Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.aus: mit größerer Unlust sind alle Parteien wohl niemals an der parlamen¬ Literaten. Dcis alte Leipzig. Photographien nach Originalzeichnungen und Aquarellen von F. W. Heine, H. Heubner, L. Hofelich, C. Sprosse, Prof. C. Werner n. A. Leipzig, Noth <K Nvrroschewitz. 1877. Nach einem in andern Städten längst gegebenen Beispiele hat die Die Aufgabe ist unleugbar keine sehr dankbare. Einen so nüchternen und aus: mit größerer Unlust sind alle Parteien wohl niemals an der parlamen¬ Literaten. Dcis alte Leipzig. Photographien nach Originalzeichnungen und Aquarellen von F. W. Heine, H. Heubner, L. Hofelich, C. Sprosse, Prof. C. Werner n. A. Leipzig, Noth <K Nvrroschewitz. 1877. Nach einem in andern Städten längst gegebenen Beispiele hat die Die Aufgabe ist unleugbar keine sehr dankbare. Einen so nüchternen und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139195"/> <p xml:id="ID_1265" prev="#ID_1264"> aus: mit größerer Unlust sind alle Parteien wohl niemals an der parlamen¬<lb/> tarischen Arbeit gewesen, wie in dieser Session. Die vollendete Unsicherheit,<lb/> welche Alles beherrscht, scheint die Schaffenswürdigkeit, ja die Schaffenskraft<lb/> vollständig lahm legen zu wollen. Von den dein Abgeordnetenhause vorliegenden<lb/> Gesetzentwürfen haben die Kommunalsteuervorlage und die Novelle zur Städte¬<lb/> ordnung gar keine Aussichten. Auch an der Wegeordnnng, ein so tiefgefühltes<lb/> Bedürfniß sie auch sein mag, beginnt man zu verzweifeln, und es würde, wenn<lb/> der Etat festgestellt ist, sicherlich Niemand daran denken, dies grausame Spiel<lb/> nach Neujahr wieder aufzunehmen, wenn nicht die die Ausführung der Reichs¬<lb/> justizgesetze betreffende» Vorlagen nothwendig erledigt werden mußten. Unter<lb/> diesen Umständen ist denn leider noch manche nicht gerade erquickliche Seene<lb/><note type="byline"> X- ?-</note> vorherzusehen- </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literaten.</head><lb/> <div n="2"> <head> Dcis alte Leipzig. Photographien nach Originalzeichnungen und Aquarellen von<lb/> F. W. Heine, H. Heubner, L. Hofelich, C. Sprosse, Prof. C. Werner n. A.<lb/> Leipzig, Noth <K Nvrroschewitz. 1877.</head><lb/> <p xml:id="ID_1266"> Nach einem in andern Städten längst gegebenen Beispiele hat die<lb/> unternehmende und kunstsinnige Verlagshandlung von Roth und Nvrroschewitz<lb/> in Leipzig nun auch eine Anzahl Architekturausichten aus Leipzigs Vergangenheit<lb/> veröffentlicht. Bis jetzt liegen davon zwei Hefte von je 6 Blatt vor. Die<lb/> Herstellung derselben ist theilweise nach Aufnahmen nach der Natur, zum<lb/> Theil scheint sie mit Benutzung älterer Abbildungen erfolgt zu fein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1267" next="#ID_1268"> Die Aufgabe ist unleugbar keine sehr dankbare. Einen so nüchternen und<lb/> öden Eindruck, wie die moderne Leipziger Architektur macht — in erster Linie<lb/> die öffentlichen Bauten des Landes, der Universität und der Gemeinde, nicht min¬<lb/> der aber fast die gesammte, äußerst ordinäre und handwerksmäßige Privatarchi-<lb/> tektnr — einen nicht minder langweiligen und uninteressanter Eindruck gewährt,<lb/> mit wenigen Ausnahmen, die architektonische Physiognomie des alten Leipzig-<lb/> Die vorliegenden Hefte geben zur Genüge Zeugniß davon. Es find Blätter<lb/> darin, für die man sich schlechterdings nur als „alter Leipziger" allenfalls<lb/> interesstren kann. Im ersten Hefte ist ein architektonisch völlig werthloser<lb/> Bau, der alte „Marstall" in drei verschiedenen Ansichten vorgeführt: das<lb/> Aeußere, der Hofraum und noch einmal ein Blick in den Hof durch den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
aus: mit größerer Unlust sind alle Parteien wohl niemals an der parlamen¬
tarischen Arbeit gewesen, wie in dieser Session. Die vollendete Unsicherheit,
welche Alles beherrscht, scheint die Schaffenswürdigkeit, ja die Schaffenskraft
vollständig lahm legen zu wollen. Von den dein Abgeordnetenhause vorliegenden
Gesetzentwürfen haben die Kommunalsteuervorlage und die Novelle zur Städte¬
ordnung gar keine Aussichten. Auch an der Wegeordnnng, ein so tiefgefühltes
Bedürfniß sie auch sein mag, beginnt man zu verzweifeln, und es würde, wenn
der Etat festgestellt ist, sicherlich Niemand daran denken, dies grausame Spiel
nach Neujahr wieder aufzunehmen, wenn nicht die die Ausführung der Reichs¬
justizgesetze betreffende» Vorlagen nothwendig erledigt werden mußten. Unter
diesen Umständen ist denn leider noch manche nicht gerade erquickliche Seene
X- ?- vorherzusehen-
Literaten.
Dcis alte Leipzig. Photographien nach Originalzeichnungen und Aquarellen von
F. W. Heine, H. Heubner, L. Hofelich, C. Sprosse, Prof. C. Werner n. A.
Leipzig, Noth <K Nvrroschewitz. 1877.
Nach einem in andern Städten längst gegebenen Beispiele hat die
unternehmende und kunstsinnige Verlagshandlung von Roth und Nvrroschewitz
in Leipzig nun auch eine Anzahl Architekturausichten aus Leipzigs Vergangenheit
veröffentlicht. Bis jetzt liegen davon zwei Hefte von je 6 Blatt vor. Die
Herstellung derselben ist theilweise nach Aufnahmen nach der Natur, zum
Theil scheint sie mit Benutzung älterer Abbildungen erfolgt zu fein.
Die Aufgabe ist unleugbar keine sehr dankbare. Einen so nüchternen und
öden Eindruck, wie die moderne Leipziger Architektur macht — in erster Linie
die öffentlichen Bauten des Landes, der Universität und der Gemeinde, nicht min¬
der aber fast die gesammte, äußerst ordinäre und handwerksmäßige Privatarchi-
tektnr — einen nicht minder langweiligen und uninteressanter Eindruck gewährt,
mit wenigen Ausnahmen, die architektonische Physiognomie des alten Leipzig-
Die vorliegenden Hefte geben zur Genüge Zeugniß davon. Es find Blätter
darin, für die man sich schlechterdings nur als „alter Leipziger" allenfalls
interesstren kann. Im ersten Hefte ist ein architektonisch völlig werthloser
Bau, der alte „Marstall" in drei verschiedenen Ansichten vorgeführt: das
Aeußere, der Hofraum und noch einmal ein Blick in den Hof durch den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |