das praktische Interesse im Auge,
mit einer schier enthusiastischen Vorliebe für das Seewesen. Seine Lehrer suchte
er sich selber, wo er sie fand, unbekümmert um die Traditionen des Hofes und
das Urtheil seiner russischen Umgebung, einzig nach dem Gesichtspunkte, ob er
von ihnen etwas lernen konnte. Diese eigene Gestaltung seines Bildungsganges
ist die erste Aeußerung seiner Selbstherrschernatur. Sein Lerneifer, seine An¬
stelligkeit für alle Gebiete der Technik, sein Verständniß für die dieselbe för¬
dernden Wissenschaften, sein Thätigkeitstrieb, seine Arbeitskraft, überhaupt die
Spannkraft seiner Natur sind ganz außerordentlich und müssen mit höchster
Bewunderung erfüllen. Nie war es ihm genug zu erfahren, wie eine Sache
gemacht wurde, immer wollte er sie selbst machen können. Alles lernte er so
von Grund auf. Daß er geradezu ausschließlich von Ausländern lernte, ist
bekannt; viel Interessantes erfahren wir aus Brückners Buche über seinen Ver¬
kehr mit der "deutschen Vorstadt" Moskaus, der Ausländer-Colonie in der russi¬
schen Hauptstadt, in der das regste Leben im westeuropäischen Stile herrschte.



Aus A, Brückners Feder stammte auch die treffliche Arbeit über den Sohn Peters
des Großen, den Zarewitsch Alexei, die wir in Ur. 16 d, Bl. unseren Lesern empfohlen
D. Red. haben.

inneren Entwicklung Rußland im 17. und 18. Jahrhundert gewidmet sind, so
hat der Leser allen Grund, seinem erfahrenen Urtheil volles Vertrauen zu
schenken.*) Das Buch ist zugleich lebhaft und anziehend geschrieben, und die
Persönlichkeit des Helden bleibt auch in ihrer Entkleidung von so vielen roman¬
haften Zuthaten doch vom ersten bis zum letzten Blatte überaus merkwürdig
und fesselnd.

Peter hat als Knabe und als Jüngling keine außerordentlichen Eigenschaften
entwickelt. Die Soldatenspiele in Presbrashensk sind historisch, aber ohne tiefere
Bedeutung. Der Genfer Lefort, der dabei Peters Lehrmeisters gewesen sein
und ihn schon frühzeitig mit der westeuropäischen Cultur vertraut gemacht haben
soll, ist mit Peter überhaupt erst nach der Revolution von 1689 bekannt ge¬
worden. In dem Drama dieser Revolution, die Peter zum Alleinherrscher
gemacht hat, hat er selbst, der siebzehnjährige, noch keine besondere Heldenrolle
gespielt. Er hat auch nach dem Sturze der Regentin, seiner Schwester Sophia,
in den ersten Jahren die Leitung der Regierungsgeschäfte uicht persönlich in die
Hand genommen. Der rücksichtslose Herrscher, der später sein ganzes Reich
und Volk nach semel: eigensten Ideen umwandelte, hat lange Jahre einzig und
allein aufs Lernen verwendet. Sehr glücklich bezeichnet daher der Verfasser
die beiden ersten Bücher seines Werkes mit dem Titel „Lehr- und Wanderjahre".
Die Bildung, die sich Peter in dieser Zeit erwarb, ist eine durchaus realistische,
technische, er hatte immer nur ausschließlich das praktische Interesse im Auge,
mit einer schier enthusiastischen Vorliebe für das Seewesen. Seine Lehrer suchte
er sich selber, wo er sie fand, unbekümmert um die Traditionen des Hofes und
das Urtheil seiner russischen Umgebung, einzig nach dem Gesichtspunkte, ob er
von ihnen etwas lernen konnte. Diese eigene Gestaltung seines Bildungsganges
ist die erste Aeußerung seiner Selbstherrschernatur. Sein Lerneifer, seine An¬
stelligkeit für alle Gebiete der Technik, sein Verständniß für die dieselbe för¬
dernden Wissenschaften, sein Thätigkeitstrieb, seine Arbeitskraft, überhaupt die
Spannkraft seiner Natur sind ganz außerordentlich und müssen mit höchster
Bewunderung erfüllen. Nie war es ihm genug zu erfahren, wie eine Sache
gemacht wurde, immer wollte er sie selbst machen können. Alles lernte er so
von Grund auf. Daß er geradezu ausschließlich von Ausländern lernte, ist
bekannt; viel Interessantes erfahren wir aus Brückners Buche über seinen Ver¬
kehr mit der „deutschen Vorstadt" Moskaus, der Ausländer-Colonie in der russi¬
schen Hauptstadt, in der das regste Leben im westeuropäischen Stile herrschte.



Aus A, Brückners Feder stammte auch die treffliche Arbeit über den Sohn Peters
des Großen, den Zarewitsch Alexei, die wir in Ur. 16 d, Bl. unseren Lesern empfohlen
D. Red. haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147295"/>
          <p xml:id="ID_517" prev="#ID_516"> inneren Entwicklung Rußland im 17. und 18. Jahrhundert gewidmet sind, so<lb/>
hat der Leser allen Grund, seinem erfahrenen Urtheil volles Vertrauen zu<lb/>
schenken.*) Das Buch ist zugleich lebhaft und anziehend geschrieben, und die<lb/>
Persönlichkeit des Helden bleibt auch in ihrer Entkleidung von so vielen roman¬<lb/>
haften Zuthaten doch vom ersten bis zum letzten Blatte überaus merkwürdig<lb/>
und fesselnd.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_518" next="#ID_519"> Peter hat als Knabe und als Jüngling keine außerordentlichen Eigenschaften<lb/>
entwickelt. Die Soldatenspiele in Presbrashensk sind historisch, aber ohne tiefere<lb/>
Bedeutung. Der Genfer Lefort, der dabei Peters Lehrmeisters gewesen sein<lb/>
und ihn schon frühzeitig mit der westeuropäischen Cultur vertraut gemacht haben<lb/>
soll, ist mit Peter überhaupt erst nach der Revolution von 1689 bekannt ge¬<lb/>
worden. In dem Drama dieser Revolution, die Peter zum Alleinherrscher<lb/>
gemacht hat, hat er selbst, der siebzehnjährige, noch keine besondere Heldenrolle<lb/>
gespielt. Er hat auch nach dem Sturze der Regentin, seiner Schwester Sophia,<lb/>
in den ersten Jahren die Leitung der Regierungsgeschäfte uicht persönlich in die<lb/>
Hand genommen. Der rücksichtslose Herrscher, der später sein ganzes Reich<lb/>
und Volk nach semel: eigensten Ideen umwandelte, hat lange Jahre einzig und<lb/>
allein aufs Lernen verwendet. Sehr glücklich bezeichnet daher der Verfasser<lb/>
die beiden ersten Bücher seines Werkes mit dem Titel &#x201E;Lehr- und Wanderjahre".<lb/>
Die Bildung, die sich Peter in dieser Zeit erwarb, ist eine durchaus realistische,<lb/>
technische, er hatte immer nur ausschließlich das praktische Interesse im Auge,<lb/>
mit einer schier enthusiastischen Vorliebe für das Seewesen. Seine Lehrer suchte<lb/>
er sich selber, wo er sie fand, unbekümmert um die Traditionen des Hofes und<lb/>
das Urtheil seiner russischen Umgebung, einzig nach dem Gesichtspunkte, ob er<lb/>
von ihnen etwas lernen konnte. Diese eigene Gestaltung seines Bildungsganges<lb/>
ist die erste Aeußerung seiner Selbstherrschernatur. Sein Lerneifer, seine An¬<lb/>
stelligkeit für alle Gebiete der Technik, sein Verständniß für die dieselbe för¬<lb/>
dernden Wissenschaften, sein Thätigkeitstrieb, seine Arbeitskraft, überhaupt die<lb/>
Spannkraft seiner Natur sind ganz außerordentlich und müssen mit höchster<lb/>
Bewunderung erfüllen. Nie war es ihm genug zu erfahren, wie eine Sache<lb/>
gemacht wurde, immer wollte er sie selbst machen können. Alles lernte er so<lb/>
von Grund auf. Daß er geradezu ausschließlich von Ausländern lernte, ist<lb/>
bekannt; viel Interessantes erfahren wir aus Brückners Buche über seinen Ver¬<lb/>
kehr mit der &#x201E;deutschen Vorstadt" Moskaus, der Ausländer-Colonie in der russi¬<lb/>
schen Hauptstadt, in der das regste Leben im westeuropäischen Stile herrschte.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_62" place="foot"> Aus A, Brückners Feder stammte auch die treffliche Arbeit über den Sohn Peters<lb/>
des Großen, den Zarewitsch Alexei, die wir in Ur. 16 d, Bl. unseren Lesern empfohlen<lb/><note type="byline"> D. Red.</note> haben. </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] inneren Entwicklung Rußland im 17. und 18. Jahrhundert gewidmet sind, so hat der Leser allen Grund, seinem erfahrenen Urtheil volles Vertrauen zu schenken.*) Das Buch ist zugleich lebhaft und anziehend geschrieben, und die Persönlichkeit des Helden bleibt auch in ihrer Entkleidung von so vielen roman¬ haften Zuthaten doch vom ersten bis zum letzten Blatte überaus merkwürdig und fesselnd. Peter hat als Knabe und als Jüngling keine außerordentlichen Eigenschaften entwickelt. Die Soldatenspiele in Presbrashensk sind historisch, aber ohne tiefere Bedeutung. Der Genfer Lefort, der dabei Peters Lehrmeisters gewesen sein und ihn schon frühzeitig mit der westeuropäischen Cultur vertraut gemacht haben soll, ist mit Peter überhaupt erst nach der Revolution von 1689 bekannt ge¬ worden. In dem Drama dieser Revolution, die Peter zum Alleinherrscher gemacht hat, hat er selbst, der siebzehnjährige, noch keine besondere Heldenrolle gespielt. Er hat auch nach dem Sturze der Regentin, seiner Schwester Sophia, in den ersten Jahren die Leitung der Regierungsgeschäfte uicht persönlich in die Hand genommen. Der rücksichtslose Herrscher, der später sein ganzes Reich und Volk nach semel: eigensten Ideen umwandelte, hat lange Jahre einzig und allein aufs Lernen verwendet. Sehr glücklich bezeichnet daher der Verfasser die beiden ersten Bücher seines Werkes mit dem Titel „Lehr- und Wanderjahre". Die Bildung, die sich Peter in dieser Zeit erwarb, ist eine durchaus realistische, technische, er hatte immer nur ausschließlich das praktische Interesse im Auge, mit einer schier enthusiastischen Vorliebe für das Seewesen. Seine Lehrer suchte er sich selber, wo er sie fand, unbekümmert um die Traditionen des Hofes und das Urtheil seiner russischen Umgebung, einzig nach dem Gesichtspunkte, ob er von ihnen etwas lernen konnte. Diese eigene Gestaltung seines Bildungsganges ist die erste Aeußerung seiner Selbstherrschernatur. Sein Lerneifer, seine An¬ stelligkeit für alle Gebiete der Technik, sein Verständniß für die dieselbe för¬ dernden Wissenschaften, sein Thätigkeitstrieb, seine Arbeitskraft, überhaupt die Spannkraft seiner Natur sind ganz außerordentlich und müssen mit höchster Bewunderung erfüllen. Nie war es ihm genug zu erfahren, wie eine Sache gemacht wurde, immer wollte er sie selbst machen können. Alles lernte er so von Grund auf. Daß er geradezu ausschließlich von Ausländern lernte, ist bekannt; viel Interessantes erfahren wir aus Brückners Buche über seinen Ver¬ kehr mit der „deutschen Vorstadt" Moskaus, der Ausländer-Colonie in der russi¬ schen Hauptstadt, in der das regste Leben im westeuropäischen Stile herrschte. Aus A, Brückners Feder stammte auch die treffliche Arbeit über den Sohn Peters des Großen, den Zarewitsch Alexei, die wir in Ur. 16 d, Bl. unseren Lesern empfohlen D. Red. haben.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341831_157693/201>, abgerufen am 06.01.2025.