Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.Doch die Sache ist nicht zum Scherzen. Ist wirklich, muß man sich Charakteristisch ist es übrigens doch, daß das Buch aus den Kreisen der Me pariser Weltausstellung. Adolf Rosenberg. Von 1. Der Troeadero und seine Bauten. Der gewaltige Flüchenraum, welcher den Schauplatz des großartigen Grenzboten II. 1878. 64
Doch die Sache ist nicht zum Scherzen. Ist wirklich, muß man sich Charakteristisch ist es übrigens doch, daß das Buch aus den Kreisen der Me pariser Weltausstellung. Adolf Rosenberg. Von 1. Der Troeadero und seine Bauten. Der gewaltige Flüchenraum, welcher den Schauplatz des großartigen Grenzboten II. 1878. 64
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0509" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140330"/> <p xml:id="ID_1457"> Doch die Sache ist nicht zum Scherzen. Ist wirklich, muß man sich<lb/> fragen, unsre Jugend an allen fünf Sinnen stumpf und an allen Gliedern<lb/> kontrcckt obendrein, daß man ihr mit einem solchen Apparat von geistigem<lb/> Bandagenwerk, Krücken, Brillen und Hörrohren zu Hilfe eilen muß? Kann<lb/> das Verständniß eines Schiller'schen oder Uhland'schen Gedichtes ihr wirklich<lb/> nicht auf eine andere Weise erschlossen werden, als daß man erst Leben und<lb/> Odem aus dem Organismus des Dichterwerks hinaustreibt und dann von<lb/> der Jugend verlangt, daß sie sich an den dürren, ausgeweideten Bälgen er¬<lb/> götzen soll? Gerade in den letzten Wochen ist, aus traurigen Anlässen, überall<lb/> in der Presse gegen die Schule der Gegenwart die Anklage erhoben worden,<lb/> daß sie zu wenig auf das Gemüth der Jugend wirke, daß der ganze Unterricht<lb/> ein zu nüchtern lehrhafter, verstandesmäßiger geworden sei. Nun, ein schlagen¬<lb/> derer Beleg für diese Behauptung als das vorliegende Buch könnte wohl kaum<lb/> ausfindig gemacht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1458"> Charakteristisch ist es übrigens doch, daß das Buch aus den Kreisen der<lb/> Realschule hervorgegangen ist. Es ist die Realschule wie sie leibt und lebt,<lb/> die aus diesem Buche hervorguckt. Leider ist eben — der Vorwurf ist ganz<lb/> berechtigt — unser gestimmtes Schulwesen viel zu viel realschulmäßig infizirt;<lb/> die Schule muß, wenn es erlaubt ist, diesen Gegensatz zu bilden, wieder mehr<lb/> Jdealschule werden. Mit großem Bangen vor der Zukunft warnte schon der<lb/> alte Goethe in „Dichtung und Wahrheit" vor dem pädagogischen Irrthum,<lb/> „Zeit und Aufmerksamkeit an sogenannte Realitäten zu wenden, welche mehr zer¬<lb/> streuen als bilden, wenn sie nicht methodisch und vollständig überliefert<lb/> werden". Wenn er hätte ahnen können, daß seine schönsten Gedichte einst dazu<lb/> gemißbraucht werden würden, ih^en Text mit dem nichtsnutzigen Notizenkram<lb/><note type="byline"> M. A.</note> solcher „zerstreuender Realitäten" behängen zu lassen! </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Me pariser Weltausstellung.<lb/><note type="byline"> Adolf Rosenberg.</note> Von<lb/> 1. Der Troeadero und seine Bauten. </head><lb/> <p xml:id="ID_1459" next="#ID_1460"> Der gewaltige Flüchenraum, welcher den Schauplatz des großartigen<lb/> Turniers bildet, zu dem Frankreich die ganze Welt eingeladen hat, wird durch<lb/> die Seine in zwei ungleiche Theile geschieden. Der eine, der größere, ist das<lb/> Marsfeld, der große Exerzierplatz gegenüber der Hoolo nMtsirs, auf welchem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1878. 64</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0509]
Doch die Sache ist nicht zum Scherzen. Ist wirklich, muß man sich
fragen, unsre Jugend an allen fünf Sinnen stumpf und an allen Gliedern
kontrcckt obendrein, daß man ihr mit einem solchen Apparat von geistigem
Bandagenwerk, Krücken, Brillen und Hörrohren zu Hilfe eilen muß? Kann
das Verständniß eines Schiller'schen oder Uhland'schen Gedichtes ihr wirklich
nicht auf eine andere Weise erschlossen werden, als daß man erst Leben und
Odem aus dem Organismus des Dichterwerks hinaustreibt und dann von
der Jugend verlangt, daß sie sich an den dürren, ausgeweideten Bälgen er¬
götzen soll? Gerade in den letzten Wochen ist, aus traurigen Anlässen, überall
in der Presse gegen die Schule der Gegenwart die Anklage erhoben worden,
daß sie zu wenig auf das Gemüth der Jugend wirke, daß der ganze Unterricht
ein zu nüchtern lehrhafter, verstandesmäßiger geworden sei. Nun, ein schlagen¬
derer Beleg für diese Behauptung als das vorliegende Buch könnte wohl kaum
ausfindig gemacht werden.
Charakteristisch ist es übrigens doch, daß das Buch aus den Kreisen der
Realschule hervorgegangen ist. Es ist die Realschule wie sie leibt und lebt,
die aus diesem Buche hervorguckt. Leider ist eben — der Vorwurf ist ganz
berechtigt — unser gestimmtes Schulwesen viel zu viel realschulmäßig infizirt;
die Schule muß, wenn es erlaubt ist, diesen Gegensatz zu bilden, wieder mehr
Jdealschule werden. Mit großem Bangen vor der Zukunft warnte schon der
alte Goethe in „Dichtung und Wahrheit" vor dem pädagogischen Irrthum,
„Zeit und Aufmerksamkeit an sogenannte Realitäten zu wenden, welche mehr zer¬
streuen als bilden, wenn sie nicht methodisch und vollständig überliefert
werden". Wenn er hätte ahnen können, daß seine schönsten Gedichte einst dazu
gemißbraucht werden würden, ih^en Text mit dem nichtsnutzigen Notizenkram
M. A. solcher „zerstreuender Realitäten" behängen zu lassen!
Me pariser Weltausstellung.
Adolf Rosenberg. Von
1. Der Troeadero und seine Bauten.
Der gewaltige Flüchenraum, welcher den Schauplatz des großartigen
Turniers bildet, zu dem Frankreich die ganze Welt eingeladen hat, wird durch
die Seine in zwei ungleiche Theile geschieden. Der eine, der größere, ist das
Marsfeld, der große Exerzierplatz gegenüber der Hoolo nMtsirs, auf welchem
Grenzboten II. 1878. 64
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |