Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.den in Potschefstrom versammelten Volksrath zur Theilnahme an der Delegation Gustav Adolf und der Brand von Magdeburg. Wahrheit und Dichtung gehen bei der Ueberlieferung vergangener Zeiten Der Dichter geht bei seinen Schöpfungen aus von allgemeinen ästhetischen Grcnzl'owl I, 1M0. K!Z
den in Potschefstrom versammelten Volksrath zur Theilnahme an der Delegation Gustav Adolf und der Brand von Magdeburg. Wahrheit und Dichtung gehen bei der Ueberlieferung vergangener Zeiten Der Dichter geht bei seinen Schöpfungen aus von allgemeinen ästhetischen Grcnzl'owl I, 1M0. K!Z
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146434"/> <p xml:id="ID_1470" prev="#ID_1469"> den in Potschefstrom versammelten Volksrath zur Theilnahme an der Delegation<lb/> einladen oder demselben die Delegation allein zu beschaffen überlassen, mithin<lb/> auf den Weg des Rechts und des Vertrags zurücklenken will. Ebenso ist es<lb/> fraglich, welche Delegation aus Transvaal die aus Delegirten der übrigen<lb/> südafrikanischen Länder zusammentretende Conferenz als legitime Delegirte des<lb/> Transvaal anerkennen wird, ob die der Gewaltregierung oder die des heimi¬<lb/> schen und zu Recht bestehenden Volksraths. Das Auswärtige Amt in London,<lb/> das .sich mit seiner pharaonisch-josephischen Politik hier wie in Afghanistan in<lb/> die Nesseln gesetzt hat, wird sich bald zu entscheiden haben, ob es in diesen<lb/> Nesseln sitzen bleiben und Gewalt vor Recht behaupten will, oder anerkennen,<lb/> daß Recht doch Recht bleiben muß.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Gustav Adolf und der Brand von Magdeburg.</head><lb/> <p xml:id="ID_1471"> Wahrheit und Dichtung gehen bei der Ueberlieferung vergangener Zeiten<lb/> in der Regel Hand in Hand. Sie mischen sich um fo leichter, wenn der, welcher<lb/> die geschichtlichen Thatsachen überliefert, selbst eine dichterische Ader hat. Die<lb/> Kunst, die dem schönen Gleichmaß und der harmonischen Vollendung zustrebt,<lb/> kann sich nicht befreunden mit all den vielgestaltigen und kleinlichen Vorgängen<lb/> der wechselvollen Wirklichkeit; sie verschweigt daher, was den gleichmäßigen<lb/> Gang der Entwicklung hemmt oder störend dazwischentritt, ja sie verändert wohl<lb/> auch die Thatsachen der Geschichte, um einen den Gesetzen der ästhetischen und<lb/> moralischen Schönheit entsprechenden Abschluß zu gewinnen. Dies zeigen vor<lb/> allem die Werke dramatischer oder epischer Kunst, welche die Aufgabe haben,<lb/> den gegenseitigen Kampf zwischen menschlicher Größe und menschlicher Ohnmacht<lb/> zu schildern, in diesem Ringen aber auch zugleich das Walten einer vergeltenden<lb/> Gerechtigkeit, einer sittlichen Weltordnung nachzuweisen. Aber selbst Schriften,<lb/> welche der Erforschung der geschichtlichen Wahrheit gewidmet sind, werden mehr<lb/> oder weniger dieselbe Mischung von Dichtung und Wahrheit darstellen, wenn<lb/> sie aus der Hand eines Dichters hervorgegangen sind, mag derselbe auch bestrebt<lb/> gewesen sein, nur die geschichtliche Wahrheit zu ergründen und vorzuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1472" next="#ID_1473"> Der Dichter geht bei seinen Schöpfungen aus von allgemeinen ästhetischen<lb/> Grundsätzen, unwillkürlich mißt er die Ereignisse mit dem Maße seines geläuterten<lb/> Geschmacks und seines sittlichen Urtheils, und so entsteht unter den Händen<lb/> seiner dramatischen Gestaltungskraft ein Gemälde, das eben Wahrheit und Dichtung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzl'owl I, 1M0. K!Z</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0505]
den in Potschefstrom versammelten Volksrath zur Theilnahme an der Delegation
einladen oder demselben die Delegation allein zu beschaffen überlassen, mithin
auf den Weg des Rechts und des Vertrags zurücklenken will. Ebenso ist es
fraglich, welche Delegation aus Transvaal die aus Delegirten der übrigen
südafrikanischen Länder zusammentretende Conferenz als legitime Delegirte des
Transvaal anerkennen wird, ob die der Gewaltregierung oder die des heimi¬
schen und zu Recht bestehenden Volksraths. Das Auswärtige Amt in London,
das .sich mit seiner pharaonisch-josephischen Politik hier wie in Afghanistan in
die Nesseln gesetzt hat, wird sich bald zu entscheiden haben, ob es in diesen
Nesseln sitzen bleiben und Gewalt vor Recht behaupten will, oder anerkennen,
daß Recht doch Recht bleiben muß.
Gustav Adolf und der Brand von Magdeburg.
Wahrheit und Dichtung gehen bei der Ueberlieferung vergangener Zeiten
in der Regel Hand in Hand. Sie mischen sich um fo leichter, wenn der, welcher
die geschichtlichen Thatsachen überliefert, selbst eine dichterische Ader hat. Die
Kunst, die dem schönen Gleichmaß und der harmonischen Vollendung zustrebt,
kann sich nicht befreunden mit all den vielgestaltigen und kleinlichen Vorgängen
der wechselvollen Wirklichkeit; sie verschweigt daher, was den gleichmäßigen
Gang der Entwicklung hemmt oder störend dazwischentritt, ja sie verändert wohl
auch die Thatsachen der Geschichte, um einen den Gesetzen der ästhetischen und
moralischen Schönheit entsprechenden Abschluß zu gewinnen. Dies zeigen vor
allem die Werke dramatischer oder epischer Kunst, welche die Aufgabe haben,
den gegenseitigen Kampf zwischen menschlicher Größe und menschlicher Ohnmacht
zu schildern, in diesem Ringen aber auch zugleich das Walten einer vergeltenden
Gerechtigkeit, einer sittlichen Weltordnung nachzuweisen. Aber selbst Schriften,
welche der Erforschung der geschichtlichen Wahrheit gewidmet sind, werden mehr
oder weniger dieselbe Mischung von Dichtung und Wahrheit darstellen, wenn
sie aus der Hand eines Dichters hervorgegangen sind, mag derselbe auch bestrebt
gewesen sein, nur die geschichtliche Wahrheit zu ergründen und vorzuführen.
Der Dichter geht bei seinen Schöpfungen aus von allgemeinen ästhetischen
Grundsätzen, unwillkürlich mißt er die Ereignisse mit dem Maße seines geläuterten
Geschmacks und seines sittlichen Urtheils, und so entsteht unter den Händen
seiner dramatischen Gestaltungskraft ein Gemälde, das eben Wahrheit und Dichtung
Grcnzl'owl I, 1M0. K!Z
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |