Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.von Fach keinen Eindruck machen, weil dieser aus Uebung und Gewohnheit "Die Friedenserziehung drängt in dem Soldaten den Menschen zurück, Ferdinand Lassall'e. ii. Mit dem im vorigen Abschnitt geschilderten Sorgen war der Agitator in Grenzboten II. 1877. 62
von Fach keinen Eindruck machen, weil dieser aus Uebung und Gewohnheit „Die Friedenserziehung drängt in dem Soldaten den Menschen zurück, Ferdinand Lassall'e. ii. Mit dem im vorigen Abschnitt geschilderten Sorgen war der Agitator in Grenzboten II. 1877. 62
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138194"/> <p xml:id="ID_1410" prev="#ID_1409"> von Fach keinen Eindruck machen, weil dieser aus Uebung und Gewohnheit<lb/> weiß, daß die Leute, denen die Abwehr zusteht, gleichfalls ein Auge für diese<lb/> Gefahren haben." Eine improvisirte Truppe mag noch so „begeistert" und „voll<lb/> Muth" sein, dennoch wird sie überrascht sich meist kopflos zeigen, da sie dann<lb/> leicht Alles für verloren hält, während eine reguläre kühler bleibt und sich<lb/> selbst gegen Uebermacht zur Wehre setzt und ihre Schuldigkeit thut, gleichgiltig,<lb/> was dabei herauskommen möge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1411"> „Die Friedenserziehung drängt in dem Soldaten den Menschen zurück,<lb/> sie macht ihn objektiver, entzieht ihn der subjektiven Empfindung. Er lernt<lb/> seine Stimmungen beherrschen, verliert das Interesse für das eigne Wohl und<lb/> Wehe und konzentrirt aus Gewohnheit alle Gedanken auf die Sache, auf den<lb/> Zweck, der gerade von seiner Truppe verfolgt wird. Gleichgiltig ist, ob dabei<lb/> der Einzelne zu Grunde geht, wenn nur die ganze Gemeinschaft triumphirt,<lb/> der er angehört. Das ist ein Gedanke, der für jeden guten Soldaten der<lb/> erste Glaubenssatz wird. Nicht an ritterlichen Eigenschaften, wohl aber an<lb/> diesem unerbittlichen Pflichtgefühle fehlte es den Armeen der Republik von<lb/> 1870. Es waren ziemlich willenlose, unselbständige Massen, wohl empfänglich<lb/> für einen von oben gegebenen Impuls und fügsam, aber arm an positiver<lb/> nachhaltiger Kraft und Leistungsfähigkeit." Gambetta glaubte nur an die tech¬<lb/> nische Vortrefflichkeit des deutschen Heeres, aber die Vorzüge desselben lagen<lb/> ebensowohl in seinem innern Leben; sein gesammter Geist war ein weit besserer<lb/> als der des „Volksheeres," welches der Diktator geschaffen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Ferdinand Lassall'e.<lb/> ii.</head><lb/> <p xml:id="ID_1412" next="#ID_1413"> Mit dem im vorigen Abschnitt geschilderten Sorgen war der Agitator in<lb/> die Winterkampagne von 1863 eingetreten. Zum Mißlingen der „Eroberung<lb/> Berlin's" und zu der unerwartet raschen Entwickelung der nationalen Krisis<lb/> kamen aber noch andere Hindernisse seiner Thätigkeit. Drei unlösbar mit<lb/> einander verbundene Aufgaben schwierigster und anstrengendster Art lagen vor<lb/> ihm: es galt zunächst einen Kodex zu schaffen, an den sich die praktische Agi¬<lb/> tation in allen theoretischen Fragen halten konnte, es galt ferner den Kampf<lb/> mit den Behörden, und es galt, die anmaßende, eitle und rechthaberische Halb-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1877. 62</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
von Fach keinen Eindruck machen, weil dieser aus Uebung und Gewohnheit
weiß, daß die Leute, denen die Abwehr zusteht, gleichfalls ein Auge für diese
Gefahren haben." Eine improvisirte Truppe mag noch so „begeistert" und „voll
Muth" sein, dennoch wird sie überrascht sich meist kopflos zeigen, da sie dann
leicht Alles für verloren hält, während eine reguläre kühler bleibt und sich
selbst gegen Uebermacht zur Wehre setzt und ihre Schuldigkeit thut, gleichgiltig,
was dabei herauskommen möge.
„Die Friedenserziehung drängt in dem Soldaten den Menschen zurück,
sie macht ihn objektiver, entzieht ihn der subjektiven Empfindung. Er lernt
seine Stimmungen beherrschen, verliert das Interesse für das eigne Wohl und
Wehe und konzentrirt aus Gewohnheit alle Gedanken auf die Sache, auf den
Zweck, der gerade von seiner Truppe verfolgt wird. Gleichgiltig ist, ob dabei
der Einzelne zu Grunde geht, wenn nur die ganze Gemeinschaft triumphirt,
der er angehört. Das ist ein Gedanke, der für jeden guten Soldaten der
erste Glaubenssatz wird. Nicht an ritterlichen Eigenschaften, wohl aber an
diesem unerbittlichen Pflichtgefühle fehlte es den Armeen der Republik von
1870. Es waren ziemlich willenlose, unselbständige Massen, wohl empfänglich
für einen von oben gegebenen Impuls und fügsam, aber arm an positiver
nachhaltiger Kraft und Leistungsfähigkeit." Gambetta glaubte nur an die tech¬
nische Vortrefflichkeit des deutschen Heeres, aber die Vorzüge desselben lagen
ebensowohl in seinem innern Leben; sein gesammter Geist war ein weit besserer
als der des „Volksheeres," welches der Diktator geschaffen.
Ferdinand Lassall'e.
ii.
Mit dem im vorigen Abschnitt geschilderten Sorgen war der Agitator in
die Winterkampagne von 1863 eingetreten. Zum Mißlingen der „Eroberung
Berlin's" und zu der unerwartet raschen Entwickelung der nationalen Krisis
kamen aber noch andere Hindernisse seiner Thätigkeit. Drei unlösbar mit
einander verbundene Aufgaben schwierigster und anstrengendster Art lagen vor
ihm: es galt zunächst einen Kodex zu schaffen, an den sich die praktische Agi¬
tation in allen theoretischen Fragen halten konnte, es galt ferner den Kampf
mit den Behörden, und es galt, die anmaßende, eitle und rechthaberische Halb-
Grenzboten II. 1877. 62
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |