Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.sondere der Baugeschichte der Stadt vertraut und eine quellenmäßige Darstel¬ Die biblische Schöpfungsgeschichte und ihr Verhältniß zu den Ergebnissen der Naturforschung von Dr. Fr. Heinrich Rausch, Prof. der katholischen Theologie an der Universität zu Bonn. Bonn, Ed. Webers Verlag. Versuche, die Ergebnisse der Naturforschung mit der biblischen Schöpfungs¬ Erst in neuerer Zeit hat man angefangen diesen Weg zu verlassen und Aber diese Voraussetzung darf nicht gemacht werden. Sie ist völlig unbe¬ sondere der Baugeschichte der Stadt vertraut und eine quellenmäßige Darstel¬ Die biblische Schöpfungsgeschichte und ihr Verhältniß zu den Ergebnissen der Naturforschung von Dr. Fr. Heinrich Rausch, Prof. der katholischen Theologie an der Universität zu Bonn. Bonn, Ed. Webers Verlag. Versuche, die Ergebnisse der Naturforschung mit der biblischen Schöpfungs¬ Erst in neuerer Zeit hat man angefangen diesen Weg zu verlassen und Aber diese Voraussetzung darf nicht gemacht werden. Sie ist völlig unbe¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0438" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139197"/> <p xml:id="ID_1272" prev="#ID_1271"> sondere der Baugeschichte der Stadt vertraut und eine quellenmäßige Darstel¬<lb/><note type="byline"/> lung zu geben befähigt ist.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Die biblische Schöpfungsgeschichte und ihr Verhältniß zu den Ergebnissen<lb/> der Naturforschung von Dr. Fr. Heinrich Rausch, Prof. der katholischen Theologie<lb/> an der Universität zu Bonn. Bonn, Ed. Webers Verlag.</head><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Versuche, die Ergebnisse der Naturforschung mit der biblischen Schöpfungs¬<lb/> geschichte in Einklang zu setzen, sind häufig theils vou Vertretern der Natur¬<lb/> wissenschaft, theils von Vertretern der Theologie angestellt worden. Bald das<lb/> Interesse, mehr oder weniger gesicherten naturwissenschaftlichen Theorien durch<lb/> die Autorität der heiligen Schrift Anerkennung auch in den Kreisen der Gläubigen<lb/> zu erwerben, bald das Bestreben, den biblischen Bericht als durch die Natur-<lb/> forschung keineswegs erschüttert zu erweisen und so das Vertrauen auf die<lb/> Zuverlässigkeit derselben zu befestigen, waren die maßgebenden Motive. Es<lb/> lag in der Natur und Sache, daß diese Versuche nur dann erfolgreich sein<lb/> konnten, wenn es möglich war, beide Theile zu einem Kompromiß zu veran¬<lb/> lassen. Besonders war es die heilige Schrift, welche den mannigfachsten Ver¬<lb/> renkungen einer künstelnden Auslegung preisgegeben wurde, bis es gelang,<lb/> ihr eine Gestalt zu verleihen, in der sie der Naturwissenschaft genehm sein<lb/> konnte, in der sie aber auch ihre ursprüngliche Physiognomie zu einem großen<lb/> Theil verloren hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1274"> Erst in neuerer Zeit hat man angefangen diesen Weg zu verlassen und<lb/> die Einsicht zu gewinnen, daß die Naturforschung auf der einen und der biblische<lb/> Schöpfungsbericht auf der andern Seite gar nicht mit einander in Widerspruch<lb/> gerathen, und deshalb auch gar nicht ausgeglichen werden können, weil sie sich<lb/> gar nicht gegenseitig berühren, weil sie ganz heterogene Gebiete in sich schließen-<lb/> Zu dieser Auffassung bekennt sich auch die Schrift von Reusch, und wir heißen<lb/> sie deshalb herzlich willkommen. Die früheren Arbeiten über unser Thema<lb/> gingen von der Voraussetzung ans, daß die biblische Schöpfungsgeschichte<lb/> einen naturwissenschaftlichen Stoff überliefern wolle, und daß auch dieser, weil<lb/> in der Offenbarungsnrkunde enthalten, eine maßgebende Autorität in Anspruch<lb/> nehmen dürfe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1275" next="#ID_1276"> Aber diese Voraussetzung darf nicht gemacht werden. Sie ist völlig unbe¬<lb/> gründet. Die heilige Schrift ist und will sein eine Zeugin der religiösen und<lb/> sittlichen Wahrheiten, deren wir zu einer normalen ethischen Entwickelung<lb/> nicht entrathen können; sie ist und will sein eine Urkunde des Reiches Gottes,<lb/> dessen geschichtliches Werden von seinem Anfang bis zu seiner Vollendung<lb/> uns darstellt, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Alles naturgeschichtliche<lb/> Material der heiligen Schrift kommt nur in Betracht als Mittel für diesen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0438]
sondere der Baugeschichte der Stadt vertraut und eine quellenmäßige Darstel¬
lung zu geben befähigt ist.
Die biblische Schöpfungsgeschichte und ihr Verhältniß zu den Ergebnissen
der Naturforschung von Dr. Fr. Heinrich Rausch, Prof. der katholischen Theologie
an der Universität zu Bonn. Bonn, Ed. Webers Verlag.
Versuche, die Ergebnisse der Naturforschung mit der biblischen Schöpfungs¬
geschichte in Einklang zu setzen, sind häufig theils vou Vertretern der Natur¬
wissenschaft, theils von Vertretern der Theologie angestellt worden. Bald das
Interesse, mehr oder weniger gesicherten naturwissenschaftlichen Theorien durch
die Autorität der heiligen Schrift Anerkennung auch in den Kreisen der Gläubigen
zu erwerben, bald das Bestreben, den biblischen Bericht als durch die Natur-
forschung keineswegs erschüttert zu erweisen und so das Vertrauen auf die
Zuverlässigkeit derselben zu befestigen, waren die maßgebenden Motive. Es
lag in der Natur und Sache, daß diese Versuche nur dann erfolgreich sein
konnten, wenn es möglich war, beide Theile zu einem Kompromiß zu veran¬
lassen. Besonders war es die heilige Schrift, welche den mannigfachsten Ver¬
renkungen einer künstelnden Auslegung preisgegeben wurde, bis es gelang,
ihr eine Gestalt zu verleihen, in der sie der Naturwissenschaft genehm sein
konnte, in der sie aber auch ihre ursprüngliche Physiognomie zu einem großen
Theil verloren hatte.
Erst in neuerer Zeit hat man angefangen diesen Weg zu verlassen und
die Einsicht zu gewinnen, daß die Naturforschung auf der einen und der biblische
Schöpfungsbericht auf der andern Seite gar nicht mit einander in Widerspruch
gerathen, und deshalb auch gar nicht ausgeglichen werden können, weil sie sich
gar nicht gegenseitig berühren, weil sie ganz heterogene Gebiete in sich schließen-
Zu dieser Auffassung bekennt sich auch die Schrift von Reusch, und wir heißen
sie deshalb herzlich willkommen. Die früheren Arbeiten über unser Thema
gingen von der Voraussetzung ans, daß die biblische Schöpfungsgeschichte
einen naturwissenschaftlichen Stoff überliefern wolle, und daß auch dieser, weil
in der Offenbarungsnrkunde enthalten, eine maßgebende Autorität in Anspruch
nehmen dürfe.
Aber diese Voraussetzung darf nicht gemacht werden. Sie ist völlig unbe¬
gründet. Die heilige Schrift ist und will sein eine Zeugin der religiösen und
sittlichen Wahrheiten, deren wir zu einer normalen ethischen Entwickelung
nicht entrathen können; sie ist und will sein eine Urkunde des Reiches Gottes,
dessen geschichtliches Werden von seinem Anfang bis zu seiner Vollendung
uns darstellt, nicht weniger, aber auch nicht mehr. Alles naturgeschichtliche
Material der heiligen Schrift kommt nur in Betracht als Mittel für diesen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |