Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Castilien führet man keines, dann es bedarf dessen nicht, ist von ihn: selbst "Am Montag Se. Antoni anno 1485 kam ich nach Barselou*), allda "Und dieweil die Catalonier vor allen andern des Königs Unterthanen Am zweiten Februar kam unser Ritter nach Perpignan und war damit 5. In Frankreich. Von Perpignan erzählt Nikolaus Popplau wie folgt: Barcelona.
Castilien führet man keines, dann es bedarf dessen nicht, ist von ihn: selbst „Am Montag Se. Antoni anno 1485 kam ich nach Barselou*), allda „Und dieweil die Catalonier vor allen andern des Königs Unterthanen Am zweiten Februar kam unser Ritter nach Perpignan und war damit 5. In Frankreich. Von Perpignan erzählt Nikolaus Popplau wie folgt: Barcelona.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0506" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139265"/> <p xml:id="ID_1444" prev="#ID_1443"> Castilien führet man keines, dann es bedarf dessen nicht, ist von ihn: selbst<lb/> überflüssig fruchtbar genng."</p><lb/> <p xml:id="ID_1445"> „Am Montag Se. Antoni anno 1485 kam ich nach Barselou*), allda<lb/> sind schöne Frauen, als man sie auch in ganz Hispania finden mag, und ihrer<lb/> wenig schnürten sich und nimmt daselbst das Schmünktöpslein ein End. In<lb/> derselben Stadt wurde mir keine Ehre bezeiget, denn sie verachteten ihres<lb/> Königs Brief und Siegel, schätzten mich auch mehrer denn andere. Es schickte<lb/> zwar der Vice Re zu mir mit Erbieten, er wollte verschaffen, daß ich Kraft<lb/> seines Befehls nichts zollen dürfte, wollte aber nichts helfen, sondern ich mußte<lb/> fünf Rheinische Gulden geben auch mein Zehrnngsgeld verzollen, welches gar<lb/> ungerecht, solche Sachen einem rittermäßigen Manne in fremden Landen auf¬<lb/> zudringen und befand sich in der That, daß sie grobe Bauern und Juden<lb/> sind, weil sie der Ehr und Ehrbarkeit so gar nicht achten, sondern allen ihren<lb/> Fleiß nur dahin wenden, wie sie Gut und große Schätze überkommen möchten,<lb/> es beschehe gleich mit Recht oder Unrecht.''</p><lb/> <p xml:id="ID_1446"> „Und dieweil die Catalonier vor allen andern des Königs Unterthanen<lb/> allerlei Lifts und Betrugs vollstecken, begab es sich zu demselben Male, als<lb/> ich gleich mein Wesen allda hatte, daß aus Gottes Straf und des Königs<lb/> Verhängnis;, welchen sie sehr gering achten, ihn verspotten, sind ungehorsam, und<lb/> ans seine Gebote und Befehle gar nichts geben, die Bauerschaft in ganz Cata-<lb/> lvnia wieder die Herren und Ritterschaft aufstand in Meinung dieselben durch<lb/> solches Fürnehnien dem Könige gehorsam zu machen. Ganz Catalonia und<lb/> Aragvnia ist in Hauptstädten mehr mit Couversjuden und Sarazenen, denn<lb/> mit Christen besetzt, wie denn anch in Portugal, welche was großen Vermögens,<lb/> sind insgemein verkehrte Juden. Ueber dies haben die vertriebenen, bandirten<lb/> und verjagten Spanier zum Könige von Portugal ihre Zuflucht und sind unter<lb/> seinem Schutze frei und sicher, und obwohl beide Könige Blutsfreunde unter-<lb/> einander, die Königin aus Castilien oder Hispanien auch vom Gesipp und<lb/> Geblüt des Königs von Portugal ist, sind sie doch über das Alles in steter<lb/> Uebung, ob einer den andern aus seinein Königreich zu heben vermöchte, würde<lb/> es keiner uuter ihnen an nichts nicht erwinden lassen, und dies nur aus lau¬<lb/> terem vermaledeiten Geiz, der sie beide vor allen andern Königen ans Erden<lb/> besessen, und werden ihnen also darüber auch ihre eigenen Unterthanen unge¬<lb/> treu und meineidig."</p><lb/> <p xml:id="ID_1447"> Am zweiten Februar kam unser Ritter nach Perpignan und war damit<lb/> aus dein Gebiet der Spanischen Majestäten heraus.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 5. In Frankreich.</head><lb/> <p xml:id="ID_1448"> Von Perpignan erzählt Nikolaus Popplau wie folgt:</p><lb/> <note xml:id="FID_85" place="foot"> Barcelona.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0506]
Castilien führet man keines, dann es bedarf dessen nicht, ist von ihn: selbst
überflüssig fruchtbar genng."
„Am Montag Se. Antoni anno 1485 kam ich nach Barselou*), allda
sind schöne Frauen, als man sie auch in ganz Hispania finden mag, und ihrer
wenig schnürten sich und nimmt daselbst das Schmünktöpslein ein End. In
derselben Stadt wurde mir keine Ehre bezeiget, denn sie verachteten ihres
Königs Brief und Siegel, schätzten mich auch mehrer denn andere. Es schickte
zwar der Vice Re zu mir mit Erbieten, er wollte verschaffen, daß ich Kraft
seines Befehls nichts zollen dürfte, wollte aber nichts helfen, sondern ich mußte
fünf Rheinische Gulden geben auch mein Zehrnngsgeld verzollen, welches gar
ungerecht, solche Sachen einem rittermäßigen Manne in fremden Landen auf¬
zudringen und befand sich in der That, daß sie grobe Bauern und Juden
sind, weil sie der Ehr und Ehrbarkeit so gar nicht achten, sondern allen ihren
Fleiß nur dahin wenden, wie sie Gut und große Schätze überkommen möchten,
es beschehe gleich mit Recht oder Unrecht.''
„Und dieweil die Catalonier vor allen andern des Königs Unterthanen
allerlei Lifts und Betrugs vollstecken, begab es sich zu demselben Male, als
ich gleich mein Wesen allda hatte, daß aus Gottes Straf und des Königs
Verhängnis;, welchen sie sehr gering achten, ihn verspotten, sind ungehorsam, und
ans seine Gebote und Befehle gar nichts geben, die Bauerschaft in ganz Cata-
lvnia wieder die Herren und Ritterschaft aufstand in Meinung dieselben durch
solches Fürnehnien dem Könige gehorsam zu machen. Ganz Catalonia und
Aragvnia ist in Hauptstädten mehr mit Couversjuden und Sarazenen, denn
mit Christen besetzt, wie denn anch in Portugal, welche was großen Vermögens,
sind insgemein verkehrte Juden. Ueber dies haben die vertriebenen, bandirten
und verjagten Spanier zum Könige von Portugal ihre Zuflucht und sind unter
seinem Schutze frei und sicher, und obwohl beide Könige Blutsfreunde unter-
einander, die Königin aus Castilien oder Hispanien auch vom Gesipp und
Geblüt des Königs von Portugal ist, sind sie doch über das Alles in steter
Uebung, ob einer den andern aus seinein Königreich zu heben vermöchte, würde
es keiner uuter ihnen an nichts nicht erwinden lassen, und dies nur aus lau¬
terem vermaledeiten Geiz, der sie beide vor allen andern Königen ans Erden
besessen, und werden ihnen also darüber auch ihre eigenen Unterthanen unge¬
treu und meineidig."
Am zweiten Februar kam unser Ritter nach Perpignan und war damit
aus dein Gebiet der Spanischen Majestäten heraus.
5. In Frankreich.
Von Perpignan erzählt Nikolaus Popplau wie folgt:
Barcelona.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |