Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Weihnachtsbücherschau. Eine systematische, nach Literaturgruppen geordnete Umschau unter den zur Beginnen wir auch diesmal mit der Jugendliteratur. Solange, als Weihnachtsbücherschau. Eine systematische, nach Literaturgruppen geordnete Umschau unter den zur Beginnen wir auch diesmal mit der Jugendliteratur. Solange, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139161"/> </div> <div n="1"> <head> Weihnachtsbücherschau.</head><lb/> <p xml:id="ID_1165"> Eine systematische, nach Literaturgruppen geordnete Umschau unter den zur<lb/> diesjährigen Weihnachtszeit erschienenen Werken ist uns auch dieses Jahr,<lb/> wie fast stets, unmöglich gemacht. Zu Anfang Oktober sind in einer Redaktions-<lb/> uvtiz die Herrn Verleger um Zusendung der Werke gebeten worden, welche sie<lb/> für den Weihnachtsbüchertisch geeignet halten. In dem letzten Drittel des<lb/> November erst begannen die Sendungen; die große Menge wird, wie gewöhn¬<lb/> lich eintreffen, wenn die letzte Stunde längst ausgeschlagen hat, in der eine<lb/> Wochenschrift die für das Fest bestimmten Werke prüfen und besprechen, und<lb/> wenn sie empfehlenswerth sind, ihrer auch nur mit einem Worte gedenken kann.<lb/> Nicht Unvermögen, die Festliteratur früher fertig zu stellen, nicht Verspätungen sind<lb/> daran schuld — das beweist der vortreffliche Weinachtskatalog von E. A. Seemann.<lb/> Diesem sind bis Mitte Oktober fast alle die Werke eingesandt worden, welche<lb/> man regelmäßig die Güte hat, uns in den letzten Wochen vor dem Feste zu<lb/> bescheeren. Diese Worte sind natürlich nicht im Stande, mit einer so altehr¬<lb/> würdigen Gewohnheit des deutschen Buchhandels, wie dieser, aufzuräumen.<lb/> Aber sie werden dem Leser wenigstens begreiflich erscheinen lassen, wenn unsre<lb/> Weihnachtsbücherschcin weniger systematisch gehalten ist, als sie sein möchte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1166" next="#ID_1167"> Beginnen wir auch diesmal mit der Jugendliteratur. Solange, als<lb/> die von Julius Lohmeyer im Verlage von Alphons Dürr in Leipzig heraus-<lb/> gegebenen Deutsche Jugend erscheint, haben wir ihr die erste Erwähnung<lb/> und Empfehlung gemidmet und thun dies auch Heuer. Das gediegene, auf die<lb/> besten Kräfte für Text und Bild sich stützende Unternehmen, hat seine Lebens¬<lb/> fähigkeit längst erprobt. Es hat auch im verflossenen Jahre den Anspruch<lb/> gerechtfertigt, zum Hausschatz jeder deutschen Familie zu werdeu, die mit Kindern<lb/> gesegnet ist. In demselben Verlage, anscheinend für ein frühes Kindesalter<lb/> bestimmt, ist abermals einer der bekannten „Pletsche", unter dem Titel<lb/> „Stillvergnü g t" herausgekommen (guter Text von Victor Blüthgen), der in¬<lb/> dessen weniger originell ist, als mehrere der in den letzten Jahren erschienenen. Wer<lb/> die ganze Sammlung zu vergleichen in der Lage ist, wird sich kaum des Ge¬<lb/> dankens erwehren können, daß Oskar Pietsch bei sich selbst gelegentlich einmal<lb/> auf künstlerische Wilddieberei ausgeht und uns irgend ein Wild erlegt, das<lb/> wir vor Jahren schon in seinem eigenen Gehege getroffen haben. Wie ganz<lb/> anders muthet uus dagegen die alte ehrliche „Ammen-Uhr" aus „des Knaben<lb/> Wunderhorn" an, die nun mit den alten, für die Zeit ihres ersten Erscheinens,<lb/> klassischen Holzschnitten und Versen als hochwillkommene Festgabe in demselben<lb/> Verlage in zweiter Auflage erschienen ist. Als originelles und empfehlend</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Weihnachtsbücherschau.
Eine systematische, nach Literaturgruppen geordnete Umschau unter den zur
diesjährigen Weihnachtszeit erschienenen Werken ist uns auch dieses Jahr,
wie fast stets, unmöglich gemacht. Zu Anfang Oktober sind in einer Redaktions-
uvtiz die Herrn Verleger um Zusendung der Werke gebeten worden, welche sie
für den Weihnachtsbüchertisch geeignet halten. In dem letzten Drittel des
November erst begannen die Sendungen; die große Menge wird, wie gewöhn¬
lich eintreffen, wenn die letzte Stunde längst ausgeschlagen hat, in der eine
Wochenschrift die für das Fest bestimmten Werke prüfen und besprechen, und
wenn sie empfehlenswerth sind, ihrer auch nur mit einem Worte gedenken kann.
Nicht Unvermögen, die Festliteratur früher fertig zu stellen, nicht Verspätungen sind
daran schuld — das beweist der vortreffliche Weinachtskatalog von E. A. Seemann.
Diesem sind bis Mitte Oktober fast alle die Werke eingesandt worden, welche
man regelmäßig die Güte hat, uns in den letzten Wochen vor dem Feste zu
bescheeren. Diese Worte sind natürlich nicht im Stande, mit einer so altehr¬
würdigen Gewohnheit des deutschen Buchhandels, wie dieser, aufzuräumen.
Aber sie werden dem Leser wenigstens begreiflich erscheinen lassen, wenn unsre
Weihnachtsbücherschcin weniger systematisch gehalten ist, als sie sein möchte.
Beginnen wir auch diesmal mit der Jugendliteratur. Solange, als
die von Julius Lohmeyer im Verlage von Alphons Dürr in Leipzig heraus-
gegebenen Deutsche Jugend erscheint, haben wir ihr die erste Erwähnung
und Empfehlung gemidmet und thun dies auch Heuer. Das gediegene, auf die
besten Kräfte für Text und Bild sich stützende Unternehmen, hat seine Lebens¬
fähigkeit längst erprobt. Es hat auch im verflossenen Jahre den Anspruch
gerechtfertigt, zum Hausschatz jeder deutschen Familie zu werdeu, die mit Kindern
gesegnet ist. In demselben Verlage, anscheinend für ein frühes Kindesalter
bestimmt, ist abermals einer der bekannten „Pletsche", unter dem Titel
„Stillvergnü g t" herausgekommen (guter Text von Victor Blüthgen), der in¬
dessen weniger originell ist, als mehrere der in den letzten Jahren erschienenen. Wer
die ganze Sammlung zu vergleichen in der Lage ist, wird sich kaum des Ge¬
dankens erwehren können, daß Oskar Pietsch bei sich selbst gelegentlich einmal
auf künstlerische Wilddieberei ausgeht und uns irgend ein Wild erlegt, das
wir vor Jahren schon in seinem eigenen Gehege getroffen haben. Wie ganz
anders muthet uus dagegen die alte ehrliche „Ammen-Uhr" aus „des Knaben
Wunderhorn" an, die nun mit den alten, für die Zeit ihres ersten Erscheinens,
klassischen Holzschnitten und Versen als hochwillkommene Festgabe in demselben
Verlage in zweiter Auflage erschienen ist. Als originelles und empfehlend
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |