Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Zweites Quartal.Theodor Htorm. v Adolf Stern. on Wer in reicher ausgestatteten Bildersälen größere Gruppen von Gemälden Ein Dichter, der ähnliche Wirkungen hervorbrächte, der uns aus der Eigen¬ Theodor Htorm. v Adolf Stern. on Wer in reicher ausgestatteten Bildersälen größere Gruppen von Gemälden Ein Dichter, der ähnliche Wirkungen hervorbrächte, der uns aus der Eigen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146823"/> </div> <div n="1"> <head> Theodor Htorm.<lb/> v<note type="byline"> Adolf Stern.</note> on</head><lb/> <p xml:id="ID_942"> Wer in reicher ausgestatteten Bildersälen größere Gruppen von Gemälden<lb/> Jacob Ruysdaels beisammen gesehen, der hat auch sicher den Zauber gewisser<lb/> Schöpfungen empfunden, welche räumlich zu den kleinsten, stofflich zu den ein¬<lb/> fachsten, in der Ausführung hingegen zu deu vollendetsten und uns im Tiefsten<lb/> ergreifenden Bildern des holländischen Landschaftsdichters gehören- Sie sind<lb/> schwer zu charakterisiren und nicht leicht von einander zu unterscheiden, sie stellen<lb/> meist nur ein Stück Feld oder Wiese, ein stilles Wasser zwischen wenigen<lb/> Bäumen, ein einsames Haus, ein altes Gemäuer hinter Buschwerk, einen<lb/> Weg längs einer hügelähnlichen Bodenanschwellung dar. In ihrem Licht, im<lb/> Zug und Spiel der Wolken über diesen stillen Auen und Wassern, in einem<lb/> unsagbaren Duft und Hauch, der in solcher Stärke und Eigenart oft den<lb/> größeren Bildern Ruysdaels nicht eigen ist, liegt die Wirkung. Vermeintlich<lb/> tausendmal gesehenen Dingen gewinnt der Maler einen poetischen Reiz ab, der<lb/> uns gewiß macht, daß wir die Dinge eben doch nicht gesehen haben. Und in<lb/> all dieser Poesie fehlt ein Moment schlichtester Wahrhaftigkeit und eindringlicher<lb/> Wirklichkeit nicht. Die Bilder stellen Einzelheiten einer Landschaft dar, von<lb/> denen man meinen sollte, daß sie nicht in der Seele haften könnten — und<lb/> siehe, sie kehren unablässig wieder und treten in unsere wachen Träume.</p><lb/> <p xml:id="ID_943" next="#ID_944"> Ein Dichter, der ähnliche Wirkungen hervorbrächte, der uns aus der Eigen¬<lb/> art eines von der Poesie wenig beachteten, als hart, herb und nüchtern verrufenen<lb/> Lebens eine Fülle niegeahnter Schönheiten erschlösse, müßte er nicht unwillkürlich<lb/> an den Meister von Harlem und seine tiefsten Wirkungen gemahnen? Freilich<lb/> liegen die Tage weit hinter uns, in denen unsere literaturbeflissenen Altvordern<lb/> in den „Discursen der Maler" Aufschluß für Grundfragen der Poesie suchten-<lb/> Die Vergleichung der Erscheinungen der einen Kunst mit Erscheinungen der anderen<lb/> sind mit Recht in einen gewissen Verruf gekommen. Zudem pflegen alle diese<lb/> Vergleiche entschieden zu hinken: Wer im Begriff steht bei Theodor Storms<lb/> wunderbar schlichten und doch innerlich reichen Lebensbildern an Ruysdael zu<lb/> mahnen, der muß sich im gleichen Augenblicke erinnern, daß der neue deutsche<lb/> Dichter seine kleine Welt zumeist „im Sonnenschein" darzustellen liebt, und der<lb/> alte holländische Meister ein melancholisches Düster, schwer herabhängende Wolken<lb/> vorzog. Und doch kehrt der hinkende Vergleich wieder und wieder. So oft der<lb/> innerlich theilnehmende Leser sich die besten Erzählungen Storms wieder aus-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
Theodor Htorm.
v Adolf Stern. on
Wer in reicher ausgestatteten Bildersälen größere Gruppen von Gemälden
Jacob Ruysdaels beisammen gesehen, der hat auch sicher den Zauber gewisser
Schöpfungen empfunden, welche räumlich zu den kleinsten, stofflich zu den ein¬
fachsten, in der Ausführung hingegen zu deu vollendetsten und uns im Tiefsten
ergreifenden Bildern des holländischen Landschaftsdichters gehören- Sie sind
schwer zu charakterisiren und nicht leicht von einander zu unterscheiden, sie stellen
meist nur ein Stück Feld oder Wiese, ein stilles Wasser zwischen wenigen
Bäumen, ein einsames Haus, ein altes Gemäuer hinter Buschwerk, einen
Weg längs einer hügelähnlichen Bodenanschwellung dar. In ihrem Licht, im
Zug und Spiel der Wolken über diesen stillen Auen und Wassern, in einem
unsagbaren Duft und Hauch, der in solcher Stärke und Eigenart oft den
größeren Bildern Ruysdaels nicht eigen ist, liegt die Wirkung. Vermeintlich
tausendmal gesehenen Dingen gewinnt der Maler einen poetischen Reiz ab, der
uns gewiß macht, daß wir die Dinge eben doch nicht gesehen haben. Und in
all dieser Poesie fehlt ein Moment schlichtester Wahrhaftigkeit und eindringlicher
Wirklichkeit nicht. Die Bilder stellen Einzelheiten einer Landschaft dar, von
denen man meinen sollte, daß sie nicht in der Seele haften könnten — und
siehe, sie kehren unablässig wieder und treten in unsere wachen Träume.
Ein Dichter, der ähnliche Wirkungen hervorbrächte, der uns aus der Eigen¬
art eines von der Poesie wenig beachteten, als hart, herb und nüchtern verrufenen
Lebens eine Fülle niegeahnter Schönheiten erschlösse, müßte er nicht unwillkürlich
an den Meister von Harlem und seine tiefsten Wirkungen gemahnen? Freilich
liegen die Tage weit hinter uns, in denen unsere literaturbeflissenen Altvordern
in den „Discursen der Maler" Aufschluß für Grundfragen der Poesie suchten-
Die Vergleichung der Erscheinungen der einen Kunst mit Erscheinungen der anderen
sind mit Recht in einen gewissen Verruf gekommen. Zudem pflegen alle diese
Vergleiche entschieden zu hinken: Wer im Begriff steht bei Theodor Storms
wunderbar schlichten und doch innerlich reichen Lebensbildern an Ruysdael zu
mahnen, der muß sich im gleichen Augenblicke erinnern, daß der neue deutsche
Dichter seine kleine Welt zumeist „im Sonnenschein" darzustellen liebt, und der
alte holländische Meister ein melancholisches Düster, schwer herabhängende Wolken
vorzog. Und doch kehrt der hinkende Vergleich wieder und wieder. So oft der
innerlich theilnehmende Leser sich die besten Erzählungen Storms wieder aus-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |