Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, II. Semester, II. Band.Vom deutschen Keichstag. Wir gehen zunächst auf die letzte Novemberwoche zurück, um die erste Kaum minder wichtig als die Beschaffenheit ihres Richterstandes ist für 1) die sachgemäße Betheiligung des Laienelementes an der Strafrechtspflege; 2) die Regelung oder Beseitigung des Jnstanzenzuges in der Straf¬ 3) die Durchbildung oder Nichtdurchbildung der strafrechtlichen Verfolgung Was den ersten Punkt betrifft, so war der erste Strafprozeßentwurf, wie ") Die Gegnerschaft der Redaction dieses Blattes gegen die Schöffen ist nicht nur crimi-
nal politischen Gründen, sondern auch Gründen der praktischen Erfahrung entnommen, die der Redacteur dieses Blattes in seiner Eigenschaft als sächsischer Rechtsanwalt zu sammeln in der D. Red. Lage war. Vom deutschen Keichstag. Wir gehen zunächst auf die letzte Novemberwoche zurück, um die erste Kaum minder wichtig als die Beschaffenheit ihres Richterstandes ist für 1) die sachgemäße Betheiligung des Laienelementes an der Strafrechtspflege; 2) die Regelung oder Beseitigung des Jnstanzenzuges in der Straf¬ 3) die Durchbildung oder Nichtdurchbildung der strafrechtlichen Verfolgung Was den ersten Punkt betrifft, so war der erste Strafprozeßentwurf, wie ") Die Gegnerschaft der Redaction dieses Blattes gegen die Schöffen ist nicht nur crimi-
nal politischen Gründen, sondern auch Gründen der praktischen Erfahrung entnommen, die der Redacteur dieses Blattes in seiner Eigenschaft als sächsischer Rechtsanwalt zu sammeln in der D. Red. Lage war. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/132652"/> </div> <div n="1"> <head> Vom deutschen Keichstag.</head><lb/> <p xml:id="ID_1253"> Wir gehen zunächst auf die letzte Novemberwoche zurück, um die erste<lb/> Lesung der beiden Prozeßordnungen nachzuholen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1254"> Kaum minder wichtig als die Beschaffenheit ihres Richterstandes ist für<lb/> eine Nation die Gestaltung ihres Strafprozesses. Die Bedeutung des Straf¬<lb/> prozesses liegt keineswegs allein in der wirksamen Represston der Verletzung<lb/> des Gesetzes. Die Art, wie das Strafrecht zur Anwendung gebracht wird,<lb/> ist eines der ausschlaggebendsten Momente sür die Entwicklung der sittlichen<lb/> Darstellungen, für die Würdigung der Handlungen der Menschen überhaupt.<lb/> — Die Probleme, deren neue, den Anforderungen der gesellschaftlichen Ent¬<lb/> wicklung entsprechende Lösung die gegenwärtige Strafprozeßordnung sich zum<lb/> Ziel setzen mußte, waren vornehmlich folgende drei:</p><lb/> <p xml:id="ID_1255"> 1) die sachgemäße Betheiligung des Laienelementes an der Strafrechtspflege;</p><lb/> <p xml:id="ID_1256"> 2) die Regelung oder Beseitigung des Jnstanzenzuges in der Straf¬<lb/> rechtspflege;</p><lb/> <p xml:id="ID_1257"> 3) die Durchbildung oder Nichtdurchbildung der strafrechtlichen Verfolgung<lb/> zu einem Parteiprozeß.</p><lb/> <p xml:id="ID_1258" next="#ID_1259"> Was den ersten Punkt betrifft, so war der erste Strafprozeßentwurf, wie<lb/> er aus dem preußischen Justizministerium an den Bundesrath gelangte, auf<lb/> die durchgehende Einführung der Schöffen, auf allen Stufen der Strafgerichte<lb/> und für alle Grade des Verbrechens basirt. Der Verfasser dieser Berichte ist<lb/> einer der überzeugtester Anhänger des Schöffengerichts in der vollständigen<lb/> Ausbildung, wie sie jener Entwurf, unter Beseitigung aller andern Formen<lb/> der Betheiligung des.Laienelementes an der Strafrechtspflege, erstrebte. Der<lb/> Verfasser dieser Briefe weiß aber sehr wohl, daß er die Redaction d. Bl.<lb/> in dieser Frage nicht auf seiner Seite hat.*) Es handelt sich indeß hier<lb/> vorzugsweise um historische Berichterstattung. Die Schöffengerichte wurden<lb/> im vergangenen Frühjahre aus dem Altar der Popularität geopfert, als die<lb/> Frage schwebte, ob die Friedensstärke des Heeres auf dem Budgetwege oder auf<lb/> dem Wege des dauernden Gesetzes festzustellen sei. Bekanntlich ist auch diese<lb/> Frage nicht zum reinen Austrag gekommen, weil dieselbe ihrerseits der<lb/> höchsten Frage der Gegenwart, dem Kampfe zwischen Kaiser und Papst unter¬<lb/> geordnet werden mußte. Wir tadeln beide Unterordnungen nicht im min-</p><lb/> <note xml:id="FID_98" place="foot"> ") Die Gegnerschaft der Redaction dieses Blattes gegen die Schöffen ist nicht nur crimi-<lb/> nal politischen Gründen, sondern auch Gründen der praktischen Erfahrung entnommen, die der<lb/> Redacteur dieses Blattes in seiner Eigenschaft als sächsischer Rechtsanwalt zu sammeln in der<lb/><note type="byline"> D. Red.</note> Lage war. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
Vom deutschen Keichstag.
Wir gehen zunächst auf die letzte Novemberwoche zurück, um die erste
Lesung der beiden Prozeßordnungen nachzuholen.
Kaum minder wichtig als die Beschaffenheit ihres Richterstandes ist für
eine Nation die Gestaltung ihres Strafprozesses. Die Bedeutung des Straf¬
prozesses liegt keineswegs allein in der wirksamen Represston der Verletzung
des Gesetzes. Die Art, wie das Strafrecht zur Anwendung gebracht wird,
ist eines der ausschlaggebendsten Momente sür die Entwicklung der sittlichen
Darstellungen, für die Würdigung der Handlungen der Menschen überhaupt.
— Die Probleme, deren neue, den Anforderungen der gesellschaftlichen Ent¬
wicklung entsprechende Lösung die gegenwärtige Strafprozeßordnung sich zum
Ziel setzen mußte, waren vornehmlich folgende drei:
1) die sachgemäße Betheiligung des Laienelementes an der Strafrechtspflege;
2) die Regelung oder Beseitigung des Jnstanzenzuges in der Straf¬
rechtspflege;
3) die Durchbildung oder Nichtdurchbildung der strafrechtlichen Verfolgung
zu einem Parteiprozeß.
Was den ersten Punkt betrifft, so war der erste Strafprozeßentwurf, wie
er aus dem preußischen Justizministerium an den Bundesrath gelangte, auf
die durchgehende Einführung der Schöffen, auf allen Stufen der Strafgerichte
und für alle Grade des Verbrechens basirt. Der Verfasser dieser Berichte ist
einer der überzeugtester Anhänger des Schöffengerichts in der vollständigen
Ausbildung, wie sie jener Entwurf, unter Beseitigung aller andern Formen
der Betheiligung des.Laienelementes an der Strafrechtspflege, erstrebte. Der
Verfasser dieser Briefe weiß aber sehr wohl, daß er die Redaction d. Bl.
in dieser Frage nicht auf seiner Seite hat.*) Es handelt sich indeß hier
vorzugsweise um historische Berichterstattung. Die Schöffengerichte wurden
im vergangenen Frühjahre aus dem Altar der Popularität geopfert, als die
Frage schwebte, ob die Friedensstärke des Heeres auf dem Budgetwege oder auf
dem Wege des dauernden Gesetzes festzustellen sei. Bekanntlich ist auch diese
Frage nicht zum reinen Austrag gekommen, weil dieselbe ihrerseits der
höchsten Frage der Gegenwart, dem Kampfe zwischen Kaiser und Papst unter¬
geordnet werden mußte. Wir tadeln beide Unterordnungen nicht im min-
") Die Gegnerschaft der Redaction dieses Blattes gegen die Schöffen ist nicht nur crimi-
nal politischen Gründen, sondern auch Gründen der praktischen Erfahrung entnommen, die der
Redacteur dieses Blattes in seiner Eigenschaft als sächsischer Rechtsanwalt zu sammeln in der
D. Red. Lage war.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |