Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber einige Mängel an unseren Parlamenten.
i.

Vor ungefähr einem Jahre, als auch das Verhältniß der Nationalliberalen
zum Reichskanzler sich unfreundlich gestaltet hatte, brachte ein südwestdeutsches
Blatt einen Artikel, in welchem "ein nationalliberaler Parteigenosse" für den
Fürsten Bismarck Partei ergriff, und den wir uns als eine merkwürdig un¬
verblümte Aeußerung der Stimmung, die damals weite Kreise beherrschte, auf¬
hoben.

Es hieß da ungefähr, unser Volk sei erfüllt von den außerordentlichen
Verdiensten des Fürsten, es wisse, daß wir ohne ihn vielleicht in Jahrhun¬
derten nicht zu der Einheit, Macht und Größe gekommen wären, deren wir
uns jetzt erfreuten. Anders der Reichstag, in welchem wir statt entgegenkom¬
menden Vertrauen zu dem überlegenen Urtheile des Kanzlers einer "sich breit¬
machenden nörgelnden Advokaten- und Professorenweisheit" begegneten.

"Wir achten," so fuhr der Verfasser fort, "den Stand der Professoren und
Advokaten; aber daß der Lehrende, auf dessen Wort der Schüler schwören muß,
leicht den Unfehlbarkeitsdünkel annimmt, und daß die Rechtsanwaltschaft> die
immer eine Partei einseitig zu vertreten hat, zur Rechthaberei und Besser¬
wisserei werden kann, lehrt die Erfahrung. Das sind nnn leider die Typen
unserer parlamentarischen Beredtsamkeit, die, statt unsere Geschäfte vernünftig
zu führen, aus den kleinlichsten Streitigkeiten mit dem Reichskanzler nicht her¬
auskommen. Dabei vergessen viele Parlamentsherren, denen weise Selbstbe-
schrünkung und nüchternes Erfassen der Sachlage meist abgeht, daß es außer
ihnen noch andere Mächte gibt, die ein Wort im Staate mitreden. Sie meinen
nach ihren Aeußerungen, sie trügen wie ein Atlas den Erdball auf ihren
Schultern, bis sie durch das oder jenes kleine Vorkommniß daran erinnert
werden, daß ihre mit Pathos und Selbstgefühl vorgetragene Meinung den
Thatsachen nicht entspricht. Man hat von der französischen Akademie gesagt:
,Wenn man zu viel geistreiche Leute an einem Orte versammelt, so werden


Grenzboten I. 1879, 27
Ueber einige Mängel an unseren Parlamenten.
i.

Vor ungefähr einem Jahre, als auch das Verhältniß der Nationalliberalen
zum Reichskanzler sich unfreundlich gestaltet hatte, brachte ein südwestdeutsches
Blatt einen Artikel, in welchem „ein nationalliberaler Parteigenosse" für den
Fürsten Bismarck Partei ergriff, und den wir uns als eine merkwürdig un¬
verblümte Aeußerung der Stimmung, die damals weite Kreise beherrschte, auf¬
hoben.

Es hieß da ungefähr, unser Volk sei erfüllt von den außerordentlichen
Verdiensten des Fürsten, es wisse, daß wir ohne ihn vielleicht in Jahrhun¬
derten nicht zu der Einheit, Macht und Größe gekommen wären, deren wir
uns jetzt erfreuten. Anders der Reichstag, in welchem wir statt entgegenkom¬
menden Vertrauen zu dem überlegenen Urtheile des Kanzlers einer „sich breit¬
machenden nörgelnden Advokaten- und Professorenweisheit" begegneten.

„Wir achten," so fuhr der Verfasser fort, „den Stand der Professoren und
Advokaten; aber daß der Lehrende, auf dessen Wort der Schüler schwören muß,
leicht den Unfehlbarkeitsdünkel annimmt, und daß die Rechtsanwaltschaft> die
immer eine Partei einseitig zu vertreten hat, zur Rechthaberei und Besser¬
wisserei werden kann, lehrt die Erfahrung. Das sind nnn leider die Typen
unserer parlamentarischen Beredtsamkeit, die, statt unsere Geschäfte vernünftig
zu führen, aus den kleinlichsten Streitigkeiten mit dem Reichskanzler nicht her¬
auskommen. Dabei vergessen viele Parlamentsherren, denen weise Selbstbe-
schrünkung und nüchternes Erfassen der Sachlage meist abgeht, daß es außer
ihnen noch andere Mächte gibt, die ein Wort im Staate mitreden. Sie meinen
nach ihren Aeußerungen, sie trügen wie ein Atlas den Erdball auf ihren
Schultern, bis sie durch das oder jenes kleine Vorkommniß daran erinnert
werden, daß ihre mit Pathos und Selbstgefühl vorgetragene Meinung den
Thatsachen nicht entspricht. Man hat von der französischen Akademie gesagt:
,Wenn man zu viel geistreiche Leute an einem Orte versammelt, so werden


Grenzboten I. 1879, 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0213" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141624"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ueber einige Mängel an unseren Parlamenten.<lb/>
i. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_637"> Vor ungefähr einem Jahre, als auch das Verhältniß der Nationalliberalen<lb/>
zum Reichskanzler sich unfreundlich gestaltet hatte, brachte ein südwestdeutsches<lb/>
Blatt einen Artikel, in welchem &#x201E;ein nationalliberaler Parteigenosse" für den<lb/>
Fürsten Bismarck Partei ergriff, und den wir uns als eine merkwürdig un¬<lb/>
verblümte Aeußerung der Stimmung, die damals weite Kreise beherrschte, auf¬<lb/>
hoben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_638"> Es hieß da ungefähr, unser Volk sei erfüllt von den außerordentlichen<lb/>
Verdiensten des Fürsten, es wisse, daß wir ohne ihn vielleicht in Jahrhun¬<lb/>
derten nicht zu der Einheit, Macht und Größe gekommen wären, deren wir<lb/>
uns jetzt erfreuten. Anders der Reichstag, in welchem wir statt entgegenkom¬<lb/>
menden Vertrauen zu dem überlegenen Urtheile des Kanzlers einer &#x201E;sich breit¬<lb/>
machenden nörgelnden Advokaten- und Professorenweisheit" begegneten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_639" next="#ID_640"> &#x201E;Wir achten," so fuhr der Verfasser fort, &#x201E;den Stand der Professoren und<lb/>
Advokaten; aber daß der Lehrende, auf dessen Wort der Schüler schwören muß,<lb/>
leicht den Unfehlbarkeitsdünkel annimmt, und daß die Rechtsanwaltschaft&gt; die<lb/>
immer eine Partei einseitig zu vertreten hat, zur Rechthaberei und Besser¬<lb/>
wisserei werden kann, lehrt die Erfahrung. Das sind nnn leider die Typen<lb/>
unserer parlamentarischen Beredtsamkeit, die, statt unsere Geschäfte vernünftig<lb/>
zu führen, aus den kleinlichsten Streitigkeiten mit dem Reichskanzler nicht her¬<lb/>
auskommen. Dabei vergessen viele Parlamentsherren, denen weise Selbstbe-<lb/>
schrünkung und nüchternes Erfassen der Sachlage meist abgeht, daß es außer<lb/>
ihnen noch andere Mächte gibt, die ein Wort im Staate mitreden. Sie meinen<lb/>
nach ihren Aeußerungen, sie trügen wie ein Atlas den Erdball auf ihren<lb/>
Schultern, bis sie durch das oder jenes kleine Vorkommniß daran erinnert<lb/>
werden, daß ihre mit Pathos und Selbstgefühl vorgetragene Meinung den<lb/>
Thatsachen nicht entspricht. Man hat von der französischen Akademie gesagt:<lb/>
,Wenn man zu viel geistreiche Leute an einem Orte versammelt, so werden</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1879, 27</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0213] Ueber einige Mängel an unseren Parlamenten. i. Vor ungefähr einem Jahre, als auch das Verhältniß der Nationalliberalen zum Reichskanzler sich unfreundlich gestaltet hatte, brachte ein südwestdeutsches Blatt einen Artikel, in welchem „ein nationalliberaler Parteigenosse" für den Fürsten Bismarck Partei ergriff, und den wir uns als eine merkwürdig un¬ verblümte Aeußerung der Stimmung, die damals weite Kreise beherrschte, auf¬ hoben. Es hieß da ungefähr, unser Volk sei erfüllt von den außerordentlichen Verdiensten des Fürsten, es wisse, daß wir ohne ihn vielleicht in Jahrhun¬ derten nicht zu der Einheit, Macht und Größe gekommen wären, deren wir uns jetzt erfreuten. Anders der Reichstag, in welchem wir statt entgegenkom¬ menden Vertrauen zu dem überlegenen Urtheile des Kanzlers einer „sich breit¬ machenden nörgelnden Advokaten- und Professorenweisheit" begegneten. „Wir achten," so fuhr der Verfasser fort, „den Stand der Professoren und Advokaten; aber daß der Lehrende, auf dessen Wort der Schüler schwören muß, leicht den Unfehlbarkeitsdünkel annimmt, und daß die Rechtsanwaltschaft> die immer eine Partei einseitig zu vertreten hat, zur Rechthaberei und Besser¬ wisserei werden kann, lehrt die Erfahrung. Das sind nnn leider die Typen unserer parlamentarischen Beredtsamkeit, die, statt unsere Geschäfte vernünftig zu führen, aus den kleinlichsten Streitigkeiten mit dem Reichskanzler nicht her¬ auskommen. Dabei vergessen viele Parlamentsherren, denen weise Selbstbe- schrünkung und nüchternes Erfassen der Sachlage meist abgeht, daß es außer ihnen noch andere Mächte gibt, die ein Wort im Staate mitreden. Sie meinen nach ihren Aeußerungen, sie trügen wie ein Atlas den Erdball auf ihren Schultern, bis sie durch das oder jenes kleine Vorkommniß daran erinnert werden, daß ihre mit Pathos und Selbstgefühl vorgetragene Meinung den Thatsachen nicht entspricht. Man hat von der französischen Akademie gesagt: ,Wenn man zu viel geistreiche Leute an einem Orte versammelt, so werden Grenzboten I. 1879, 27

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/213
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/213>, abgerufen am 29.06.2024.