Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

gebaut aus weißen und schwarzen Steinen, die mit Gold zusammengefügt sind;
darin sind bunte Säulen und unzählige eiserne Platten, Fenster ans Silber und
Ziegel aus grünem Stein. Mitten in Babylonier ist eine Mauer, die Memnon
gebaut hat aus Backstein und Schwefel, mit Eisen untermischt, da wo die Fugen
sind. Ihre Breite ist dreißig Ellen, hoch ist sie hundertdreißig Elleu. Ange¬
fangen hat sie Semiramis, ihr Sohn hat sie vollendet. In Aegypten sind die
Pyramiden, die . . . gebaut hat. Auch die Stadt Acanthus; dort ist ein Nil¬
strom ans Erz, gekrümmt (?), dreihundert (?) Ellen lang; sein Gesicht ist aus
Hellem Smaragd, seine Arme aus mächtigem Elfenbein, und vor seinem Anblicke
erschrecken auch die Thiere. In Athen preist man am meisten ein Bild des
olympischen Juppiter, in Alexandria den Nilstrom."

Das ganze Kapitel ist, wie man sieht, ein tolles Sammelsurium von Nach¬
richten über allerhand Naturerscheinungen, mechanische Merkwürdigkeiten, Kunst¬
werke und Heroenreliquien, voll von Flüchtigkeiten, Mißverstand und Aberglauben.
Zwar fehlt es nicht ganz darin an brauchbaren Notizen. Die Angabe z. B.,
daß die Lanze der von Phidias' Hand geschaffenen kolossalen Goldelfenbeinstatue
der Parthenos auf der Akropolis in Athen durch ein mächtiges Bambusrohr
gebildet wurde, eine Angabe, die sonst bei keinem einzigen Schriftsteller des
Alterthums wiederkehrt, ist als technisches Kuriosum nicht unverächtlich und
jedenfalls auch uicht anzufechten; aus Cieero und Plinius wissen wir, daß es
nichts ungewöhnliches war, bei Tempelbildern das Bambusrohr in dieser Weise
zu Sceptern und Lanze" zu verwenden. Daß aber mitten unter all den
Schlacken ein so echtes Goldkorn sich befindet, wie die zwei Zeilen über den
pergamenischen Gigantenfries, hätte niemand für möglich gehalten. Der Schatten
des Ampelius kann sich auf dem nicht mehr ungewöhnlichen spiritistischen Wege
bei dem Ingenieur Humcmn dafür bedanken, daß dieser ihn aus seiner jahr¬
hundertelangen Ruhmlosigkeit hervorgezogen.




Jas Schicksal eines Buches.

Mdsnt "na lÄtÄ libslli, und die Presse ist eine Macht. Sie ist, wie
Andere, die den Mund voller zu nehmen Pflegen, behaupten, die sechste Gro߬
macht, die öffentliche Meinung. Wieder Andere sagen: Die Presse ist in der
That eine Macht, in England und Amerika eine bedeutende, oft unwidersteh¬
liche, in Frankreich eine wenigstens beachtenswerthe Macht; in Deutschland
dagegen ist sie selbst letzteres bisher nur- in beschränktem Maße gewesen. Sie
wirkte hier als beachtenswerther Faktor nur da, wo sie in guten Händen war,


gebaut aus weißen und schwarzen Steinen, die mit Gold zusammengefügt sind;
darin sind bunte Säulen und unzählige eiserne Platten, Fenster ans Silber und
Ziegel aus grünem Stein. Mitten in Babylonier ist eine Mauer, die Memnon
gebaut hat aus Backstein und Schwefel, mit Eisen untermischt, da wo die Fugen
sind. Ihre Breite ist dreißig Ellen, hoch ist sie hundertdreißig Elleu. Ange¬
fangen hat sie Semiramis, ihr Sohn hat sie vollendet. In Aegypten sind die
Pyramiden, die . . . gebaut hat. Auch die Stadt Acanthus; dort ist ein Nil¬
strom ans Erz, gekrümmt (?), dreihundert (?) Ellen lang; sein Gesicht ist aus
Hellem Smaragd, seine Arme aus mächtigem Elfenbein, und vor seinem Anblicke
erschrecken auch die Thiere. In Athen preist man am meisten ein Bild des
olympischen Juppiter, in Alexandria den Nilstrom."

Das ganze Kapitel ist, wie man sieht, ein tolles Sammelsurium von Nach¬
richten über allerhand Naturerscheinungen, mechanische Merkwürdigkeiten, Kunst¬
werke und Heroenreliquien, voll von Flüchtigkeiten, Mißverstand und Aberglauben.
Zwar fehlt es nicht ganz darin an brauchbaren Notizen. Die Angabe z. B.,
daß die Lanze der von Phidias' Hand geschaffenen kolossalen Goldelfenbeinstatue
der Parthenos auf der Akropolis in Athen durch ein mächtiges Bambusrohr
gebildet wurde, eine Angabe, die sonst bei keinem einzigen Schriftsteller des
Alterthums wiederkehrt, ist als technisches Kuriosum nicht unverächtlich und
jedenfalls auch uicht anzufechten; aus Cieero und Plinius wissen wir, daß es
nichts ungewöhnliches war, bei Tempelbildern das Bambusrohr in dieser Weise
zu Sceptern und Lanze» zu verwenden. Daß aber mitten unter all den
Schlacken ein so echtes Goldkorn sich befindet, wie die zwei Zeilen über den
pergamenischen Gigantenfries, hätte niemand für möglich gehalten. Der Schatten
des Ampelius kann sich auf dem nicht mehr ungewöhnlichen spiritistischen Wege
bei dem Ingenieur Humcmn dafür bedanken, daß dieser ihn aus seiner jahr¬
hundertelangen Ruhmlosigkeit hervorgezogen.




Jas Schicksal eines Buches.

Mdsnt «na lÄtÄ libslli, und die Presse ist eine Macht. Sie ist, wie
Andere, die den Mund voller zu nehmen Pflegen, behaupten, die sechste Gro߬
macht, die öffentliche Meinung. Wieder Andere sagen: Die Presse ist in der
That eine Macht, in England und Amerika eine bedeutende, oft unwidersteh¬
liche, in Frankreich eine wenigstens beachtenswerthe Macht; in Deutschland
dagegen ist sie selbst letzteres bisher nur- in beschränktem Maße gewesen. Sie
wirkte hier als beachtenswerther Faktor nur da, wo sie in guten Händen war,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/143567"/>
          <p xml:id="ID_1484" prev="#ID_1483"> gebaut aus weißen und schwarzen Steinen, die mit Gold zusammengefügt sind;<lb/>
darin sind bunte Säulen und unzählige eiserne Platten, Fenster ans Silber und<lb/>
Ziegel aus grünem Stein. Mitten in Babylonier ist eine Mauer, die Memnon<lb/>
gebaut hat aus Backstein und Schwefel, mit Eisen untermischt, da wo die Fugen<lb/>
sind. Ihre Breite ist dreißig Ellen, hoch ist sie hundertdreißig Elleu. Ange¬<lb/>
fangen hat sie Semiramis, ihr Sohn hat sie vollendet. In Aegypten sind die<lb/>
Pyramiden, die . . . gebaut hat. Auch die Stadt Acanthus; dort ist ein Nil¬<lb/>
strom ans Erz, gekrümmt (?), dreihundert (?) Ellen lang; sein Gesicht ist aus<lb/>
Hellem Smaragd, seine Arme aus mächtigem Elfenbein, und vor seinem Anblicke<lb/>
erschrecken auch die Thiere. In Athen preist man am meisten ein Bild des<lb/>
olympischen Juppiter, in Alexandria den Nilstrom."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1485"> Das ganze Kapitel ist, wie man sieht, ein tolles Sammelsurium von Nach¬<lb/>
richten über allerhand Naturerscheinungen, mechanische Merkwürdigkeiten, Kunst¬<lb/>
werke und Heroenreliquien, voll von Flüchtigkeiten, Mißverstand und Aberglauben.<lb/>
Zwar fehlt es nicht ganz darin an brauchbaren Notizen. Die Angabe z. B.,<lb/>
daß die Lanze der von Phidias' Hand geschaffenen kolossalen Goldelfenbeinstatue<lb/>
der Parthenos auf der Akropolis in Athen durch ein mächtiges Bambusrohr<lb/>
gebildet wurde, eine Angabe, die sonst bei keinem einzigen Schriftsteller des<lb/>
Alterthums wiederkehrt, ist als technisches Kuriosum nicht unverächtlich und<lb/>
jedenfalls auch uicht anzufechten; aus Cieero und Plinius wissen wir, daß es<lb/>
nichts ungewöhnliches war, bei Tempelbildern das Bambusrohr in dieser Weise<lb/>
zu Sceptern und Lanze» zu verwenden. Daß aber mitten unter all den<lb/>
Schlacken ein so echtes Goldkorn sich befindet, wie die zwei Zeilen über den<lb/>
pergamenischen Gigantenfries, hätte niemand für möglich gehalten. Der Schatten<lb/>
des Ampelius kann sich auf dem nicht mehr ungewöhnlichen spiritistischen Wege<lb/>
bei dem Ingenieur Humcmn dafür bedanken, daß dieser ihn aus seiner jahr¬<lb/>
hundertelangen Ruhmlosigkeit hervorgezogen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Jas Schicksal eines Buches.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1486" next="#ID_1487"> Mdsnt «na lÄtÄ libslli, und die Presse ist eine Macht. Sie ist, wie<lb/>
Andere, die den Mund voller zu nehmen Pflegen, behaupten, die sechste Gro߬<lb/>
macht, die öffentliche Meinung. Wieder Andere sagen: Die Presse ist in der<lb/>
That eine Macht, in England und Amerika eine bedeutende, oft unwidersteh¬<lb/>
liche, in Frankreich eine wenigstens beachtenswerthe Macht; in Deutschland<lb/>
dagegen ist sie selbst letzteres bisher nur- in beschränktem Maße gewesen. Sie<lb/>
wirkte hier als beachtenswerther Faktor nur da, wo sie in guten Händen war,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0512] gebaut aus weißen und schwarzen Steinen, die mit Gold zusammengefügt sind; darin sind bunte Säulen und unzählige eiserne Platten, Fenster ans Silber und Ziegel aus grünem Stein. Mitten in Babylonier ist eine Mauer, die Memnon gebaut hat aus Backstein und Schwefel, mit Eisen untermischt, da wo die Fugen sind. Ihre Breite ist dreißig Ellen, hoch ist sie hundertdreißig Elleu. Ange¬ fangen hat sie Semiramis, ihr Sohn hat sie vollendet. In Aegypten sind die Pyramiden, die . . . gebaut hat. Auch die Stadt Acanthus; dort ist ein Nil¬ strom ans Erz, gekrümmt (?), dreihundert (?) Ellen lang; sein Gesicht ist aus Hellem Smaragd, seine Arme aus mächtigem Elfenbein, und vor seinem Anblicke erschrecken auch die Thiere. In Athen preist man am meisten ein Bild des olympischen Juppiter, in Alexandria den Nilstrom." Das ganze Kapitel ist, wie man sieht, ein tolles Sammelsurium von Nach¬ richten über allerhand Naturerscheinungen, mechanische Merkwürdigkeiten, Kunst¬ werke und Heroenreliquien, voll von Flüchtigkeiten, Mißverstand und Aberglauben. Zwar fehlt es nicht ganz darin an brauchbaren Notizen. Die Angabe z. B., daß die Lanze der von Phidias' Hand geschaffenen kolossalen Goldelfenbeinstatue der Parthenos auf der Akropolis in Athen durch ein mächtiges Bambusrohr gebildet wurde, eine Angabe, die sonst bei keinem einzigen Schriftsteller des Alterthums wiederkehrt, ist als technisches Kuriosum nicht unverächtlich und jedenfalls auch uicht anzufechten; aus Cieero und Plinius wissen wir, daß es nichts ungewöhnliches war, bei Tempelbildern das Bambusrohr in dieser Weise zu Sceptern und Lanze» zu verwenden. Daß aber mitten unter all den Schlacken ein so echtes Goldkorn sich befindet, wie die zwei Zeilen über den pergamenischen Gigantenfries, hätte niemand für möglich gehalten. Der Schatten des Ampelius kann sich auf dem nicht mehr ungewöhnlichen spiritistischen Wege bei dem Ingenieur Humcmn dafür bedanken, daß dieser ihn aus seiner jahr¬ hundertelangen Ruhmlosigkeit hervorgezogen. Jas Schicksal eines Buches. Mdsnt «na lÄtÄ libslli, und die Presse ist eine Macht. Sie ist, wie Andere, die den Mund voller zu nehmen Pflegen, behaupten, die sechste Gro߬ macht, die öffentliche Meinung. Wieder Andere sagen: Die Presse ist in der That eine Macht, in England und Amerika eine bedeutende, oft unwidersteh¬ liche, in Frankreich eine wenigstens beachtenswerthe Macht; in Deutschland dagegen ist sie selbst letzteres bisher nur- in beschränktem Maße gewesen. Sie wirkte hier als beachtenswerther Faktor nur da, wo sie in guten Händen war,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/512
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157675/512>, abgerufen am 03.07.2024.