Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Neben Gellert spielten Weiße, Hiller, Oeser und verschiedene Jüngere eine an¬
sehnliche Rolle, aber die Leipziger Literatur stand nicht mehr im Vordertreffen,
sie kultivirte mit besonderer Vorliebe Kindergeschichten und Operetten. Man zuckte
über die "Provinzen" die Achsel, die sich gegen die reine Bildung aufgelehnt;
aber diese Provinzen, Preußen voran, führten einmal das große Wort.




sud Süsz.

Mit dem folgenden Geschichtsbilde befinden wir uns in der ersten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts, der Zeit, wo der Absolutismus nach der Auffassung
Ludwig's XIV. mit Ausnahme England's allenthalben in Europa seine höchste
Ausbildung erreicht und mit Ausnahme Preußen's seine nachtheiligsten Folgen
entwickelt hatte, der Zeit ferner, wo die Jesuiten vom langen und kurzen Rock
auf dem Gipfel ihrer Macht standen und auch an einer Anzahl von protestan¬
tischen Höfen in einer für die betreffenden Länder verhängnißvollen Weise am
Regiments theilnahmen, der Zeit der Abenteurer und Glücksritter endlich, die
bald in der Eigenschaft von Goldköchen, bald als Finanzkünstler, bald in
anderer Gestalt bei ehrgeizigen oder verschwenderischen und deshalb geldbedürf¬
tigen Fürsten gern gesehene Gäste waren, rasch emporstiegen und zuletzt meistens
ebenso rasch gestürzt wurden.

Beinahe allenthalben, namentlich aber in den kleineren deutschen Ländern,
lastete der Druck der Fürstengewalt schwer auf dem Volke. Die alten ständi¬
schen Verfassungen wurden kaum noch geachtet und hie und da geradezu ge¬
brochen. Mit immer neuen Finanzmanövern, mit Erhöhung der hergebrachten
und Einführung von anderen Steuern, mit bisher unbekannten Stempelabgaben,
Ausprägen geringwerthiger Geldes, Aemterverkauf, Monopolen füllten gewissen¬
lose Minister die öffentlichen Kassen, die dennoch immer bald wieder leer waren
und so ihren Verpflichtungen gegen die Beamten und die Staatsgläubiger nur
sehr ungenügend nachkommen konnten. Die meisten Stellen wurden durch
Geldzahlungen erworben. Die Minister und deren Günstlinge bereicherten sich
in unanständigster Weise, die Fürsten verschwendeten die Landeseinkünfte mit
einem unerhörten Luxus, mit Soldatenspielerei oder durch Kriege, die lediglich
aus Ehrgeiz unternommen wurden. Wir erinnern an August den Starken, an
den Grafen Brühl und an das Auftreten des Herzogs Ernst August von


Neben Gellert spielten Weiße, Hiller, Oeser und verschiedene Jüngere eine an¬
sehnliche Rolle, aber die Leipziger Literatur stand nicht mehr im Vordertreffen,
sie kultivirte mit besonderer Vorliebe Kindergeschichten und Operetten. Man zuckte
über die „Provinzen" die Achsel, die sich gegen die reine Bildung aufgelehnt;
aber diese Provinzen, Preußen voran, führten einmal das große Wort.




sud Süsz.

Mit dem folgenden Geschichtsbilde befinden wir uns in der ersten Hälfte
des vorigen Jahrhunderts, der Zeit, wo der Absolutismus nach der Auffassung
Ludwig's XIV. mit Ausnahme England's allenthalben in Europa seine höchste
Ausbildung erreicht und mit Ausnahme Preußen's seine nachtheiligsten Folgen
entwickelt hatte, der Zeit ferner, wo die Jesuiten vom langen und kurzen Rock
auf dem Gipfel ihrer Macht standen und auch an einer Anzahl von protestan¬
tischen Höfen in einer für die betreffenden Länder verhängnißvollen Weise am
Regiments theilnahmen, der Zeit der Abenteurer und Glücksritter endlich, die
bald in der Eigenschaft von Goldköchen, bald als Finanzkünstler, bald in
anderer Gestalt bei ehrgeizigen oder verschwenderischen und deshalb geldbedürf¬
tigen Fürsten gern gesehene Gäste waren, rasch emporstiegen und zuletzt meistens
ebenso rasch gestürzt wurden.

Beinahe allenthalben, namentlich aber in den kleineren deutschen Ländern,
lastete der Druck der Fürstengewalt schwer auf dem Volke. Die alten ständi¬
schen Verfassungen wurden kaum noch geachtet und hie und da geradezu ge¬
brochen. Mit immer neuen Finanzmanövern, mit Erhöhung der hergebrachten
und Einführung von anderen Steuern, mit bisher unbekannten Stempelabgaben,
Ausprägen geringwerthiger Geldes, Aemterverkauf, Monopolen füllten gewissen¬
lose Minister die öffentlichen Kassen, die dennoch immer bald wieder leer waren
und so ihren Verpflichtungen gegen die Beamten und die Staatsgläubiger nur
sehr ungenügend nachkommen konnten. Die meisten Stellen wurden durch
Geldzahlungen erworben. Die Minister und deren Günstlinge bereicherten sich
in unanständigster Weise, die Fürsten verschwendeten die Landeseinkünfte mit
einem unerhörten Luxus, mit Soldatenspielerei oder durch Kriege, die lediglich
aus Ehrgeiz unternommen wurden. Wir erinnern an August den Starken, an
den Grafen Brühl und an das Auftreten des Herzogs Ernst August von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/142341"/>
          <p xml:id="ID_1168" prev="#ID_1167"> Neben Gellert spielten Weiße, Hiller, Oeser und verschiedene Jüngere eine an¬<lb/>
sehnliche Rolle, aber die Leipziger Literatur stand nicht mehr im Vordertreffen,<lb/>
sie kultivirte mit besonderer Vorliebe Kindergeschichten und Operetten. Man zuckte<lb/>
über die &#x201E;Provinzen" die Achsel, die sich gegen die reine Bildung aufgelehnt;<lb/>
aber diese Provinzen, Preußen voran, führten einmal das große Wort.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> sud Süsz.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1169"> Mit dem folgenden Geschichtsbilde befinden wir uns in der ersten Hälfte<lb/>
des vorigen Jahrhunderts, der Zeit, wo der Absolutismus nach der Auffassung<lb/>
Ludwig's XIV. mit Ausnahme England's allenthalben in Europa seine höchste<lb/>
Ausbildung erreicht und mit Ausnahme Preußen's seine nachtheiligsten Folgen<lb/>
entwickelt hatte, der Zeit ferner, wo die Jesuiten vom langen und kurzen Rock<lb/>
auf dem Gipfel ihrer Macht standen und auch an einer Anzahl von protestan¬<lb/>
tischen Höfen in einer für die betreffenden Länder verhängnißvollen Weise am<lb/>
Regiments theilnahmen, der Zeit der Abenteurer und Glücksritter endlich, die<lb/>
bald in der Eigenschaft von Goldköchen, bald als Finanzkünstler, bald in<lb/>
anderer Gestalt bei ehrgeizigen oder verschwenderischen und deshalb geldbedürf¬<lb/>
tigen Fürsten gern gesehene Gäste waren, rasch emporstiegen und zuletzt meistens<lb/>
ebenso rasch gestürzt wurden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1170" next="#ID_1171"> Beinahe allenthalben, namentlich aber in den kleineren deutschen Ländern,<lb/>
lastete der Druck der Fürstengewalt schwer auf dem Volke. Die alten ständi¬<lb/>
schen Verfassungen wurden kaum noch geachtet und hie und da geradezu ge¬<lb/>
brochen. Mit immer neuen Finanzmanövern, mit Erhöhung der hergebrachten<lb/>
und Einführung von anderen Steuern, mit bisher unbekannten Stempelabgaben,<lb/>
Ausprägen geringwerthiger Geldes, Aemterverkauf, Monopolen füllten gewissen¬<lb/>
lose Minister die öffentlichen Kassen, die dennoch immer bald wieder leer waren<lb/>
und so ihren Verpflichtungen gegen die Beamten und die Staatsgläubiger nur<lb/>
sehr ungenügend nachkommen konnten. Die meisten Stellen wurden durch<lb/>
Geldzahlungen erworben. Die Minister und deren Günstlinge bereicherten sich<lb/>
in unanständigster Weise, die Fürsten verschwendeten die Landeseinkünfte mit<lb/>
einem unerhörten Luxus, mit Soldatenspielerei oder durch Kriege, die lediglich<lb/>
aus Ehrgeiz unternommen wurden. Wir erinnern an August den Starken, an<lb/>
den Grafen Brühl und an das Auftreten des Herzogs Ernst August von</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0386] Neben Gellert spielten Weiße, Hiller, Oeser und verschiedene Jüngere eine an¬ sehnliche Rolle, aber die Leipziger Literatur stand nicht mehr im Vordertreffen, sie kultivirte mit besonderer Vorliebe Kindergeschichten und Operetten. Man zuckte über die „Provinzen" die Achsel, die sich gegen die reine Bildung aufgelehnt; aber diese Provinzen, Preußen voran, führten einmal das große Wort. sud Süsz. Mit dem folgenden Geschichtsbilde befinden wir uns in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, der Zeit, wo der Absolutismus nach der Auffassung Ludwig's XIV. mit Ausnahme England's allenthalben in Europa seine höchste Ausbildung erreicht und mit Ausnahme Preußen's seine nachtheiligsten Folgen entwickelt hatte, der Zeit ferner, wo die Jesuiten vom langen und kurzen Rock auf dem Gipfel ihrer Macht standen und auch an einer Anzahl von protestan¬ tischen Höfen in einer für die betreffenden Länder verhängnißvollen Weise am Regiments theilnahmen, der Zeit der Abenteurer und Glücksritter endlich, die bald in der Eigenschaft von Goldköchen, bald als Finanzkünstler, bald in anderer Gestalt bei ehrgeizigen oder verschwenderischen und deshalb geldbedürf¬ tigen Fürsten gern gesehene Gäste waren, rasch emporstiegen und zuletzt meistens ebenso rasch gestürzt wurden. Beinahe allenthalben, namentlich aber in den kleineren deutschen Ländern, lastete der Druck der Fürstengewalt schwer auf dem Volke. Die alten ständi¬ schen Verfassungen wurden kaum noch geachtet und hie und da geradezu ge¬ brochen. Mit immer neuen Finanzmanövern, mit Erhöhung der hergebrachten und Einführung von anderen Steuern, mit bisher unbekannten Stempelabgaben, Ausprägen geringwerthiger Geldes, Aemterverkauf, Monopolen füllten gewissen¬ lose Minister die öffentlichen Kassen, die dennoch immer bald wieder leer waren und so ihren Verpflichtungen gegen die Beamten und die Staatsgläubiger nur sehr ungenügend nachkommen konnten. Die meisten Stellen wurden durch Geldzahlungen erworben. Die Minister und deren Günstlinge bereicherten sich in unanständigster Weise, die Fürsten verschwendeten die Landeseinkünfte mit einem unerhörten Luxus, mit Soldatenspielerei oder durch Kriege, die lediglich aus Ehrgeiz unternommen wurden. Wir erinnern an August den Starken, an den Grafen Brühl und an das Auftreten des Herzogs Ernst August von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/386
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Zweites Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_157663/386>, abgerufen am 27.12.2024.