Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Schriften aufnahm, wird niemand für seine Autorschaft geltend machen wollen, G. Wustmann. Sylvesternacht und AreiKönigstag. Wiederholt schon haben diese Blätter auf die Bedeutung der "Zwölften" Nach diesen einleitenden Bemerkungen wollen wir zunächst versuchen, jenes Schriften aufnahm, wird niemand für seine Autorschaft geltend machen wollen, G. Wustmann. Sylvesternacht und AreiKönigstag. Wiederholt schon haben diese Blätter auf die Bedeutung der „Zwölften" Nach diesen einleitenden Bemerkungen wollen wir zunächst versuchen, jenes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0038" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141449"/> <p xml:id="ID_94" prev="#ID_93"> Schriften aufnahm, wird niemand für seine Autorschaft geltend machen wollen,<lb/> nachdem durch hinlängliche Beispiele bewiesen ist, mit welchem unbegrenzten<lb/> Wohlwollen Goethe auch fremdes und halbfremdes literarisches Gut unter seine<lb/> breiten Fittige nahm.</p><lb/> <note type="byline"> G. Wustmann.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Sylvesternacht und AreiKönigstag.</head><lb/> <p xml:id="ID_95"> Wiederholt schon haben diese Blätter auf die Bedeutung der „Zwölften"<lb/> oder der „zwölf heiligen Nächte" im Volksglauben und auf dem Gebiete des<lb/> Vvllsbrauchs hingewiesen, und so wird, wenn wir im Folgenden die beiden<lb/> Haupttage der letzten Hälfte dieser Zeit zu ausführlicher Behandlung in's<lb/> Auge fassen, nur in der Kürze daran zu erinnern sein, daß die Vorstellungen,<lb/> Sagen und Sitten, die sich in den von der modernen Bildung weniger be¬<lb/> rührten Kreisen des deutschen Volkes an jene Periode des Jahres, d. h. an<lb/> seine letzten sechs und seine ersten sechs Tage knüpfen, Erzeugnisse altheidnischen<lb/> Geistes sind. Sie sind es groszentheils anch in den Füllen, wo sie ein mehr<lb/> oder minder christliches Gewand tragen. Sie sind dann eben nur verhülltes<lb/> Heidenthum, abgeblaßte oder nachgedunkelte Erinnerungen an die Tage des<lb/> Jul- oder Sonnenwendfestes mit dem entweder in Visionen geschauten oder<lb/> dramatisch dargestellten Umzüge der Götter, mit den Wundern, die sich in dieser<lb/> heiligen, von Götterkrast erfüllten und bewegten Zeit begaben, und mit dem<lb/> Zauber, der in ihr besonders erfolgreich getrieben wurde. In der einen Land¬<lb/> schaft wiegen die einen, in der andern die andern Nachklänge der alten Religion<lb/> vor, im Süden ist es dieser, im Norden jener Tag des kirchlichen Jahres,<lb/> mit dem sie sich verbunden haben; vergleichen und gruppiren wir aber das<lb/> gesammte Material, das die Sagen- und Sitteuforschung der letzten fünfzig<lb/> Jahre in dieser Beziehung zusammengebracht hat, ergänzen und erklären wir<lb/> das Eine mit dem Andern, so gibt es ein Bild, dem zwar vielfach die scharfen<lb/> Umrisse und die klaren Farben fehlen, das aber immerhin Anspruch erheben<lb/> kann, wenigstens die Hauptzüge des Originals leidlich erkennbar wiederzugeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_96" next="#ID_97"> Nach diesen einleitenden Bemerkungen wollen wir zunächst versuchen, jenes<lb/> Bild der alten Zeit, soweit es sich im Aberglauben von der Sylvesternacht<lb/> und dem ihr folgenden Tage erhalten hat, mosaikartig zusammenzustellen.<lb/> Jene ist wie dieser zunächst allenthalben, wo Altgläubige wohnen, eine Zeit<lb/> bedeutungsvoller Offenbarung der Zukunft. Wer sich in Schwaben während</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Schriften aufnahm, wird niemand für seine Autorschaft geltend machen wollen,
nachdem durch hinlängliche Beispiele bewiesen ist, mit welchem unbegrenzten
Wohlwollen Goethe auch fremdes und halbfremdes literarisches Gut unter seine
breiten Fittige nahm.
G. Wustmann.
Sylvesternacht und AreiKönigstag.
Wiederholt schon haben diese Blätter auf die Bedeutung der „Zwölften"
oder der „zwölf heiligen Nächte" im Volksglauben und auf dem Gebiete des
Vvllsbrauchs hingewiesen, und so wird, wenn wir im Folgenden die beiden
Haupttage der letzten Hälfte dieser Zeit zu ausführlicher Behandlung in's
Auge fassen, nur in der Kürze daran zu erinnern sein, daß die Vorstellungen,
Sagen und Sitten, die sich in den von der modernen Bildung weniger be¬
rührten Kreisen des deutschen Volkes an jene Periode des Jahres, d. h. an
seine letzten sechs und seine ersten sechs Tage knüpfen, Erzeugnisse altheidnischen
Geistes sind. Sie sind es groszentheils anch in den Füllen, wo sie ein mehr
oder minder christliches Gewand tragen. Sie sind dann eben nur verhülltes
Heidenthum, abgeblaßte oder nachgedunkelte Erinnerungen an die Tage des
Jul- oder Sonnenwendfestes mit dem entweder in Visionen geschauten oder
dramatisch dargestellten Umzüge der Götter, mit den Wundern, die sich in dieser
heiligen, von Götterkrast erfüllten und bewegten Zeit begaben, und mit dem
Zauber, der in ihr besonders erfolgreich getrieben wurde. In der einen Land¬
schaft wiegen die einen, in der andern die andern Nachklänge der alten Religion
vor, im Süden ist es dieser, im Norden jener Tag des kirchlichen Jahres,
mit dem sie sich verbunden haben; vergleichen und gruppiren wir aber das
gesammte Material, das die Sagen- und Sitteuforschung der letzten fünfzig
Jahre in dieser Beziehung zusammengebracht hat, ergänzen und erklären wir
das Eine mit dem Andern, so gibt es ein Bild, dem zwar vielfach die scharfen
Umrisse und die klaren Farben fehlen, das aber immerhin Anspruch erheben
kann, wenigstens die Hauptzüge des Originals leidlich erkennbar wiederzugeben.
Nach diesen einleitenden Bemerkungen wollen wir zunächst versuchen, jenes
Bild der alten Zeit, soweit es sich im Aberglauben von der Sylvesternacht
und dem ihr folgenden Tage erhalten hat, mosaikartig zusammenzustellen.
Jene ist wie dieser zunächst allenthalben, wo Altgläubige wohnen, eine Zeit
bedeutungsvoller Offenbarung der Zukunft. Wer sich in Schwaben während
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |