Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Grundsätze betrifft, nach denen der neue Bearbeiter verfuhr, so ist zuerst
zu erwähnen/ daß er die Anordnung der ersten Auflage nach den Texten der
sonn- und feiertäglichen Perikopen verlassen und die chronologische Reihenfolge,
soweit sie festzustellen war, vorgezogen hat, was sehr zu loben ist, da wir
dadurch ein klares Bild von der reformatorischen Eutmickeluug Luther's bekommen.
Für die Behandlung der einzelnen Predigten galt dem Herausgeber als
Norm, überall, wo möglich, die ältesten Drucke zu Grnnde zu legen und sie
uuter einander sowie mit der jenaer und wittenberger Gesammtausgabe zu
vergleichen, bei welcher letzteren die Redaktion oft sehr eingreifende und will¬
kürliche Aenderungen mit dein Luther'schen Texte vorgenommen hat. Wir
bemerken noch, daß die "Vermischte" Predigten Luther's'" fünf Bände füllen,
und daß diese rasch nach einander erscheinen sollen.


Schutzzoll und Freihandel. -- Von I)r. Julius Lehr, Professor
der Volkswirthschaft um Polytechnikum zu Karlsruhe. Berlin, Verlag von
I. Springer. 1877.

Eine sehr empfehlenswerthe Schrift, welche die betreffenden Theorien
gründlich und ohne Voreingeuouuneuheit der Prüfung unterzieht und eine klare
Uebersicht über ihre Geschichte und ihren Inhalt, über ihre Vorzüge und ihre
Mängel gibt. Nachdem der Verfasser die nächste Veranlassung zur Agitation
der heutigen Schutzzöllner in Deutschland aufgezeigt hat, betrachtet er ausführlich
zuerst die Schutzzolltheorie und ihre Begründung durch List, nach welchem nichts
wesentlich Neues vorgebracht worden ist, und dann die Freihändelstheorie und
ihre Gründe gegen den Schutzzoll, um hierauf die Lehren der beiden Parteien
und ihre praktischen Bestrebungen einer eingehende!: Kritik zu unterwerfen,
deren schließliches Ergebniß sich in folgende Hauptsätze zusammenfassen läßt.

Die Aufgabe der Staatswirthschaft ist Erzielung des höchstmögliche,! nach¬
haltigen Wohles der Gesammtheit. Der extreme Individualismus (der Mau-
chestermüuner) vermag dieses Ziel nicht zu erreichen; denn er läßt neben mög¬
lichen Lichtseiten des freien Wettbewerbes der Kräfte und Mittel anch alle
Schattenseiten desselben grell hervortreten. Unter der Herrschaft jenes einseitigen
Individualismus wird der Weg, welchen die Göttin "Kultur" beschrei'tet,
zumal wenn sie rastlos, vorwärts eilt, durch Hekatomben von Elend und
Kummer bezeichnet, welche durch etwaige rasch zu gewinnende Kulturerrnugen-
schaften uoch nicht gerechtfertigt werden. Langsameres Tempo im wirthschaft¬
lichen Fortschritt ist darum dem rapiden Aufschwung vorzuziehen. Doch
brauchen die Güter der "Kultur und Gesittung" uoch keineswegs sich zu ver¬
mindern oder in geringerem Maße zuzunehmen, wenn die soziale Ordnung
dieselben nicht ausschließlich oder fast ausschließlich einer privilegirten Klasse zum
Genusse zuweist.

Deßhalb ist es nur natürlich, wenn Diejenigen, welche nnter der unbedingten
Jndividual-Konkurrenz leiden, sich vereinigen, um gesellschaftliche Zustande
herbeizuführen, bei welchen sie nicht als Spielball der Konjunkturen hin und
her geworfen werden und die letzteren nicht ausschließlich einigen Glücklichen
ihre Gunst zuwenden. Zudem ist ein solches Ringen eine Konkurrenz von
Kräften, wie sie selbst ein radikaler Manchestertheoretiker nicht verwerfen kann,
auch ist die Idee des Schutzes der Eckstein aller Vergesellschaftung. Davon
durchdrungen, verlangt selbst der Individualist, daß der Staat bestehende dnrch


die Grundsätze betrifft, nach denen der neue Bearbeiter verfuhr, so ist zuerst
zu erwähnen/ daß er die Anordnung der ersten Auflage nach den Texten der
sonn- und feiertäglichen Perikopen verlassen und die chronologische Reihenfolge,
soweit sie festzustellen war, vorgezogen hat, was sehr zu loben ist, da wir
dadurch ein klares Bild von der reformatorischen Eutmickeluug Luther's bekommen.
Für die Behandlung der einzelnen Predigten galt dem Herausgeber als
Norm, überall, wo möglich, die ältesten Drucke zu Grnnde zu legen und sie
uuter einander sowie mit der jenaer und wittenberger Gesammtausgabe zu
vergleichen, bei welcher letzteren die Redaktion oft sehr eingreifende und will¬
kürliche Aenderungen mit dein Luther'schen Texte vorgenommen hat. Wir
bemerken noch, daß die „Vermischte» Predigten Luther's'" fünf Bände füllen,
und daß diese rasch nach einander erscheinen sollen.


Schutzzoll und Freihandel. — Von I)r. Julius Lehr, Professor
der Volkswirthschaft um Polytechnikum zu Karlsruhe. Berlin, Verlag von
I. Springer. 1877.

Eine sehr empfehlenswerthe Schrift, welche die betreffenden Theorien
gründlich und ohne Voreingeuouuneuheit der Prüfung unterzieht und eine klare
Uebersicht über ihre Geschichte und ihren Inhalt, über ihre Vorzüge und ihre
Mängel gibt. Nachdem der Verfasser die nächste Veranlassung zur Agitation
der heutigen Schutzzöllner in Deutschland aufgezeigt hat, betrachtet er ausführlich
zuerst die Schutzzolltheorie und ihre Begründung durch List, nach welchem nichts
wesentlich Neues vorgebracht worden ist, und dann die Freihändelstheorie und
ihre Gründe gegen den Schutzzoll, um hierauf die Lehren der beiden Parteien
und ihre praktischen Bestrebungen einer eingehende!: Kritik zu unterwerfen,
deren schließliches Ergebniß sich in folgende Hauptsätze zusammenfassen läßt.

Die Aufgabe der Staatswirthschaft ist Erzielung des höchstmögliche,! nach¬
haltigen Wohles der Gesammtheit. Der extreme Individualismus (der Mau-
chestermüuner) vermag dieses Ziel nicht zu erreichen; denn er läßt neben mög¬
lichen Lichtseiten des freien Wettbewerbes der Kräfte und Mittel anch alle
Schattenseiten desselben grell hervortreten. Unter der Herrschaft jenes einseitigen
Individualismus wird der Weg, welchen die Göttin „Kultur" beschrei'tet,
zumal wenn sie rastlos, vorwärts eilt, durch Hekatomben von Elend und
Kummer bezeichnet, welche durch etwaige rasch zu gewinnende Kulturerrnugen-
schaften uoch nicht gerechtfertigt werden. Langsameres Tempo im wirthschaft¬
lichen Fortschritt ist darum dem rapiden Aufschwung vorzuziehen. Doch
brauchen die Güter der „Kultur und Gesittung" uoch keineswegs sich zu ver¬
mindern oder in geringerem Maße zuzunehmen, wenn die soziale Ordnung
dieselben nicht ausschließlich oder fast ausschließlich einer privilegirten Klasse zum
Genusse zuweist.

Deßhalb ist es nur natürlich, wenn Diejenigen, welche nnter der unbedingten
Jndividual-Konkurrenz leiden, sich vereinigen, um gesellschaftliche Zustande
herbeizuführen, bei welchen sie nicht als Spielball der Konjunkturen hin und
her geworfen werden und die letzteren nicht ausschließlich einigen Glücklichen
ihre Gunst zuwenden. Zudem ist ein solches Ringen eine Konkurrenz von
Kräften, wie sie selbst ein radikaler Manchestertheoretiker nicht verwerfen kann,
auch ist die Idee des Schutzes der Eckstein aller Vergesellschaftung. Davon
durchdrungen, verlangt selbst der Individualist, daß der Staat bestehende dnrch


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0363" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138064"/>
            <p xml:id="ID_1030" prev="#ID_1029"> die Grundsätze betrifft, nach denen der neue Bearbeiter verfuhr, so ist zuerst<lb/>
zu erwähnen/ daß er die Anordnung der ersten Auflage nach den Texten der<lb/>
sonn- und feiertäglichen Perikopen verlassen und die chronologische Reihenfolge,<lb/>
soweit sie festzustellen war, vorgezogen hat, was sehr zu loben ist, da wir<lb/>
dadurch ein klares Bild von der reformatorischen Eutmickeluug Luther's bekommen.<lb/>
Für die Behandlung der einzelnen Predigten galt dem Herausgeber als<lb/>
Norm, überall, wo möglich, die ältesten Drucke zu Grnnde zu legen und sie<lb/>
uuter einander sowie mit der jenaer und wittenberger Gesammtausgabe zu<lb/>
vergleichen, bei welcher letzteren die Redaktion oft sehr eingreifende und will¬<lb/>
kürliche Aenderungen mit dein Luther'schen Texte vorgenommen hat. Wir<lb/>
bemerken noch, daß die &#x201E;Vermischte» Predigten Luther's'" fünf Bände füllen,<lb/>
und daß diese rasch nach einander erscheinen sollen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Schutzzoll und Freihandel. &#x2014; Von I)r. Julius Lehr, Professor<lb/>
der Volkswirthschaft um Polytechnikum zu Karlsruhe. Berlin, Verlag von<lb/>
I. Springer. 1877.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1031"> Eine sehr empfehlenswerthe Schrift, welche die betreffenden Theorien<lb/>
gründlich und ohne Voreingeuouuneuheit der Prüfung unterzieht und eine klare<lb/>
Uebersicht über ihre Geschichte und ihren Inhalt, über ihre Vorzüge und ihre<lb/>
Mängel gibt. Nachdem der Verfasser die nächste Veranlassung zur Agitation<lb/>
der heutigen Schutzzöllner in Deutschland aufgezeigt hat, betrachtet er ausführlich<lb/>
zuerst die Schutzzolltheorie und ihre Begründung durch List, nach welchem nichts<lb/>
wesentlich Neues vorgebracht worden ist, und dann die Freihändelstheorie und<lb/>
ihre Gründe gegen den Schutzzoll, um hierauf die Lehren der beiden Parteien<lb/>
und ihre praktischen Bestrebungen einer eingehende!: Kritik zu unterwerfen,<lb/>
deren schließliches Ergebniß sich in folgende Hauptsätze zusammenfassen läßt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1032"> Die Aufgabe der Staatswirthschaft ist Erzielung des höchstmögliche,! nach¬<lb/>
haltigen Wohles der Gesammtheit. Der extreme Individualismus (der Mau-<lb/>
chestermüuner) vermag dieses Ziel nicht zu erreichen; denn er läßt neben mög¬<lb/>
lichen Lichtseiten des freien Wettbewerbes der Kräfte und Mittel anch alle<lb/>
Schattenseiten desselben grell hervortreten. Unter der Herrschaft jenes einseitigen<lb/>
Individualismus wird der Weg, welchen die Göttin &#x201E;Kultur" beschrei'tet,<lb/>
zumal wenn sie rastlos, vorwärts eilt, durch Hekatomben von Elend und<lb/>
Kummer bezeichnet, welche durch etwaige rasch zu gewinnende Kulturerrnugen-<lb/>
schaften uoch nicht gerechtfertigt werden. Langsameres Tempo im wirthschaft¬<lb/>
lichen Fortschritt ist darum dem rapiden Aufschwung vorzuziehen. Doch<lb/>
brauchen die Güter der &#x201E;Kultur und Gesittung" uoch keineswegs sich zu ver¬<lb/>
mindern oder in geringerem Maße zuzunehmen, wenn die soziale Ordnung<lb/>
dieselben nicht ausschließlich oder fast ausschließlich einer privilegirten Klasse zum<lb/>
Genusse zuweist.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1033" next="#ID_1034"> Deßhalb ist es nur natürlich, wenn Diejenigen, welche nnter der unbedingten<lb/>
Jndividual-Konkurrenz leiden, sich vereinigen, um gesellschaftliche Zustande<lb/>
herbeizuführen, bei welchen sie nicht als Spielball der Konjunkturen hin und<lb/>
her geworfen werden und die letzteren nicht ausschließlich einigen Glücklichen<lb/>
ihre Gunst zuwenden. Zudem ist ein solches Ringen eine Konkurrenz von<lb/>
Kräften, wie sie selbst ein radikaler Manchestertheoretiker nicht verwerfen kann,<lb/>
auch ist die Idee des Schutzes der Eckstein aller Vergesellschaftung. Davon<lb/>
durchdrungen, verlangt selbst der Individualist, daß der Staat bestehende dnrch</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0363] die Grundsätze betrifft, nach denen der neue Bearbeiter verfuhr, so ist zuerst zu erwähnen/ daß er die Anordnung der ersten Auflage nach den Texten der sonn- und feiertäglichen Perikopen verlassen und die chronologische Reihenfolge, soweit sie festzustellen war, vorgezogen hat, was sehr zu loben ist, da wir dadurch ein klares Bild von der reformatorischen Eutmickeluug Luther's bekommen. Für die Behandlung der einzelnen Predigten galt dem Herausgeber als Norm, überall, wo möglich, die ältesten Drucke zu Grnnde zu legen und sie uuter einander sowie mit der jenaer und wittenberger Gesammtausgabe zu vergleichen, bei welcher letzteren die Redaktion oft sehr eingreifende und will¬ kürliche Aenderungen mit dein Luther'schen Texte vorgenommen hat. Wir bemerken noch, daß die „Vermischte» Predigten Luther's'" fünf Bände füllen, und daß diese rasch nach einander erscheinen sollen. Schutzzoll und Freihandel. — Von I)r. Julius Lehr, Professor der Volkswirthschaft um Polytechnikum zu Karlsruhe. Berlin, Verlag von I. Springer. 1877. Eine sehr empfehlenswerthe Schrift, welche die betreffenden Theorien gründlich und ohne Voreingeuouuneuheit der Prüfung unterzieht und eine klare Uebersicht über ihre Geschichte und ihren Inhalt, über ihre Vorzüge und ihre Mängel gibt. Nachdem der Verfasser die nächste Veranlassung zur Agitation der heutigen Schutzzöllner in Deutschland aufgezeigt hat, betrachtet er ausführlich zuerst die Schutzzolltheorie und ihre Begründung durch List, nach welchem nichts wesentlich Neues vorgebracht worden ist, und dann die Freihändelstheorie und ihre Gründe gegen den Schutzzoll, um hierauf die Lehren der beiden Parteien und ihre praktischen Bestrebungen einer eingehende!: Kritik zu unterwerfen, deren schließliches Ergebniß sich in folgende Hauptsätze zusammenfassen läßt. Die Aufgabe der Staatswirthschaft ist Erzielung des höchstmögliche,! nach¬ haltigen Wohles der Gesammtheit. Der extreme Individualismus (der Mau- chestermüuner) vermag dieses Ziel nicht zu erreichen; denn er läßt neben mög¬ lichen Lichtseiten des freien Wettbewerbes der Kräfte und Mittel anch alle Schattenseiten desselben grell hervortreten. Unter der Herrschaft jenes einseitigen Individualismus wird der Weg, welchen die Göttin „Kultur" beschrei'tet, zumal wenn sie rastlos, vorwärts eilt, durch Hekatomben von Elend und Kummer bezeichnet, welche durch etwaige rasch zu gewinnende Kulturerrnugen- schaften uoch nicht gerechtfertigt werden. Langsameres Tempo im wirthschaft¬ lichen Fortschritt ist darum dem rapiden Aufschwung vorzuziehen. Doch brauchen die Güter der „Kultur und Gesittung" uoch keineswegs sich zu ver¬ mindern oder in geringerem Maße zuzunehmen, wenn die soziale Ordnung dieselben nicht ausschließlich oder fast ausschließlich einer privilegirten Klasse zum Genusse zuweist. Deßhalb ist es nur natürlich, wenn Diejenigen, welche nnter der unbedingten Jndividual-Konkurrenz leiden, sich vereinigen, um gesellschaftliche Zustande herbeizuführen, bei welchen sie nicht als Spielball der Konjunkturen hin und her geworfen werden und die letzteren nicht ausschließlich einigen Glücklichen ihre Gunst zuwenden. Zudem ist ein solches Ringen eine Konkurrenz von Kräften, wie sie selbst ein radikaler Manchestertheoretiker nicht verwerfen kann, auch ist die Idee des Schutzes der Eckstein aller Vergesellschaftung. Davon durchdrungen, verlangt selbst der Individualist, daß der Staat bestehende dnrch

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/363
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/363>, abgerufen am 05.01.2025.