Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.vorhanden, aber sie konnten nicht zur Geltung kommen nnter der Herrschaft gewissen¬ Schon deshalb, weil es der erste Versuch ist, einen allzulange vernachlässigten Paul de Musset f. Es ist keiner der glänzendsten Schriftsteller Frankreichs, aber einer der liebens¬ vorhanden, aber sie konnten nicht zur Geltung kommen nnter der Herrschaft gewissen¬ Schon deshalb, weil es der erste Versuch ist, einen allzulange vernachlässigten Paul de Musset f. Es ist keiner der glänzendsten Schriftsteller Frankreichs, aber einer der liebens¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146933"/> <p xml:id="ID_1244" prev="#ID_1243"> vorhanden, aber sie konnten nicht zur Geltung kommen nnter der Herrschaft gewissen¬<lb/> loser Intriganten, kläglicher Mittelmäßigkeiten und eitler Genußmenschen. Immer<lb/> mehr dehnten diese ihre Gewalt aus: bald fielen die letzten Männer, welche die<lb/> würdigen Gehilfen und Mitarbeiter des großen Friedrich gewesen waren." Mit<lb/> diesen Worten schließt Philippson den ersten Band seiner „Geschichte des Preußischen<lb/> Staatswesens vom Tode Friedrichs des Großen bis zu den Freiheitskriegen".</p><lb/> <p xml:id="ID_1245"> Schon deshalb, weil es der erste Versuch ist, einen allzulange vernachlässigten<lb/> Zeitraum von neuem zu durchforschen, verdient die vorliegende Arbeit Philippsons<lb/> entschiedene Anerkennung. Sie verdient aber auch Lob als eine tüchtige und fleißige<lb/> Arbeit, die mit Hilfe eines reichen gedruckten Quellenmaterials und einer Fülle<lb/> bisher unveröffentlichter Papiere des geheimen Staatsarchivs und des königlichen<lb/> Hausarchivs nicht nur bisher Vermuthetes zur Gewißheit erhebt, sondern auch<lb/> vielfach, wie namentlich bei den Beziehungen Friedrich Wilhelms zu den Rosen¬<lb/> kreuzern, Neues bringt. Dabei ist hervorzuheben, daß Philippson in seiner Forschung<lb/> besonnen und unparteiisch verfährt, ohne doch seinen persönlichen Standpunkt, seine<lb/> Anschauungen und Meinungen zu verleugnen. Alles in Allem, hat der Verfasser<lb/> mit diesem ersten Bande seines Werkes einen höchst dankenswerthen Beitrag zur<lb/> Preußischen Geschichte geliefert, so daß wir der Fortsetzung desselben mit Spannung<lb/> entgegensehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Paul de Musset f.</head><lb/> <p xml:id="ID_1246" next="#ID_1247"> Es ist keiner der glänzendsten Schriftsteller Frankreichs, aber einer der liebens¬<lb/> würdigsten, welchen der Tod am zweiten Pfingsttage dieses Jahres hingerafft hat.<lb/> Paul de Musset hat ein ziemlich hohes Alter erreicht, denn er war einige Wochen<lb/> vor der Krönung Napoleons I. in Paris geboren (am 9. November 1804). Er<lb/> gehört zu den fruchtbaren Schriftstellern. Am ausgezeichnetsten ist er im allge¬<lb/> meinen dort, wo er, Wie in den OrlAlnaux an XVII. Sisels und in den k'swwes<lb/> ac 1» RvAMvö historische Stoffe mit ebenso viel wissenschaftlicher Gründlichkeit als<lb/> poetischer Darstellungskraft behandelt. Aber obwohl er in der Fähigkeit, eine breit<lb/> angelegte Dichtung durchzuführen, und in der Sicherheit der Charakterzeichnung<lb/> seinem berühmten Bruder weit überlegen ist, so ist er doch einerseits von Roman¬<lb/> schriftstellern und Novellisten wie Merimee, Souvestre, Balzac, Töpfer und andern<lb/> in den Schatten gestellt worden und hat andererseits auch durch das überstrahlende<lb/> Licht seines genialen Bruders, der als Lyriker die Herzen unmittelbarer ergreift, eine<lb/> gewisse Verdunklung erleiden müssen. Dennoch verdient er es, nicht ungefeiert in<lb/> das Schattenreich hinabzugehen; er ist vor vielen würdig, von der Nachwelt geliebt<lb/> zu werden. Zeigt schon der Dichter der „Nächte", wie thöricht es ist, nur den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
vorhanden, aber sie konnten nicht zur Geltung kommen nnter der Herrschaft gewissen¬
loser Intriganten, kläglicher Mittelmäßigkeiten und eitler Genußmenschen. Immer
mehr dehnten diese ihre Gewalt aus: bald fielen die letzten Männer, welche die
würdigen Gehilfen und Mitarbeiter des großen Friedrich gewesen waren." Mit
diesen Worten schließt Philippson den ersten Band seiner „Geschichte des Preußischen
Staatswesens vom Tode Friedrichs des Großen bis zu den Freiheitskriegen".
Schon deshalb, weil es der erste Versuch ist, einen allzulange vernachlässigten
Zeitraum von neuem zu durchforschen, verdient die vorliegende Arbeit Philippsons
entschiedene Anerkennung. Sie verdient aber auch Lob als eine tüchtige und fleißige
Arbeit, die mit Hilfe eines reichen gedruckten Quellenmaterials und einer Fülle
bisher unveröffentlichter Papiere des geheimen Staatsarchivs und des königlichen
Hausarchivs nicht nur bisher Vermuthetes zur Gewißheit erhebt, sondern auch
vielfach, wie namentlich bei den Beziehungen Friedrich Wilhelms zu den Rosen¬
kreuzern, Neues bringt. Dabei ist hervorzuheben, daß Philippson in seiner Forschung
besonnen und unparteiisch verfährt, ohne doch seinen persönlichen Standpunkt, seine
Anschauungen und Meinungen zu verleugnen. Alles in Allem, hat der Verfasser
mit diesem ersten Bande seines Werkes einen höchst dankenswerthen Beitrag zur
Preußischen Geschichte geliefert, so daß wir der Fortsetzung desselben mit Spannung
entgegensehen.
Paul de Musset f.
Es ist keiner der glänzendsten Schriftsteller Frankreichs, aber einer der liebens¬
würdigsten, welchen der Tod am zweiten Pfingsttage dieses Jahres hingerafft hat.
Paul de Musset hat ein ziemlich hohes Alter erreicht, denn er war einige Wochen
vor der Krönung Napoleons I. in Paris geboren (am 9. November 1804). Er
gehört zu den fruchtbaren Schriftstellern. Am ausgezeichnetsten ist er im allge¬
meinen dort, wo er, Wie in den OrlAlnaux an XVII. Sisels und in den k'swwes
ac 1» RvAMvö historische Stoffe mit ebenso viel wissenschaftlicher Gründlichkeit als
poetischer Darstellungskraft behandelt. Aber obwohl er in der Fähigkeit, eine breit
angelegte Dichtung durchzuführen, und in der Sicherheit der Charakterzeichnung
seinem berühmten Bruder weit überlegen ist, so ist er doch einerseits von Roman¬
schriftstellern und Novellisten wie Merimee, Souvestre, Balzac, Töpfer und andern
in den Schatten gestellt worden und hat andererseits auch durch das überstrahlende
Licht seines genialen Bruders, der als Lyriker die Herzen unmittelbarer ergreift, eine
gewisse Verdunklung erleiden müssen. Dennoch verdient er es, nicht ungefeiert in
das Schattenreich hinabzugehen; er ist vor vielen würdig, von der Nachwelt geliebt
zu werden. Zeigt schon der Dichter der „Nächte", wie thöricht es ist, nur den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |