Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Wenn die Deutschen, die Engländer, die Franzosen und die Italiener, wie hier Dr. Martin Luther's vermischte Predigten. Herausgegeben von Ernst Ludwig Enders. Erster Band. Zweite Auflage. Frankfurt am Main, Verlag von Heyder und Zimmer. 1877. Die neue Auflage zeigt, verglichen mit der ersten, mehrfache wesentliche Wenn die Deutschen, die Engländer, die Franzosen und die Italiener, wie hier Dr. Martin Luther's vermischte Predigten. Herausgegeben von Ernst Ludwig Enders. Erster Band. Zweite Auflage. Frankfurt am Main, Verlag von Heyder und Zimmer. 1877. Die neue Auflage zeigt, verglichen mit der ersten, mehrfache wesentliche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138063"/> <p xml:id="ID_1028" prev="#ID_1027"> Wenn die Deutschen, die Engländer, die Franzosen und die Italiener, wie hier<lb/> gezeigt wird, vielfach dieselben oder nahezu dieselben Sprichwörter haben, so<lb/> ist der Grund zunächst in einem allen gemeinsamen innern Kern des Seelen-<lb/> uud Gemüthslebens derselben zu suchen, an dessen Ausgestaltung jedes Volk<lb/> nach seiner geistigen Individualität theilgenommen hat. Andrerseits aber lassen<lb/> sich ganz bestimmte Materialien nachweisen, die der Volksverstand nicht er¬<lb/> funden hat, und die nicht von einzelnen der Vergessenheit anheimgefallneu<lb/> Produzenten herrühren und sich ebensowenig von bloß lokalen Vorgängen her¬<lb/> schreiben. Wo kommen sie aber in Wahrheit her? Die Antwort lautet:<lb/> Theils aus dein Guomenschatze der Alten, aus dem Sprichwörtervorrathe<lb/> der Griechen und Römer, theils aus der Verwandtschaft des Sprichworts mit<lb/> der Fabel und dem Einflüsse allbekannter Parabeln, Sagen und Allegorien<lb/> der ältesten Zeit; vor Allem aber stammen sie aus der Bibel. Die Sprüche<lb/> der Lebensweisheit, welche diese enthält, sind in reichster Fülle in die Sprich¬<lb/> wörterschätze der neueren Sprachen übergegangen, ja es werden gewisse Lebens-<lb/> erfahrungen, gewisse gleichartige Citate, gewisse allgemeine Wahrheiten und be¬<lb/> stimmte rhetorische Ausdrucksformen ausschließlich im Sprachgewande und in<lb/> sinngetreuer Wiedergabe des Bibelwortes vou Mund zu Mund getragen. Be¬<lb/> sonders diese Partie des sprichwörtlichen Lehrstoffs verleiht den eigenthümlich<lb/> veranlagten und verschiedenartig ausmündenden Redeformen des Sprichworts ein<lb/> gleichartiges Gepräge, das uns ebenso sehr überrascht durch die überwältigende<lb/> Macht der in das Volksbewußtsein eingedrungenen biblischen Materien als<lb/> durch die Couceptionsfähigkeit der in den Ausdrücke» der Bibel sich ergehenden<lb/> Menge, die immer und immer wieder zu jenen unwandelbaren Lebenswahr-<lb/> heiten zurückkehrt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Dr. Martin Luther's vermischte Predigten. Herausgegeben von Ernst<lb/> Ludwig Enders. Erster Band. Zweite Auflage. Frankfurt am Main, Verlag<lb/> von Heyder und Zimmer. 1877.</head><lb/> <p xml:id="ID_1029" next="#ID_1030"> Die neue Auflage zeigt, verglichen mit der ersten, mehrfache wesentliche<lb/> Erweiterungen. Zunächst sind diejenigen Predigten hier in ihrer ältesten<lb/> Gestalt aufgenommen, welche die Bearbeiter der Kirchenpoftille ihrer Ueberar-<lb/> beitung zu Grunde legten, und die sie durch Umgestaltung abschwächten. Sodann<lb/> wurden ewige Predigten Luther's herangezogen, die von den früheren<lb/> Sammlern der Werke des Reformators unberücksichtigt blieben, z. B. „Wie<lb/> man sich gegen die Tyrannen verhalten soll". Die umfangreichste Erweiterung<lb/> aber soll die neue Auflage durch den erstmaligen Abdruck einer größern Anzahl von<lb/> Predigten aus Wolfenbütteler Handschriften, deren Benutzung durch die Liberalität<lb/> der Bibliothekare Bartels und v. Heiuemaun ermöglicht wurde, erhalten. Was</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0362]
Wenn die Deutschen, die Engländer, die Franzosen und die Italiener, wie hier
gezeigt wird, vielfach dieselben oder nahezu dieselben Sprichwörter haben, so
ist der Grund zunächst in einem allen gemeinsamen innern Kern des Seelen-
uud Gemüthslebens derselben zu suchen, an dessen Ausgestaltung jedes Volk
nach seiner geistigen Individualität theilgenommen hat. Andrerseits aber lassen
sich ganz bestimmte Materialien nachweisen, die der Volksverstand nicht er¬
funden hat, und die nicht von einzelnen der Vergessenheit anheimgefallneu
Produzenten herrühren und sich ebensowenig von bloß lokalen Vorgängen her¬
schreiben. Wo kommen sie aber in Wahrheit her? Die Antwort lautet:
Theils aus dein Guomenschatze der Alten, aus dem Sprichwörtervorrathe
der Griechen und Römer, theils aus der Verwandtschaft des Sprichworts mit
der Fabel und dem Einflüsse allbekannter Parabeln, Sagen und Allegorien
der ältesten Zeit; vor Allem aber stammen sie aus der Bibel. Die Sprüche
der Lebensweisheit, welche diese enthält, sind in reichster Fülle in die Sprich¬
wörterschätze der neueren Sprachen übergegangen, ja es werden gewisse Lebens-
erfahrungen, gewisse gleichartige Citate, gewisse allgemeine Wahrheiten und be¬
stimmte rhetorische Ausdrucksformen ausschließlich im Sprachgewande und in
sinngetreuer Wiedergabe des Bibelwortes vou Mund zu Mund getragen. Be¬
sonders diese Partie des sprichwörtlichen Lehrstoffs verleiht den eigenthümlich
veranlagten und verschiedenartig ausmündenden Redeformen des Sprichworts ein
gleichartiges Gepräge, das uns ebenso sehr überrascht durch die überwältigende
Macht der in das Volksbewußtsein eingedrungenen biblischen Materien als
durch die Couceptionsfähigkeit der in den Ausdrücke» der Bibel sich ergehenden
Menge, die immer und immer wieder zu jenen unwandelbaren Lebenswahr-
heiten zurückkehrt.
Dr. Martin Luther's vermischte Predigten. Herausgegeben von Ernst
Ludwig Enders. Erster Band. Zweite Auflage. Frankfurt am Main, Verlag
von Heyder und Zimmer. 1877.
Die neue Auflage zeigt, verglichen mit der ersten, mehrfache wesentliche
Erweiterungen. Zunächst sind diejenigen Predigten hier in ihrer ältesten
Gestalt aufgenommen, welche die Bearbeiter der Kirchenpoftille ihrer Ueberar-
beitung zu Grunde legten, und die sie durch Umgestaltung abschwächten. Sodann
wurden ewige Predigten Luther's herangezogen, die von den früheren
Sammlern der Werke des Reformators unberücksichtigt blieben, z. B. „Wie
man sich gegen die Tyrannen verhalten soll". Die umfangreichste Erweiterung
aber soll die neue Auflage durch den erstmaligen Abdruck einer größern Anzahl von
Predigten aus Wolfenbütteler Handschriften, deren Benutzung durch die Liberalität
der Bibliothekare Bartels und v. Heiuemaun ermöglicht wurde, erhalten. Was
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |