Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.über das Fieber, veröffentlicht. Die Ursache dieses langen Schweigens werden Wir hahen im Vorstehenden ein vollständiges Bild von Mayer's bahn¬ In einem zweiten Artikel gedenken wir das Schicksal seiner Person und Keuösteneich im Süden der save. ^ Als man Benjamin Franklin in Betreff einer scheinbar unbedeutenden, in über das Fieber, veröffentlicht. Die Ursache dieses langen Schweigens werden Wir hahen im Vorstehenden ein vollständiges Bild von Mayer's bahn¬ In einem zweiten Artikel gedenken wir das Schicksal seiner Person und Keuösteneich im Süden der save. ^ Als man Benjamin Franklin in Betreff einer scheinbar unbedeutenden, in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141471"/> <p xml:id="ID_166" prev="#ID_165"> über das Fieber, veröffentlicht. Die Ursache dieses langen Schweigens werden<lb/> wir später kennen lernen. Im Jahre 1867 gab er seine Schriften unter dem<lb/> Titel: „Mechanik der Wärme" gesammelt in einem mäßigen Bande heraus<lb/> und 1874 in zweiter Auflage, vermehrt um eine Reihe von Vorträgen, die er<lb/> seit 1869 meistens in seiner Vaterstadt Heilbronn gehalten hatte und die „Ueber<lb/> nothwendige Konsequenzen und Jnkonsequenzen der Wärmemechanik", „Ueber<lb/> Erdbeben", „Ueber die Bedeutung unveränderlicher Größen", „Ueber veränder¬<lb/> liche Größen" und „Ueber die Ernährung" handelten. Endlich erschienen 1876<lb/> noch zwei kleine Abhandlungen: „Die Torricelli'sche Leere" und „Ueber Aus¬<lb/> lösung". Die Letzte verdient besonders hervorgehoben zu werden. In ihr zeigt<lb/> sich die große Genialität Mayer's noch einmal in voller Schöpferkraft. Zwar<lb/> gibt er mehr eine tiefe und geistvolle Fragestellung, als eine vollständige Lösung,<lb/> aber man denke, wie oft schon eine richtige Fragestellung eine größere<lb/> That gewesen ist und für die menschliche Erkenntniß mehr geleistet hat, als<lb/> eine Lösung der bereits richtig gestellten Frage. Etwas Aehnliches gilt von<lb/> Mayer's Theorie des Erdmagnetismus und des Nordlichts, die er in einem<lb/> Innsbrucker Vortrage in kurzen Umrissen entwickelte. Es mangelt ihr nur die<lb/> quantitative Begründung, zu der ihm, wie er sagt, das Beobachtungsmaterial<lb/> fehlte.</p><lb/> <p xml:id="ID_167"> Wir hahen im Vorstehenden ein vollständiges Bild von Mayer's bahn¬<lb/> brechenden Entdeckungen gegeben, wenn wir schließen mit dem Hinweis auf die<lb/> Verdienste, welche er sich indirekt um die Naturphilosophie, um die Methode<lb/> der Forschung und um die Reinigung der Physik von den Auswüchsen der<lb/> mathematischen Behandlung erworben hat. Leider kann es nur ein Hin¬<lb/> weis sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_168"> In einem zweiten Artikel gedenken wir das Schicksal seiner Person und<lb/> seiner Lehre zu behandeln.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Keuösteneich im Süden der save.</head><lb/> <p xml:id="ID_169"> ^ Als man Benjamin Franklin in Betreff einer scheinbar unbedeutenden, in<lb/> Wahrheit aber inhaltreichen und entwickelungsfähigen Erfindung geringschätzig<lb/> mitcldemFrage kam: „Aber was nützt das?" antwortete der Meister des ge¬<lb/> sunden Menschenverstandes mit der' Gegenfrage: „Was nützt ein neugebornes<lb/> KindWu>ciiso,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0060]
über das Fieber, veröffentlicht. Die Ursache dieses langen Schweigens werden
wir später kennen lernen. Im Jahre 1867 gab er seine Schriften unter dem
Titel: „Mechanik der Wärme" gesammelt in einem mäßigen Bande heraus
und 1874 in zweiter Auflage, vermehrt um eine Reihe von Vorträgen, die er
seit 1869 meistens in seiner Vaterstadt Heilbronn gehalten hatte und die „Ueber
nothwendige Konsequenzen und Jnkonsequenzen der Wärmemechanik", „Ueber
Erdbeben", „Ueber die Bedeutung unveränderlicher Größen", „Ueber veränder¬
liche Größen" und „Ueber die Ernährung" handelten. Endlich erschienen 1876
noch zwei kleine Abhandlungen: „Die Torricelli'sche Leere" und „Ueber Aus¬
lösung". Die Letzte verdient besonders hervorgehoben zu werden. In ihr zeigt
sich die große Genialität Mayer's noch einmal in voller Schöpferkraft. Zwar
gibt er mehr eine tiefe und geistvolle Fragestellung, als eine vollständige Lösung,
aber man denke, wie oft schon eine richtige Fragestellung eine größere
That gewesen ist und für die menschliche Erkenntniß mehr geleistet hat, als
eine Lösung der bereits richtig gestellten Frage. Etwas Aehnliches gilt von
Mayer's Theorie des Erdmagnetismus und des Nordlichts, die er in einem
Innsbrucker Vortrage in kurzen Umrissen entwickelte. Es mangelt ihr nur die
quantitative Begründung, zu der ihm, wie er sagt, das Beobachtungsmaterial
fehlte.
Wir hahen im Vorstehenden ein vollständiges Bild von Mayer's bahn¬
brechenden Entdeckungen gegeben, wenn wir schließen mit dem Hinweis auf die
Verdienste, welche er sich indirekt um die Naturphilosophie, um die Methode
der Forschung und um die Reinigung der Physik von den Auswüchsen der
mathematischen Behandlung erworben hat. Leider kann es nur ein Hin¬
weis sein.
In einem zweiten Artikel gedenken wir das Schicksal seiner Person und
seiner Lehre zu behandeln.
Keuösteneich im Süden der save.
^ Als man Benjamin Franklin in Betreff einer scheinbar unbedeutenden, in
Wahrheit aber inhaltreichen und entwickelungsfähigen Erfindung geringschätzig
mitcldemFrage kam: „Aber was nützt das?" antwortete der Meister des ge¬
sunden Menschenverstandes mit der' Gegenfrage: „Was nützt ein neugebornes
KindWu>ciiso,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |