Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.liebste Kritik beinahe nichts mehr zur Abwehr des Ungeschmacks und der Bar¬ Masaccio und Masolino. Eine kunst geschichtliche Streitsrage. Karl Wo ermann. Von Zahlreicher vielleicht, als in den meisten anderen Wissenschaften, sind in Es sind drei Freskencyclen, die bei dieser Frage in Betracht kommen: liebste Kritik beinahe nichts mehr zur Abwehr des Ungeschmacks und der Bar¬ Masaccio und Masolino. Eine kunst geschichtliche Streitsrage. Karl Wo ermann. Von Zahlreicher vielleicht, als in den meisten anderen Wissenschaften, sind in Es sind drei Freskencyclen, die bei dieser Frage in Betracht kommen: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0328" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146833"/> <p xml:id="ID_963" prev="#ID_962"> liebste Kritik beinahe nichts mehr zur Abwehr des Ungeschmacks und der Bar¬<lb/> barei zu thun vermag, so darf man doch vielleicht noch hoffen, daß die pietät¬<lb/> volle Würdigung der Natur und künstlerischen Entwicklung eines Poeten einige<lb/> Augen auf ihn lenken wird. Denn auch das ist eine Wahrheit, daß ein Poet<lb/> Mode sein und nach seinem eigensten Werthe dennoch zahlreichen seiner Leser<lb/> unbekannt bleiben kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Masaccio und Masolino.<lb/> Eine kunst geschichtliche Streitsrage.<lb/><note type="byline"> Karl Wo ermann.</note> Von</head><lb/> <p xml:id="ID_964"> Zahlreicher vielleicht, als in den meisten anderen Wissenschaften, sind in<lb/> der Kunstgeschichte die Streitfrage» rein akademischer Natur, bei denen es sich<lb/> zwar für den Forscher um hochwichtige Principien, ja um seine ganze Methode<lb/> handeln kann, ohne daß man ihnen jedoch fürs Leben, für die Kunstanschauung<lb/> oder die Kunstübung auch nur die geringste Wichtigkeit beilegen könnte. Nur<lb/> glaube man nicht, daß alle kunstgeschichtlichen Streitfragen so rein akademischer<lb/> Natur seien. Die Frage z. B., ob Dresden oder Darmstadt die echte Madonna<lb/> Hans Holbeins besitzt, ist in mehr als in einer Beziehung von der tiefgreifendsten<lb/> praktischen Bedeutung. Daß die Streitfrage, ob einige in verschiedenen Städten<lb/> Italiens im ersten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts gemalte Wandbilder<lb/> von der Hand des großen, bahnbrechenden Neuerers, den die Kunstgeschichte<lb/> unter den Namen Masaccio feiert, oder von dessen Lehrer Masolino herrühren,<lb/> in irgend einer Hinsicht praktische Folgen haben könne, ist nun freilich durchaus<lb/> nicht zu behaupten. Sie mag ruhig zu den akademischen Fragen, deren Lösung<lb/> zunächst nur die Wissenschaft selbst interessirt, gerechnet, und sie muß daher auch<lb/> in der ruhigsten und leidenschaftslosesten Weise erörtert werden. Aber sie gehört<lb/> sicher zu denjenigen akademischen Streitfragen, denen die weitesten Kreise der<lb/> Kunstfreunde ihre Theilnahme nicht versagen werden, weil sie sich auf einen<lb/> Künstler bezieht, zu welchem Rafael und Michel Angelo als zu ihrem Meister<lb/> emporgeschaut haben, und auf Gemälde, in denen der Welt die Sonne einer<lb/> neuen Kunstauffassung aufgegangen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_965" next="#ID_966"> Es sind drei Freskencyclen, die bei dieser Frage in Betracht kommen:<lb/> Zunächst die Deckengemälde des Chors der Collegiatkirche zu Castiglione</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0328]
liebste Kritik beinahe nichts mehr zur Abwehr des Ungeschmacks und der Bar¬
barei zu thun vermag, so darf man doch vielleicht noch hoffen, daß die pietät¬
volle Würdigung der Natur und künstlerischen Entwicklung eines Poeten einige
Augen auf ihn lenken wird. Denn auch das ist eine Wahrheit, daß ein Poet
Mode sein und nach seinem eigensten Werthe dennoch zahlreichen seiner Leser
unbekannt bleiben kann.
Masaccio und Masolino.
Eine kunst geschichtliche Streitsrage.
Karl Wo ermann. Von
Zahlreicher vielleicht, als in den meisten anderen Wissenschaften, sind in
der Kunstgeschichte die Streitfrage» rein akademischer Natur, bei denen es sich
zwar für den Forscher um hochwichtige Principien, ja um seine ganze Methode
handeln kann, ohne daß man ihnen jedoch fürs Leben, für die Kunstanschauung
oder die Kunstübung auch nur die geringste Wichtigkeit beilegen könnte. Nur
glaube man nicht, daß alle kunstgeschichtlichen Streitfragen so rein akademischer
Natur seien. Die Frage z. B., ob Dresden oder Darmstadt die echte Madonna
Hans Holbeins besitzt, ist in mehr als in einer Beziehung von der tiefgreifendsten
praktischen Bedeutung. Daß die Streitfrage, ob einige in verschiedenen Städten
Italiens im ersten Viertel des fünfzehnten Jahrhunderts gemalte Wandbilder
von der Hand des großen, bahnbrechenden Neuerers, den die Kunstgeschichte
unter den Namen Masaccio feiert, oder von dessen Lehrer Masolino herrühren,
in irgend einer Hinsicht praktische Folgen haben könne, ist nun freilich durchaus
nicht zu behaupten. Sie mag ruhig zu den akademischen Fragen, deren Lösung
zunächst nur die Wissenschaft selbst interessirt, gerechnet, und sie muß daher auch
in der ruhigsten und leidenschaftslosesten Weise erörtert werden. Aber sie gehört
sicher zu denjenigen akademischen Streitfragen, denen die weitesten Kreise der
Kunstfreunde ihre Theilnahme nicht versagen werden, weil sie sich auf einen
Künstler bezieht, zu welchem Rafael und Michel Angelo als zu ihrem Meister
emporgeschaut haben, und auf Gemälde, in denen der Welt die Sonne einer
neuen Kunstauffassung aufgegangen ist.
Es sind drei Freskencyclen, die bei dieser Frage in Betracht kommen:
Zunächst die Deckengemälde des Chors der Collegiatkirche zu Castiglione
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |