Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Deutsche Atlanten.

Der Name "Atlas" als Bezeichnung einer Kartensammlung rührt von
Gerhard Kremer her, welcher unter dem Namen Mercator weltbekannt werden
sollte. Im Jahre 1396 setzte sein Sohn Rumolt, der sich dem väterlichen
Berufe gewidmet hatte, zum ersten Male diese noch vom Vater gewählte Be¬
zeichnung auf das zu Duisburg erschienene Kartenwerk und von dieser Zeit
an ist es allgemeiner Gebrauch geworden, derartige Sammlungen als Atlan¬
ten zu bezeichnen. Weshalb Mercator seinem Werke gerade diesen Titel ge¬
geben hat, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Breusing, der eine vortreffliche
Schrift über den großen deutschen Geographen herausgab, stellt die Vermu¬
thung auf, daß Mercator mit dem Titanen, der in seinem Uebermuthe den
Himmel zu stürmen versucht und dann berufen wurde seine Stütze zu werden,
auf sich selbst und die Geschichte seiner Seelenkämpfe habe hindeuten wollen.
Aber in der Vorrede will er unter dem Atlas den Sohn jenes Titanen, den
König von Mauritanien verstanden wissen, der wegen seiner astronomischen
Kenntnisse berühmt war; und der auf dem Titelblatt abgebildete Atlas ist
in der That nicht der Titane, der den Himmel trägt. Wie dem nun auch
sein mag -- das große Geschlecht der über den ganzen Erdboden verbreiteten
Atlanten führt seinen Stammbaum auf Gerhard Kremer und die Stadt Duis¬
burg zurück.

Lange Zeit blieben die Niederländer tonangebend in der Herstellung von
Atlanten; aber in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts sehen wir in
Paris durch Nicolas Samson und dessen Söhne das Kartenstechen aufblühen
und da nun der große Reformator der Kartographie, Guillaume Delisle, in
Frankreich auftrat, so geht an dieses Land nunmehr die Führung über, b!s
am Schlüsse des vorigen Jahrhunderts durch die Leistungen Joseph Desbarres',
James Renncl's und Arrowsmiths (1- 1823) der Sitz der darstellenden Kunst
nach England hinüberrückt, einfach deshalb, weil in London durch die eng¬
lischen Seefahrer sich das meiste und beste Material ansammelte. Deutschland
dagegen bot seit dem dreißigjährigen Kriege ein Bild geistiger Verödung.
Nur die Fertigkeit im Kupferstechen war nicht verloren gegangen. Dem 1664
geborenen Kupferstecher Johann Baptist Homann, den Cellarius zum Stiche
seiner Karten nach Leipzig gezogen hatte, der aber mathematisch ausgebildet,
seit 1710 in Nürnberg arbeitete, verdanken wir die Wiederbelebung der dar¬
stellenden Kunst in unserm Vaterlande. Im vorigen Jahrhundert herrschten
die Homann'schen Atlanten und wenngleich sie natürlich auf Wiederholung
fremder Originale angewiesen waren, so wurden sie doch über alle gleichzeiti¬
gen Leistungen erhoben. I^os glÄVvurs t'no^is, schrieb 1735 Lenglet du


Deutsche Atlanten.

Der Name „Atlas" als Bezeichnung einer Kartensammlung rührt von
Gerhard Kremer her, welcher unter dem Namen Mercator weltbekannt werden
sollte. Im Jahre 1396 setzte sein Sohn Rumolt, der sich dem väterlichen
Berufe gewidmet hatte, zum ersten Male diese noch vom Vater gewählte Be¬
zeichnung auf das zu Duisburg erschienene Kartenwerk und von dieser Zeit
an ist es allgemeiner Gebrauch geworden, derartige Sammlungen als Atlan¬
ten zu bezeichnen. Weshalb Mercator seinem Werke gerade diesen Titel ge¬
geben hat, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Breusing, der eine vortreffliche
Schrift über den großen deutschen Geographen herausgab, stellt die Vermu¬
thung auf, daß Mercator mit dem Titanen, der in seinem Uebermuthe den
Himmel zu stürmen versucht und dann berufen wurde seine Stütze zu werden,
auf sich selbst und die Geschichte seiner Seelenkämpfe habe hindeuten wollen.
Aber in der Vorrede will er unter dem Atlas den Sohn jenes Titanen, den
König von Mauritanien verstanden wissen, der wegen seiner astronomischen
Kenntnisse berühmt war; und der auf dem Titelblatt abgebildete Atlas ist
in der That nicht der Titane, der den Himmel trägt. Wie dem nun auch
sein mag — das große Geschlecht der über den ganzen Erdboden verbreiteten
Atlanten führt seinen Stammbaum auf Gerhard Kremer und die Stadt Duis¬
burg zurück.

Lange Zeit blieben die Niederländer tonangebend in der Herstellung von
Atlanten; aber in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts sehen wir in
Paris durch Nicolas Samson und dessen Söhne das Kartenstechen aufblühen
und da nun der große Reformator der Kartographie, Guillaume Delisle, in
Frankreich auftrat, so geht an dieses Land nunmehr die Führung über, b!s
am Schlüsse des vorigen Jahrhunderts durch die Leistungen Joseph Desbarres',
James Renncl's und Arrowsmiths (1- 1823) der Sitz der darstellenden Kunst
nach England hinüberrückt, einfach deshalb, weil in London durch die eng¬
lischen Seefahrer sich das meiste und beste Material ansammelte. Deutschland
dagegen bot seit dem dreißigjährigen Kriege ein Bild geistiger Verödung.
Nur die Fertigkeit im Kupferstechen war nicht verloren gegangen. Dem 1664
geborenen Kupferstecher Johann Baptist Homann, den Cellarius zum Stiche
seiner Karten nach Leipzig gezogen hatte, der aber mathematisch ausgebildet,
seit 1710 in Nürnberg arbeitete, verdanken wir die Wiederbelebung der dar¬
stellenden Kunst in unserm Vaterlande. Im vorigen Jahrhundert herrschten
die Homann'schen Atlanten und wenngleich sie natürlich auf Wiederholung
fremder Originale angewiesen waren, so wurden sie doch über alle gleichzeiti¬
gen Leistungen erhoben. I^os glÄVvurs t'no^is, schrieb 1735 Lenglet du


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133230"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Deutsche Atlanten.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1624"> Der Name &#x201E;Atlas" als Bezeichnung einer Kartensammlung rührt von<lb/>
Gerhard Kremer her, welcher unter dem Namen Mercator weltbekannt werden<lb/>
sollte. Im Jahre 1396 setzte sein Sohn Rumolt, der sich dem väterlichen<lb/>
Berufe gewidmet hatte, zum ersten Male diese noch vom Vater gewählte Be¬<lb/>
zeichnung auf das zu Duisburg erschienene Kartenwerk und von dieser Zeit<lb/>
an ist es allgemeiner Gebrauch geworden, derartige Sammlungen als Atlan¬<lb/>
ten zu bezeichnen. Weshalb Mercator seinem Werke gerade diesen Titel ge¬<lb/>
geben hat, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Breusing, der eine vortreffliche<lb/>
Schrift über den großen deutschen Geographen herausgab, stellt die Vermu¬<lb/>
thung auf, daß Mercator mit dem Titanen, der in seinem Uebermuthe den<lb/>
Himmel zu stürmen versucht und dann berufen wurde seine Stütze zu werden,<lb/>
auf sich selbst und die Geschichte seiner Seelenkämpfe habe hindeuten wollen.<lb/>
Aber in der Vorrede will er unter dem Atlas den Sohn jenes Titanen, den<lb/>
König von Mauritanien verstanden wissen, der wegen seiner astronomischen<lb/>
Kenntnisse berühmt war; und der auf dem Titelblatt abgebildete Atlas ist<lb/>
in der That nicht der Titane, der den Himmel trägt. Wie dem nun auch<lb/>
sein mag &#x2014; das große Geschlecht der über den ganzen Erdboden verbreiteten<lb/>
Atlanten führt seinen Stammbaum auf Gerhard Kremer und die Stadt Duis¬<lb/>
burg zurück.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1625" next="#ID_1626"> Lange Zeit blieben die Niederländer tonangebend in der Herstellung von<lb/>
Atlanten; aber in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts sehen wir in<lb/>
Paris durch Nicolas Samson und dessen Söhne das Kartenstechen aufblühen<lb/>
und da nun der große Reformator der Kartographie, Guillaume Delisle, in<lb/>
Frankreich auftrat, so geht an dieses Land nunmehr die Führung über, b!s<lb/>
am Schlüsse des vorigen Jahrhunderts durch die Leistungen Joseph Desbarres',<lb/>
James Renncl's und Arrowsmiths (1- 1823) der Sitz der darstellenden Kunst<lb/>
nach England hinüberrückt, einfach deshalb, weil in London durch die eng¬<lb/>
lischen Seefahrer sich das meiste und beste Material ansammelte. Deutschland<lb/>
dagegen bot seit dem dreißigjährigen Kriege ein Bild geistiger Verödung.<lb/>
Nur die Fertigkeit im Kupferstechen war nicht verloren gegangen. Dem 1664<lb/>
geborenen Kupferstecher Johann Baptist Homann, den Cellarius zum Stiche<lb/>
seiner Karten nach Leipzig gezogen hatte, der aber mathematisch ausgebildet,<lb/>
seit 1710 in Nürnberg arbeitete, verdanken wir die Wiederbelebung der dar¬<lb/>
stellenden Kunst in unserm Vaterlande. Im vorigen Jahrhundert herrschten<lb/>
die Homann'schen Atlanten und wenngleich sie natürlich auf Wiederholung<lb/>
fremder Originale angewiesen waren, so wurden sie doch über alle gleichzeiti¬<lb/>
gen Leistungen erhoben. I^os glÄVvurs t'no^is, schrieb 1735 Lenglet du</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0470] Deutsche Atlanten. Der Name „Atlas" als Bezeichnung einer Kartensammlung rührt von Gerhard Kremer her, welcher unter dem Namen Mercator weltbekannt werden sollte. Im Jahre 1396 setzte sein Sohn Rumolt, der sich dem väterlichen Berufe gewidmet hatte, zum ersten Male diese noch vom Vater gewählte Be¬ zeichnung auf das zu Duisburg erschienene Kartenwerk und von dieser Zeit an ist es allgemeiner Gebrauch geworden, derartige Sammlungen als Atlan¬ ten zu bezeichnen. Weshalb Mercator seinem Werke gerade diesen Titel ge¬ geben hat, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Breusing, der eine vortreffliche Schrift über den großen deutschen Geographen herausgab, stellt die Vermu¬ thung auf, daß Mercator mit dem Titanen, der in seinem Uebermuthe den Himmel zu stürmen versucht und dann berufen wurde seine Stütze zu werden, auf sich selbst und die Geschichte seiner Seelenkämpfe habe hindeuten wollen. Aber in der Vorrede will er unter dem Atlas den Sohn jenes Titanen, den König von Mauritanien verstanden wissen, der wegen seiner astronomischen Kenntnisse berühmt war; und der auf dem Titelblatt abgebildete Atlas ist in der That nicht der Titane, der den Himmel trägt. Wie dem nun auch sein mag — das große Geschlecht der über den ganzen Erdboden verbreiteten Atlanten führt seinen Stammbaum auf Gerhard Kremer und die Stadt Duis¬ burg zurück. Lange Zeit blieben die Niederländer tonangebend in der Herstellung von Atlanten; aber in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts sehen wir in Paris durch Nicolas Samson und dessen Söhne das Kartenstechen aufblühen und da nun der große Reformator der Kartographie, Guillaume Delisle, in Frankreich auftrat, so geht an dieses Land nunmehr die Führung über, b!s am Schlüsse des vorigen Jahrhunderts durch die Leistungen Joseph Desbarres', James Renncl's und Arrowsmiths (1- 1823) der Sitz der darstellenden Kunst nach England hinüberrückt, einfach deshalb, weil in London durch die eng¬ lischen Seefahrer sich das meiste und beste Material ansammelte. Deutschland dagegen bot seit dem dreißigjährigen Kriege ein Bild geistiger Verödung. Nur die Fertigkeit im Kupferstechen war nicht verloren gegangen. Dem 1664 geborenen Kupferstecher Johann Baptist Homann, den Cellarius zum Stiche seiner Karten nach Leipzig gezogen hatte, der aber mathematisch ausgebildet, seit 1710 in Nürnberg arbeitete, verdanken wir die Wiederbelebung der dar¬ stellenden Kunst in unserm Vaterlande. Im vorigen Jahrhundert herrschten die Homann'schen Atlanten und wenngleich sie natürlich auf Wiederholung fremder Originale angewiesen waren, so wurden sie doch über alle gleichzeiti¬ gen Leistungen erhoben. I^os glÄVvurs t'no^is, schrieb 1735 Lenglet du

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/470
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341821_134957/470>, abgerufen am 29.06.2024.