Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Unfall Lisenachs an Weimar im Jahre 1741*).
Culturbild v. C. A. H. Burkhardt.

Im Jahre 1741 stand das Haus Eisenach auf zwei Augen. Der regierende
Herzog Wilhelm Heinrich, dessen beide Ehen ohne männliche Nachkommen ge¬
blieben waren, ließ nicht hoffen, daß er noch einen Regierungsnachfolger er¬
halten werde, und schneller, als man geglaubt, ging er am 26. Juli 1741
in das bessere Jenseits. Der berechtigte Erbe des Landes Eisenach-Jena war
der bekannte Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar, der nach seinen
der hinterlassenen fürstlichen Wittwe, einer Tochter des Markgrafen Albrecht
von Brandenburg, gegebenen Versicherungen, sich in "höchste Bestürzung" über
das unverhoffte Ableben des getreuen Vettern gesetzt sah. "Gott der Allmäch¬
tige, so waren seine Worte, stehe mir auch jetzo in demjenigen bei, was seine
heilige Hand mir zugeworfen hat; er erleichtere die auf mich gefallene schwere
Last, da ich mich willigst bis an mein Ende seiner heiligen Vorsehung überlasse."

Aber so ganz unvorbereitet war ihm bei näherer Betrachtung der Dinge
dieses Erbe nicht zugefallen. Er war ein thatkräftiger, umsichtiger Monarch,
Souverän im Geiste seiner Zeit, der seine fühlenden Fäden in reichem Maße
gelegt hatte. Die Last der Regierung eines gleich großen Landes, wie das
Weimarische mochte für ihn allerdings seine Bedenklichkeiten haben, weil er
tief, auch in die kleinsten Verhältnisse einzugreifen gewohnt war. --

Wäre ein leidlicher Zustand in dem ererbten Fürstenthume gewesen, so
hätte diese Erbschaft nichts auf sich gehabt. Aber Ernst August kannte die
Schäden, die ihn mit Besorgniß erfüllen durften.

Der Hof war im Verhältniß zu den Revenuen des Landes in üppigem
Leben befangen; das Land und die Herrschaft selbst kämpften mit Sorgen,
treue Diener und desgleichen gab es nach Ernst August's Meinung überhaupt
wenig, wie lange sie sich auch bewährt haben mochten. Es bedürfte einer
Radicalcur, wie aus seinen Dispositionen hervorging. An der Spitze des



") Vgl. Beaulieu "Ernst August", wo die Geschichte dieses Anfalls kaum berührt ist.
Grenzboten l. 1876. 61
Der Unfall Lisenachs an Weimar im Jahre 1741*).
Culturbild v. C. A. H. Burkhardt.

Im Jahre 1741 stand das Haus Eisenach auf zwei Augen. Der regierende
Herzog Wilhelm Heinrich, dessen beide Ehen ohne männliche Nachkommen ge¬
blieben waren, ließ nicht hoffen, daß er noch einen Regierungsnachfolger er¬
halten werde, und schneller, als man geglaubt, ging er am 26. Juli 1741
in das bessere Jenseits. Der berechtigte Erbe des Landes Eisenach-Jena war
der bekannte Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar, der nach seinen
der hinterlassenen fürstlichen Wittwe, einer Tochter des Markgrafen Albrecht
von Brandenburg, gegebenen Versicherungen, sich in „höchste Bestürzung" über
das unverhoffte Ableben des getreuen Vettern gesetzt sah. „Gott der Allmäch¬
tige, so waren seine Worte, stehe mir auch jetzo in demjenigen bei, was seine
heilige Hand mir zugeworfen hat; er erleichtere die auf mich gefallene schwere
Last, da ich mich willigst bis an mein Ende seiner heiligen Vorsehung überlasse."

Aber so ganz unvorbereitet war ihm bei näherer Betrachtung der Dinge
dieses Erbe nicht zugefallen. Er war ein thatkräftiger, umsichtiger Monarch,
Souverän im Geiste seiner Zeit, der seine fühlenden Fäden in reichem Maße
gelegt hatte. Die Last der Regierung eines gleich großen Landes, wie das
Weimarische mochte für ihn allerdings seine Bedenklichkeiten haben, weil er
tief, auch in die kleinsten Verhältnisse einzugreifen gewohnt war. —

Wäre ein leidlicher Zustand in dem ererbten Fürstenthume gewesen, so
hätte diese Erbschaft nichts auf sich gehabt. Aber Ernst August kannte die
Schäden, die ihn mit Besorgniß erfüllen durften.

Der Hof war im Verhältniß zu den Revenuen des Landes in üppigem
Leben befangen; das Land und die Herrschaft selbst kämpften mit Sorgen,
treue Diener und desgleichen gab es nach Ernst August's Meinung überhaupt
wenig, wie lange sie sich auch bewährt haben mochten. Es bedürfte einer
Radicalcur, wie aus seinen Dispositionen hervorging. An der Spitze des



") Vgl. Beaulieu „Ernst August", wo die Geschichte dieses Anfalls kaum berührt ist.
Grenzboten l. 1876. 61
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135542"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Unfall Lisenachs an Weimar im Jahre 1741*).<lb/>
Culturbild <note type="byline"> v. C. A. H. Burkhardt.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_1487"> Im Jahre 1741 stand das Haus Eisenach auf zwei Augen. Der regierende<lb/>
Herzog Wilhelm Heinrich, dessen beide Ehen ohne männliche Nachkommen ge¬<lb/>
blieben waren, ließ nicht hoffen, daß er noch einen Regierungsnachfolger er¬<lb/>
halten werde, und schneller, als man geglaubt, ging er am 26. Juli 1741<lb/>
in das bessere Jenseits. Der berechtigte Erbe des Landes Eisenach-Jena war<lb/>
der bekannte Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar, der nach seinen<lb/>
der hinterlassenen fürstlichen Wittwe, einer Tochter des Markgrafen Albrecht<lb/>
von Brandenburg, gegebenen Versicherungen, sich in &#x201E;höchste Bestürzung" über<lb/>
das unverhoffte Ableben des getreuen Vettern gesetzt sah. &#x201E;Gott der Allmäch¬<lb/>
tige, so waren seine Worte, stehe mir auch jetzo in demjenigen bei, was seine<lb/>
heilige Hand mir zugeworfen hat; er erleichtere die auf mich gefallene schwere<lb/>
Last, da ich mich willigst bis an mein Ende seiner heiligen Vorsehung überlasse."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1488"> Aber so ganz unvorbereitet war ihm bei näherer Betrachtung der Dinge<lb/>
dieses Erbe nicht zugefallen. Er war ein thatkräftiger, umsichtiger Monarch,<lb/>
Souverän im Geiste seiner Zeit, der seine fühlenden Fäden in reichem Maße<lb/>
gelegt hatte. Die Last der Regierung eines gleich großen Landes, wie das<lb/>
Weimarische mochte für ihn allerdings seine Bedenklichkeiten haben, weil er<lb/>
tief, auch in die kleinsten Verhältnisse einzugreifen gewohnt war. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1489"> Wäre ein leidlicher Zustand in dem ererbten Fürstenthume gewesen, so<lb/>
hätte diese Erbschaft nichts auf sich gehabt. Aber Ernst August kannte die<lb/>
Schäden, die ihn mit Besorgniß erfüllen durften.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1490" next="#ID_1491"> Der Hof war im Verhältniß zu den Revenuen des Landes in üppigem<lb/>
Leben befangen; das Land und die Herrschaft selbst kämpften mit Sorgen,<lb/>
treue Diener und desgleichen gab es nach Ernst August's Meinung überhaupt<lb/>
wenig, wie lange sie sich auch bewährt haben mochten. Es bedürfte einer<lb/>
Radicalcur, wie aus seinen Dispositionen hervorging.  An der Spitze des</p><lb/>
          <note xml:id="FID_145" place="foot"> ") Vgl. Beaulieu &#x201E;Ernst August", wo die Geschichte dieses Anfalls kaum berührt ist.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l. 1876. 61</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0489] Der Unfall Lisenachs an Weimar im Jahre 1741*). Culturbild v. C. A. H. Burkhardt. Im Jahre 1741 stand das Haus Eisenach auf zwei Augen. Der regierende Herzog Wilhelm Heinrich, dessen beide Ehen ohne männliche Nachkommen ge¬ blieben waren, ließ nicht hoffen, daß er noch einen Regierungsnachfolger er¬ halten werde, und schneller, als man geglaubt, ging er am 26. Juli 1741 in das bessere Jenseits. Der berechtigte Erbe des Landes Eisenach-Jena war der bekannte Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar, der nach seinen der hinterlassenen fürstlichen Wittwe, einer Tochter des Markgrafen Albrecht von Brandenburg, gegebenen Versicherungen, sich in „höchste Bestürzung" über das unverhoffte Ableben des getreuen Vettern gesetzt sah. „Gott der Allmäch¬ tige, so waren seine Worte, stehe mir auch jetzo in demjenigen bei, was seine heilige Hand mir zugeworfen hat; er erleichtere die auf mich gefallene schwere Last, da ich mich willigst bis an mein Ende seiner heiligen Vorsehung überlasse." Aber so ganz unvorbereitet war ihm bei näherer Betrachtung der Dinge dieses Erbe nicht zugefallen. Er war ein thatkräftiger, umsichtiger Monarch, Souverän im Geiste seiner Zeit, der seine fühlenden Fäden in reichem Maße gelegt hatte. Die Last der Regierung eines gleich großen Landes, wie das Weimarische mochte für ihn allerdings seine Bedenklichkeiten haben, weil er tief, auch in die kleinsten Verhältnisse einzugreifen gewohnt war. — Wäre ein leidlicher Zustand in dem ererbten Fürstenthume gewesen, so hätte diese Erbschaft nichts auf sich gehabt. Aber Ernst August kannte die Schäden, die ihn mit Besorgniß erfüllen durften. Der Hof war im Verhältniß zu den Revenuen des Landes in üppigem Leben befangen; das Land und die Herrschaft selbst kämpften mit Sorgen, treue Diener und desgleichen gab es nach Ernst August's Meinung überhaupt wenig, wie lange sie sich auch bewährt haben mochten. Es bedürfte einer Radicalcur, wie aus seinen Dispositionen hervorging. An der Spitze des ") Vgl. Beaulieu „Ernst August", wo die Geschichte dieses Anfalls kaum berührt ist. Grenzboten l. 1876. 61

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636/489
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636/489>, abgerufen am 22.07.2024.