Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.des römischen Postens damals geeignet gewesen ist. In politischen Aufgaben Für die gesellschaftliche Seite der römischen Stellung, auch daran lassen N. Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht von Max Jähns. XI. Werfen wir einen Blick auf die inneren Verhältnisse des fran¬ Nach der Zählung von 1862 hatte Frankreich 37,400,000 Einwohner, ') Revue clss veux Nonöes, 18V5.
des römischen Postens damals geeignet gewesen ist. In politischen Aufgaben Für die gesellschaftliche Seite der römischen Stellung, auch daran lassen N. Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht von Max Jähns. XI. Werfen wir einen Blick auf die inneren Verhältnisse des fran¬ Nach der Zählung von 1862 hatte Frankreich 37,400,000 Einwohner, ') Revue clss veux Nonöes, 18V5.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128550"/> <p xml:id="ID_237" prev="#ID_236"> des römischen Postens damals geeignet gewesen ist. In politischen Aufgaben<lb/> war er niemals etwas anderes als ein geistreicher Dilettant.</p><lb/> <p xml:id="ID_238"> Für die gesellschaftliche Seite der römischen Stellung, auch daran lassen<lb/> die hier vorliegenden Mittheilungen uns wenigstens keinen Zweifel, war er<lb/> wie geschaffen, vielleicht passender als irgend ein Anderer, der dazu hätte ge¬<lb/> wählt werden können. Seine wissenschaftlichen und künstlerischen Ver¬<lb/> dienste um die Deutschen in Rom verdienen das allerunumwundenste Lob.<lb/> Viele seiner Zeitgenossen hat er sich dadurch zu Dank verpflichtet und vielen<lb/> Dank mit Recht dafür von von Vielen geerntet. Wie schade, daß gerade<lb/> damals von dem römischen Gesandten neben gesellschaftlicher Eleganz und<lb/> wissenschaftlichen Interessen auch noch staatsmännisches Talent erfordert wurde!</p><lb/> <note type="byline"> N.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht<lb/><note type="byline"> von<lb/> Max Jähns.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> XI.</head><lb/> <p xml:id="ID_239"> Werfen wir einen Blick auf die inneren Verhältnisse des fran¬<lb/> zösischen Heerwesens nach Erlaß des Januardecrets von 1801.</p><lb/> <p xml:id="ID_240" next="#ID_241"> Nach der Zählung von 1862 hatte Frankreich 37,400,000 Einwohner,<lb/> von denen jährlich 320,000 Jünglinge das dienstpflichtige Alter von 20 Jahren<lb/> erreichten. Der Dienst wurde vom 1. Januar an gerechnet, doch berief man<lb/> die Heerespflichtigen gewöhnlich erst im Mai zum Aushebungs-Depot, um<lb/> körperlich untersucht zu werden. Hierbei ergab sich durchschnittlich ein<lb/> Drittel als unbrauchbar. Ein erschreckendes Resultat! — „Stellen wir<lb/> uns vor", sagt A. Consul"), „daß wir zu einem volkstümlichen Feste wie<lb/> die des alten Griechenland berufen seien; es ist das Fest der französischen<lb/> Jugend. Der Frühling des Vaterlandes soll sich entfalten, so sagte man zu<lb/> Athen. Alle Jünglinge, welche Männer geworden, 326,000, ziehen vorüber.<lb/> Da kommen als Vorhut zuerst die, welche unter dem militärischen Maaß<lb/> geblieben sind; man zählt ihrer 18,100; die zweite Gruppe, die der Brust¬<lb/> kranker, umfaßt mit denen, die an allgemeiner Körperschwäche leiden, fast<lb/> eine Armee: 30,300 Mann. Dann kommen Verkrüppelte, Blinde, Taube,</p><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> ') Revue clss veux Nonöes, 18V5.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0096]
des römischen Postens damals geeignet gewesen ist. In politischen Aufgaben
war er niemals etwas anderes als ein geistreicher Dilettant.
Für die gesellschaftliche Seite der römischen Stellung, auch daran lassen
die hier vorliegenden Mittheilungen uns wenigstens keinen Zweifel, war er
wie geschaffen, vielleicht passender als irgend ein Anderer, der dazu hätte ge¬
wählt werden können. Seine wissenschaftlichen und künstlerischen Ver¬
dienste um die Deutschen in Rom verdienen das allerunumwundenste Lob.
Viele seiner Zeitgenossen hat er sich dadurch zu Dank verpflichtet und vielen
Dank mit Recht dafür von von Vielen geerntet. Wie schade, daß gerade
damals von dem römischen Gesandten neben gesellschaftlicher Eleganz und
wissenschaftlichen Interessen auch noch staatsmännisches Talent erfordert wurde!
N.
Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht
von
Max Jähns.
XI.
Werfen wir einen Blick auf die inneren Verhältnisse des fran¬
zösischen Heerwesens nach Erlaß des Januardecrets von 1801.
Nach der Zählung von 1862 hatte Frankreich 37,400,000 Einwohner,
von denen jährlich 320,000 Jünglinge das dienstpflichtige Alter von 20 Jahren
erreichten. Der Dienst wurde vom 1. Januar an gerechnet, doch berief man
die Heerespflichtigen gewöhnlich erst im Mai zum Aushebungs-Depot, um
körperlich untersucht zu werden. Hierbei ergab sich durchschnittlich ein
Drittel als unbrauchbar. Ein erschreckendes Resultat! — „Stellen wir
uns vor", sagt A. Consul"), „daß wir zu einem volkstümlichen Feste wie
die des alten Griechenland berufen seien; es ist das Fest der französischen
Jugend. Der Frühling des Vaterlandes soll sich entfalten, so sagte man zu
Athen. Alle Jünglinge, welche Männer geworden, 326,000, ziehen vorüber.
Da kommen als Vorhut zuerst die, welche unter dem militärischen Maaß
geblieben sind; man zählt ihrer 18,100; die zweite Gruppe, die der Brust¬
kranker, umfaßt mit denen, die an allgemeiner Körperschwäche leiden, fast
eine Armee: 30,300 Mann. Dann kommen Verkrüppelte, Blinde, Taube,
') Revue clss veux Nonöes, 18V5.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |