Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Me geschliche Kegelung der Hold- und Silber- Verarbeitung. Von Dr. Carl Röscher. I. Die Verschiedenheit der Ansichten und der Gesetzgebungen bezüglich dieses I. Ist eine gesetzliche Regelung des Feingehaltes von Gold- und Silberwaaren überhaupt empfehlenswert!)? Die Einwirkung, welche sich der Staat bezüglich der Production von Die Momente, welche hierbei in Betracht kommen, sind folgende, s. Die Echtheitsfrage. Gold- und Silberwaaren bestehen bekanntlich fast nie aus einer Masse So kostete während der Jahre 1861 bis 1867 nach den Hamburger der Centner Kupfer ca. 30^ RTHl. ., Zink " 6 t/z dagegen, wenn man das Preisverhaltniß von Gold zu Silber wie 18^:1 der Centner Gold ca. 46.S00 RTHlr. " Silber ., 3.000 Die Verbindung edler Metalle mit unedlen Materien geschieht nun in 1) als Legirung, wenn das edle und unedle Metall in flüssigem 2) als Plattirung, wenn das edle und unedle Metall in festem, Me geschliche Kegelung der Hold- und Silber- Verarbeitung. Von Dr. Carl Röscher. I. Die Verschiedenheit der Ansichten und der Gesetzgebungen bezüglich dieses I. Ist eine gesetzliche Regelung des Feingehaltes von Gold- und Silberwaaren überhaupt empfehlenswert!)? Die Einwirkung, welche sich der Staat bezüglich der Production von Die Momente, welche hierbei in Betracht kommen, sind folgende, s. Die Echtheitsfrage. Gold- und Silberwaaren bestehen bekanntlich fast nie aus einer Masse So kostete während der Jahre 1861 bis 1867 nach den Hamburger der Centner Kupfer ca. 30^ RTHl. ., Zink „ 6 t/z dagegen, wenn man das Preisverhaltniß von Gold zu Silber wie 18^:1 der Centner Gold ca. 46.S00 RTHlr. „ Silber ., 3.000 Die Verbindung edler Metalle mit unedlen Materien geschieht nun in 1) als Legirung, wenn das edle und unedle Metall in flüssigem 2) als Plattirung, wenn das edle und unedle Metall in festem, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0308" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193111"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Me geschliche Kegelung der Hold- und Silber-<lb/> Verarbeitung.<lb/><note type="byline"> Von<lb/> Dr. Carl Röscher.</note> I. </head><lb/> <p xml:id="ID_1044"> Die Verschiedenheit der Ansichten und der Gesetzgebungen bezüglich dieses<lb/> Gegenstandes rechtfertigt wohl neben der allgemeinen Bedeutung desselben die<lb/> nachfolgende Besprechung. Nachdem die gesetzgebenden Gewalten des deutschen<lb/> Reiches Veranlassung zur Erledigung der Frage genommen, sind seitens der<lb/> Handels- und Gewerbekammern die verschiedensten Forderungen laut geworden,<lb/> welche im Laufe der Erörterung berücksichtigt werden.</p><lb/> <div n="2"> <head> I. Ist eine gesetzliche Regelung des Feingehaltes von Gold-<lb/> und Silberwaaren überhaupt empfehlenswert!)?</head><lb/> <p xml:id="ID_1045"> Die Einwirkung, welche sich der Staat bezüglich der Production von<lb/> Edelmetallwaaren erlaubt hat, ist bisher wesentlich in drei Richtungen hervor¬<lb/> getreten, als Prüfung der Waaren (Staatsbeschauanstalten), als technische<lb/> Regelung der Production (Legirungszwang). als commerzielle Regelung des<lb/> Absatzes (Stempelzwang).</p><lb/> <p xml:id="ID_1046"> Die Momente, welche hierbei in Betracht kommen, sind folgende,</p><lb/> <div n="3"> <head> s. Die Echtheitsfrage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1047"> Gold- und Silberwaaren bestehen bekanntlich fast nie aus einer Masse<lb/> reinen Edelmetalles, sondern beinahe immer aus einer Mischung von edlem<lb/> und unedlem Metall, die beide im Werthe ganz außerordentlich von einander<lb/> verschieden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1048" next="#ID_1049"> So kostete während der Jahre 1861 bis 1867 nach den Hamburger<lb/> Tabellen durchschnittlich</p><lb/> <list> <item> der Centner Kupfer ca. 30^ RTHl.</item> <item> ., Zink „ 6 t/z</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1049" prev="#ID_1048"> dagegen, wenn man das Preisverhaltniß von Gold zu Silber wie 18^:1<lb/> rechnet,</p><lb/> <list> <item> der Centner Gold ca. 46.S00 RTHlr.</item> <item> „ Silber ., 3.000</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_1050"> Die Verbindung edler Metalle mit unedlen Materien geschieht nun in<lb/> verschiedenen Formen; sie wird bezeichnet</p><lb/> <p xml:id="ID_1051"> 1) als Legirung, wenn das edle und unedle Metall in flüssigem<lb/> Zustande chemisch mit einander vermischt sind;</p><lb/> <p xml:id="ID_1052"> 2) als Plattirung, wenn das edle und unedle Metall in festem,<lb/> beziehentlich halbflüssigen Zustande mechanisch zusammengewalzt oder ge¬<lb/> schweißt werden;</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0308]
Me geschliche Kegelung der Hold- und Silber-
Verarbeitung.
Von
Dr. Carl Röscher. I.
Die Verschiedenheit der Ansichten und der Gesetzgebungen bezüglich dieses
Gegenstandes rechtfertigt wohl neben der allgemeinen Bedeutung desselben die
nachfolgende Besprechung. Nachdem die gesetzgebenden Gewalten des deutschen
Reiches Veranlassung zur Erledigung der Frage genommen, sind seitens der
Handels- und Gewerbekammern die verschiedensten Forderungen laut geworden,
welche im Laufe der Erörterung berücksichtigt werden.
I. Ist eine gesetzliche Regelung des Feingehaltes von Gold-
und Silberwaaren überhaupt empfehlenswert!)?
Die Einwirkung, welche sich der Staat bezüglich der Production von
Edelmetallwaaren erlaubt hat, ist bisher wesentlich in drei Richtungen hervor¬
getreten, als Prüfung der Waaren (Staatsbeschauanstalten), als technische
Regelung der Production (Legirungszwang). als commerzielle Regelung des
Absatzes (Stempelzwang).
Die Momente, welche hierbei in Betracht kommen, sind folgende,
s. Die Echtheitsfrage.
Gold- und Silberwaaren bestehen bekanntlich fast nie aus einer Masse
reinen Edelmetalles, sondern beinahe immer aus einer Mischung von edlem
und unedlem Metall, die beide im Werthe ganz außerordentlich von einander
verschieden sind.
So kostete während der Jahre 1861 bis 1867 nach den Hamburger
Tabellen durchschnittlich
der Centner Kupfer ca. 30^ RTHl.
., Zink „ 6 t/z
dagegen, wenn man das Preisverhaltniß von Gold zu Silber wie 18^:1
rechnet,
der Centner Gold ca. 46.S00 RTHlr.
„ Silber ., 3.000
Die Verbindung edler Metalle mit unedlen Materien geschieht nun in
verschiedenen Formen; sie wird bezeichnet
1) als Legirung, wenn das edle und unedle Metall in flüssigem
Zustande chemisch mit einander vermischt sind;
2) als Plattirung, wenn das edle und unedle Metall in festem,
beziehentlich halbflüssigen Zustande mechanisch zusammengewalzt oder ge¬
schweißt werden;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |