Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

bewiesen habe. Selbst Tyndall, der gegen Mayer stets gerecht zu sein sich
bestrebt, redet von Ahnungen, die Mayer gehabt habe. Auch rechnen sie es
Mayer als Vergehen an, daß er unschuldig war an dem, was man heute ganz
speziell "Mechanische Wärmetheorie" nennt, und was doch weiter nichts ist, als
die Verbrämung Mayer'scher Gedanken mit bereits vorhandenen mathematischen
Rechnungen --, daß er sogar die ruhende Wärme nicht einmal als Molekül¬
stöße anerkennen wollte. Und doch ist einzig und allein dort, wo man sich
auf den Boden der Mayer'schen Vorstellungen stellte, nämlich von Dühring
(Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie) etwas Fundamentales
entdeckt worden, während der ganze Formelkram der Wärmetheoretiker unfrucht¬
bar geblieben ist.

Mayer veröffentlichte -- dies sei zum Schlüsse noch einmal hervorge¬
hoben -- die Aequivalentzahl anderthalb Jahre vor Joule, und seine theoretische
und experimentelle Beweisführung ist die subtilere; er war es, der deu Satz
aussprach, daß die Kräfte unvergänglich seien, wie die Materie, er allein zog
für die Physiologie, die Pathologie und die kosmische Physik die Konsequenzen
aus der neuen Entdeckung. Joule -- und außer Joule kann hier Niemand in
Frage kommen -- war für das erste, die Aequivalentzahl, ein Nachentdecker,
und seine zahlreichen und exakten Experimente lieferten neue Bestätigungen für
das bereits vorhandene Gesetz. Aber diese hatten nur noch einen sekundären
Werth, nachdem die Aequivalentzahl einmal aus dem Verhalten der Gase ge-,
funden war, gleichwie das Newton'sche Gravitationsgesetz auch dann bereits
als allgemein giltig angenommen werden durfte und auch thatsächlich ange¬
nommen wurde, als es blos an dem Verhalten des Mondes bewiesen war.
Robert Mayer ist -- so eifrig man auch bemüht gewesen ist, ihm diese Ehre
streitig zu machen -- der erste Entdecker jenes großen Gesetzes, und sein Ruhm
wird wachsen, je mehr man seine Ideen wird benutzen lernen.




Die WanchesterdoKtrin und die Papiermühlen.

Ein vielsagendes Beispiel der Wirkungen, welche die Theorieen vom abso¬
luten Freihandel auf unsere Industrie geübt haben, ist die Lage, in welche die
deutschen Papierproduzenten durch die auf jene Theorieen gegründeten Gesetze
des Jahres 1873 versetzt worden sind. Seit dem Entstehen des Zollvereins
und dem Uebergang der Papierfabrikanten vom Handbetriebe zum Maschinen¬
betriebe haben sich die Ziffern der Ausfuhr von Papier und Papierfabrikaten
um das vierzigfache vergrößert. In den Jahren 1836 bis 1839 betrug die-


bewiesen habe. Selbst Tyndall, der gegen Mayer stets gerecht zu sein sich
bestrebt, redet von Ahnungen, die Mayer gehabt habe. Auch rechnen sie es
Mayer als Vergehen an, daß er unschuldig war an dem, was man heute ganz
speziell „Mechanische Wärmetheorie" nennt, und was doch weiter nichts ist, als
die Verbrämung Mayer'scher Gedanken mit bereits vorhandenen mathematischen
Rechnungen —, daß er sogar die ruhende Wärme nicht einmal als Molekül¬
stöße anerkennen wollte. Und doch ist einzig und allein dort, wo man sich
auf den Boden der Mayer'schen Vorstellungen stellte, nämlich von Dühring
(Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie) etwas Fundamentales
entdeckt worden, während der ganze Formelkram der Wärmetheoretiker unfrucht¬
bar geblieben ist.

Mayer veröffentlichte — dies sei zum Schlüsse noch einmal hervorge¬
hoben — die Aequivalentzahl anderthalb Jahre vor Joule, und seine theoretische
und experimentelle Beweisführung ist die subtilere; er war es, der deu Satz
aussprach, daß die Kräfte unvergänglich seien, wie die Materie, er allein zog
für die Physiologie, die Pathologie und die kosmische Physik die Konsequenzen
aus der neuen Entdeckung. Joule — und außer Joule kann hier Niemand in
Frage kommen — war für das erste, die Aequivalentzahl, ein Nachentdecker,
und seine zahlreichen und exakten Experimente lieferten neue Bestätigungen für
das bereits vorhandene Gesetz. Aber diese hatten nur noch einen sekundären
Werth, nachdem die Aequivalentzahl einmal aus dem Verhalten der Gase ge-,
funden war, gleichwie das Newton'sche Gravitationsgesetz auch dann bereits
als allgemein giltig angenommen werden durfte und auch thatsächlich ange¬
nommen wurde, als es blos an dem Verhalten des Mondes bewiesen war.
Robert Mayer ist — so eifrig man auch bemüht gewesen ist, ihm diese Ehre
streitig zu machen — der erste Entdecker jenes großen Gesetzes, und sein Ruhm
wird wachsen, je mehr man seine Ideen wird benutzen lernen.




Die WanchesterdoKtrin und die Papiermühlen.

Ein vielsagendes Beispiel der Wirkungen, welche die Theorieen vom abso¬
luten Freihandel auf unsere Industrie geübt haben, ist die Lage, in welche die
deutschen Papierproduzenten durch die auf jene Theorieen gegründeten Gesetze
des Jahres 1873 versetzt worden sind. Seit dem Entstehen des Zollvereins
und dem Uebergang der Papierfabrikanten vom Handbetriebe zum Maschinen¬
betriebe haben sich die Ziffern der Ausfuhr von Papier und Papierfabrikaten
um das vierzigfache vergrößert. In den Jahren 1836 bis 1839 betrug die-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0114" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141525"/>
          <p xml:id="ID_342" prev="#ID_341"> bewiesen habe. Selbst Tyndall, der gegen Mayer stets gerecht zu sein sich<lb/>
bestrebt, redet von Ahnungen, die Mayer gehabt habe. Auch rechnen sie es<lb/>
Mayer als Vergehen an, daß er unschuldig war an dem, was man heute ganz<lb/>
speziell &#x201E;Mechanische Wärmetheorie" nennt, und was doch weiter nichts ist, als<lb/>
die Verbrämung Mayer'scher Gedanken mit bereits vorhandenen mathematischen<lb/>
Rechnungen &#x2014;, daß er sogar die ruhende Wärme nicht einmal als Molekül¬<lb/>
stöße anerkennen wollte. Und doch ist einzig und allein dort, wo man sich<lb/>
auf den Boden der Mayer'schen Vorstellungen stellte, nämlich von Dühring<lb/>
(Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie) etwas Fundamentales<lb/>
entdeckt worden, während der ganze Formelkram der Wärmetheoretiker unfrucht¬<lb/>
bar geblieben ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_343"> Mayer veröffentlichte &#x2014; dies sei zum Schlüsse noch einmal hervorge¬<lb/>
hoben &#x2014; die Aequivalentzahl anderthalb Jahre vor Joule, und seine theoretische<lb/>
und experimentelle Beweisführung ist die subtilere; er war es, der deu Satz<lb/>
aussprach, daß die Kräfte unvergänglich seien, wie die Materie, er allein zog<lb/>
für die Physiologie, die Pathologie und die kosmische Physik die Konsequenzen<lb/>
aus der neuen Entdeckung. Joule &#x2014; und außer Joule kann hier Niemand in<lb/>
Frage kommen &#x2014; war für das erste, die Aequivalentzahl, ein Nachentdecker,<lb/>
und seine zahlreichen und exakten Experimente lieferten neue Bestätigungen für<lb/>
das bereits vorhandene Gesetz. Aber diese hatten nur noch einen sekundären<lb/>
Werth, nachdem die Aequivalentzahl einmal aus dem Verhalten der Gase ge-,<lb/>
funden war, gleichwie das Newton'sche Gravitationsgesetz auch dann bereits<lb/>
als allgemein giltig angenommen werden durfte und auch thatsächlich ange¬<lb/>
nommen wurde, als es blos an dem Verhalten des Mondes bewiesen war.<lb/>
Robert Mayer ist &#x2014; so eifrig man auch bemüht gewesen ist, ihm diese Ehre<lb/>
streitig zu machen &#x2014; der erste Entdecker jenes großen Gesetzes, und sein Ruhm<lb/>
wird wachsen, je mehr man seine Ideen wird benutzen lernen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die WanchesterdoKtrin und die Papiermühlen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_344" next="#ID_345"> Ein vielsagendes Beispiel der Wirkungen, welche die Theorieen vom abso¬<lb/>
luten Freihandel auf unsere Industrie geübt haben, ist die Lage, in welche die<lb/>
deutschen Papierproduzenten durch die auf jene Theorieen gegründeten Gesetze<lb/>
des Jahres 1873 versetzt worden sind. Seit dem Entstehen des Zollvereins<lb/>
und dem Uebergang der Papierfabrikanten vom Handbetriebe zum Maschinen¬<lb/>
betriebe haben sich die Ziffern der Ausfuhr von Papier und Papierfabrikaten<lb/>
um das vierzigfache vergrößert. In den Jahren 1836 bis 1839 betrug die-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0114] bewiesen habe. Selbst Tyndall, der gegen Mayer stets gerecht zu sein sich bestrebt, redet von Ahnungen, die Mayer gehabt habe. Auch rechnen sie es Mayer als Vergehen an, daß er unschuldig war an dem, was man heute ganz speziell „Mechanische Wärmetheorie" nennt, und was doch weiter nichts ist, als die Verbrämung Mayer'scher Gedanken mit bereits vorhandenen mathematischen Rechnungen —, daß er sogar die ruhende Wärme nicht einmal als Molekül¬ stöße anerkennen wollte. Und doch ist einzig und allein dort, wo man sich auf den Boden der Mayer'schen Vorstellungen stellte, nämlich von Dühring (Neue Grundgesetze zur rationellen Physik und Chemie) etwas Fundamentales entdeckt worden, während der ganze Formelkram der Wärmetheoretiker unfrucht¬ bar geblieben ist. Mayer veröffentlichte — dies sei zum Schlüsse noch einmal hervorge¬ hoben — die Aequivalentzahl anderthalb Jahre vor Joule, und seine theoretische und experimentelle Beweisführung ist die subtilere; er war es, der deu Satz aussprach, daß die Kräfte unvergänglich seien, wie die Materie, er allein zog für die Physiologie, die Pathologie und die kosmische Physik die Konsequenzen aus der neuen Entdeckung. Joule — und außer Joule kann hier Niemand in Frage kommen — war für das erste, die Aequivalentzahl, ein Nachentdecker, und seine zahlreichen und exakten Experimente lieferten neue Bestätigungen für das bereits vorhandene Gesetz. Aber diese hatten nur noch einen sekundären Werth, nachdem die Aequivalentzahl einmal aus dem Verhalten der Gase ge-, funden war, gleichwie das Newton'sche Gravitationsgesetz auch dann bereits als allgemein giltig angenommen werden durfte und auch thatsächlich ange¬ nommen wurde, als es blos an dem Verhalten des Mondes bewiesen war. Robert Mayer ist — so eifrig man auch bemüht gewesen ist, ihm diese Ehre streitig zu machen — der erste Entdecker jenes großen Gesetzes, und sein Ruhm wird wachsen, je mehr man seine Ideen wird benutzen lernen. Die WanchesterdoKtrin und die Papiermühlen. Ein vielsagendes Beispiel der Wirkungen, welche die Theorieen vom abso¬ luten Freihandel auf unsere Industrie geübt haben, ist die Lage, in welche die deutschen Papierproduzenten durch die auf jene Theorieen gegründeten Gesetze des Jahres 1873 versetzt worden sind. Seit dem Entstehen des Zollvereins und dem Uebergang der Papierfabrikanten vom Handbetriebe zum Maschinen¬ betriebe haben sich die Ziffern der Ausfuhr von Papier und Papierfabrikaten um das vierzigfache vergrößert. In den Jahren 1836 bis 1839 betrug die-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/114
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/114>, abgerufen am 03.07.2024.