Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Trunkene will mehr, als er kann, und so giebt sich die scheinbare Kraft in
der Gewalt des Hasses aus; das Leben wird schaal und ekel, die Lust des
Herzens richtet sich aufs Zerstören. In solchen Zeiten hören die Dichter auf,
andere Helden zu besingen, sie sind ausschließlich ihr eigner Gegenstand."

Es herrschte in der Periode von der Revolution bis zur Restauration
ein reicheres und bewegteres literarisches Leben in Frankreich, als wir in
Deutschland, wo diese Periode im Ganzen sehr wenig bekannt ist, gewöhnlich
annehmen. Die Keime fast aller Richtungen, die sich in der Restauration,
dem zweiten goldenen Zeitalter der französischen Literatur zu reicher Blüte
entfalten, finden sich schon in der napoleonischen Periode, durch deren mei¬
sterhafte Schilderung sich der Verfasser gerade für uns Deutsche ein nicht
genug anzuerkennendes Verdienst erworben hat. Es ist selbstverständlich, daß
sich die Darstellung des Verfassers mit besonderer Ausführlichkeit auf die
großen Erscheinungen (Chateaubriand, Frau v. Stael, B^ranger u. s. w.)
concentrirt, aber auch den minder hervorragenden Erscheinungen, die sich theils
um sie gruppiren, theils ihre eigenen Wege gehen, wird die sorgfältigste Be¬
handlung zu Theil. Sehr anziehend ist es auch, das erste literarische Auf¬
treten der Personen, die uns in der folgenden Periode als Meister und Re¬
präsentanten gewisser Schulen und Richtungen der Literatur entgegentreten, in
ihren Anfängen kennen zu lernen. Mit Recht hebt der Verfasser daher die
außerordentliche Wichtigkeit dieser Periode für die innere Entwicklung des
geistigen Lebens Frankreichs hervor. "In ihr wurden ohne Ausnahme alle
die Ideen, Bilder, Empfindungen und Träume ausgebeutet, die in der späte¬
ren Literatur in die Erscheinung traten. Die Guillotine der Schreckenszeit
und der sieggekrönte Adler des kaiserlichen Regiments, das waren die be¬
wußten oder unbewußten Motive der späteren Romantik."

Wir scheiden von dem ersten Bande des ausgezeichneten Werkes mit dem
lebhaften Wunsch, daß der Herr Verfasser uns recht bald mit der Fort¬
setzung, welche die Blütezeit der neueren französischen Literatur (1818--1848)
Georg Zelle. umfassen wird, beschenken möge.




ZUM Heoächtmsz an Joseph Streiter.

Am 11. Juli ist in Bozen Joseph Streiter, einer der ältesten
Mitarbeiter der Grenzboten, in hohem Alter verschieden. Seine gediegenen
Berichte über Oesterreichische Zustände, vornehmlich seine Schilderungen vom
tiroler Landtag haben in Deutschland stets hohes Interesse, in Oesterreich großes
Aufsehen erregt; sie sind von den Liberalen Oesterreichs um ihres rückhalt-


Trunkene will mehr, als er kann, und so giebt sich die scheinbare Kraft in
der Gewalt des Hasses aus; das Leben wird schaal und ekel, die Lust des
Herzens richtet sich aufs Zerstören. In solchen Zeiten hören die Dichter auf,
andere Helden zu besingen, sie sind ausschließlich ihr eigner Gegenstand."

Es herrschte in der Periode von der Revolution bis zur Restauration
ein reicheres und bewegteres literarisches Leben in Frankreich, als wir in
Deutschland, wo diese Periode im Ganzen sehr wenig bekannt ist, gewöhnlich
annehmen. Die Keime fast aller Richtungen, die sich in der Restauration,
dem zweiten goldenen Zeitalter der französischen Literatur zu reicher Blüte
entfalten, finden sich schon in der napoleonischen Periode, durch deren mei¬
sterhafte Schilderung sich der Verfasser gerade für uns Deutsche ein nicht
genug anzuerkennendes Verdienst erworben hat. Es ist selbstverständlich, daß
sich die Darstellung des Verfassers mit besonderer Ausführlichkeit auf die
großen Erscheinungen (Chateaubriand, Frau v. Stael, B^ranger u. s. w.)
concentrirt, aber auch den minder hervorragenden Erscheinungen, die sich theils
um sie gruppiren, theils ihre eigenen Wege gehen, wird die sorgfältigste Be¬
handlung zu Theil. Sehr anziehend ist es auch, das erste literarische Auf¬
treten der Personen, die uns in der folgenden Periode als Meister und Re¬
präsentanten gewisser Schulen und Richtungen der Literatur entgegentreten, in
ihren Anfängen kennen zu lernen. Mit Recht hebt der Verfasser daher die
außerordentliche Wichtigkeit dieser Periode für die innere Entwicklung des
geistigen Lebens Frankreichs hervor. „In ihr wurden ohne Ausnahme alle
die Ideen, Bilder, Empfindungen und Träume ausgebeutet, die in der späte¬
ren Literatur in die Erscheinung traten. Die Guillotine der Schreckenszeit
und der sieggekrönte Adler des kaiserlichen Regiments, das waren die be¬
wußten oder unbewußten Motive der späteren Romantik."

Wir scheiden von dem ersten Bande des ausgezeichneten Werkes mit dem
lebhaften Wunsch, daß der Herr Verfasser uns recht bald mit der Fort¬
setzung, welche die Blütezeit der neueren französischen Literatur (1818—1848)
Georg Zelle. umfassen wird, beschenken möge.




ZUM Heoächtmsz an Joseph Streiter.

Am 11. Juli ist in Bozen Joseph Streiter, einer der ältesten
Mitarbeiter der Grenzboten, in hohem Alter verschieden. Seine gediegenen
Berichte über Oesterreichische Zustände, vornehmlich seine Schilderungen vom
tiroler Landtag haben in Deutschland stets hohes Interesse, in Oesterreich großes
Aufsehen erregt; sie sind von den Liberalen Oesterreichs um ihres rückhalt-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0196" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192999"/>
          <p xml:id="ID_596" prev="#ID_595"> Trunkene will mehr, als er kann, und so giebt sich die scheinbare Kraft in<lb/>
der Gewalt des Hasses aus; das Leben wird schaal und ekel, die Lust des<lb/>
Herzens richtet sich aufs Zerstören. In solchen Zeiten hören die Dichter auf,<lb/>
andere Helden zu besingen, sie sind ausschließlich ihr eigner Gegenstand."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_597"> Es herrschte in der Periode von der Revolution bis zur Restauration<lb/>
ein reicheres und bewegteres literarisches Leben in Frankreich, als wir in<lb/>
Deutschland, wo diese Periode im Ganzen sehr wenig bekannt ist, gewöhnlich<lb/>
annehmen.  Die Keime fast aller Richtungen, die sich in der Restauration,<lb/>
dem zweiten goldenen Zeitalter der französischen Literatur zu reicher Blüte<lb/>
entfalten, finden sich schon in der napoleonischen Periode, durch deren mei¬<lb/>
sterhafte Schilderung sich der Verfasser gerade für uns Deutsche ein nicht<lb/>
genug anzuerkennendes Verdienst erworben hat.  Es ist selbstverständlich, daß<lb/>
sich die Darstellung des Verfassers mit besonderer Ausführlichkeit auf die<lb/>
großen Erscheinungen (Chateaubriand, Frau v. Stael, B^ranger u. s. w.)<lb/>
concentrirt, aber auch den minder hervorragenden Erscheinungen, die sich theils<lb/>
um sie gruppiren, theils ihre eigenen Wege gehen, wird die sorgfältigste Be¬<lb/>
handlung zu Theil.  Sehr anziehend ist es auch, das erste literarische Auf¬<lb/>
treten der Personen, die uns in der folgenden Periode als Meister und Re¬<lb/>
präsentanten gewisser Schulen und Richtungen der Literatur entgegentreten, in<lb/>
ihren Anfängen kennen zu lernen. Mit Recht hebt der Verfasser daher die<lb/>
außerordentliche Wichtigkeit dieser Periode für die innere Entwicklung des<lb/>
geistigen Lebens Frankreichs hervor.  &#x201E;In ihr wurden ohne Ausnahme alle<lb/>
die Ideen, Bilder, Empfindungen und Träume ausgebeutet, die in der späte¬<lb/>
ren Literatur in die Erscheinung traten.  Die Guillotine der Schreckenszeit<lb/>
und der sieggekrönte Adler des kaiserlichen Regiments, das waren die be¬<lb/>
wußten oder unbewußten Motive der späteren Romantik."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_598"> Wir scheiden von dem ersten Bande des ausgezeichneten Werkes mit dem<lb/>
lebhaften Wunsch, daß der Herr Verfasser uns recht bald mit der Fort¬<lb/>
setzung, welche die Blütezeit der neueren französischen Literatur (1818&#x2014;1848)<lb/><note type="byline"> Georg Zelle.</note> umfassen wird, beschenken möge. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> ZUM Heoächtmsz an Joseph Streiter.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_599" next="#ID_600"> Am 11. Juli ist in Bozen Joseph Streiter, einer der ältesten<lb/>
Mitarbeiter der Grenzboten, in hohem Alter verschieden. Seine gediegenen<lb/>
Berichte über Oesterreichische Zustände, vornehmlich seine Schilderungen vom<lb/>
tiroler Landtag haben in Deutschland stets hohes Interesse, in Oesterreich großes<lb/>
Aufsehen erregt; sie sind von den Liberalen Oesterreichs um ihres rückhalt-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0196] Trunkene will mehr, als er kann, und so giebt sich die scheinbare Kraft in der Gewalt des Hasses aus; das Leben wird schaal und ekel, die Lust des Herzens richtet sich aufs Zerstören. In solchen Zeiten hören die Dichter auf, andere Helden zu besingen, sie sind ausschließlich ihr eigner Gegenstand." Es herrschte in der Periode von der Revolution bis zur Restauration ein reicheres und bewegteres literarisches Leben in Frankreich, als wir in Deutschland, wo diese Periode im Ganzen sehr wenig bekannt ist, gewöhnlich annehmen. Die Keime fast aller Richtungen, die sich in der Restauration, dem zweiten goldenen Zeitalter der französischen Literatur zu reicher Blüte entfalten, finden sich schon in der napoleonischen Periode, durch deren mei¬ sterhafte Schilderung sich der Verfasser gerade für uns Deutsche ein nicht genug anzuerkennendes Verdienst erworben hat. Es ist selbstverständlich, daß sich die Darstellung des Verfassers mit besonderer Ausführlichkeit auf die großen Erscheinungen (Chateaubriand, Frau v. Stael, B^ranger u. s. w.) concentrirt, aber auch den minder hervorragenden Erscheinungen, die sich theils um sie gruppiren, theils ihre eigenen Wege gehen, wird die sorgfältigste Be¬ handlung zu Theil. Sehr anziehend ist es auch, das erste literarische Auf¬ treten der Personen, die uns in der folgenden Periode als Meister und Re¬ präsentanten gewisser Schulen und Richtungen der Literatur entgegentreten, in ihren Anfängen kennen zu lernen. Mit Recht hebt der Verfasser daher die außerordentliche Wichtigkeit dieser Periode für die innere Entwicklung des geistigen Lebens Frankreichs hervor. „In ihr wurden ohne Ausnahme alle die Ideen, Bilder, Empfindungen und Träume ausgebeutet, die in der späte¬ ren Literatur in die Erscheinung traten. Die Guillotine der Schreckenszeit und der sieggekrönte Adler des kaiserlichen Regiments, das waren die be¬ wußten oder unbewußten Motive der späteren Romantik." Wir scheiden von dem ersten Bande des ausgezeichneten Werkes mit dem lebhaften Wunsch, daß der Herr Verfasser uns recht bald mit der Fort¬ setzung, welche die Blütezeit der neueren französischen Literatur (1818—1848) Georg Zelle. umfassen wird, beschenken möge. ZUM Heoächtmsz an Joseph Streiter. Am 11. Juli ist in Bozen Joseph Streiter, einer der ältesten Mitarbeiter der Grenzboten, in hohem Alter verschieden. Seine gediegenen Berichte über Oesterreichische Zustände, vornehmlich seine Schilderungen vom tiroler Landtag haben in Deutschland stets hohes Interesse, in Oesterreich großes Aufsehen erregt; sie sind von den Liberalen Oesterreichs um ihres rückhalt-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802/196
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341817_192802/196>, abgerufen am 05.02.2025.