Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht
von
Max Jähns.
X.

Als Louis Napoleon den Präsidentenstuhl der französischen Republik be¬
stieg, hatte er zunächst noch gar kein Verhältniß zur Armee. Bei dieser war
vielmehr die einzige wahrhaft populäre Persönlichkeit gerade der Concurrent
und Gegner Napoleon's, der General Cavaignac, welcher in der Junischlacht
die militärische Ehre der Armee wieder hergestellt hatte. Der Prinz-Präsident
beeilte sich denn auch, den "Degen Frankreichs" aus der Scheide zu ziehen,
um durch sein Blitzen das Heer zu blenden; aber da er bei dieser Gelegenheit
nicht nur den Soldaten, sondern auch den Pfaffen gefallen wollte, so fiel dies
militärische Debüt kläglich genug aus. Am 16. April 1849 beantragte der
Cabinetspräsident Odillon Barrot eine Creditbewilligung von 1,200,000 Fran¬
ken, um ein Expeditionscorps unter General Oudinot auf römischem Gebiet
zu unterhalten. "So wird denn die französische Republik zum ersten Mal
das Schwert ziehen," schrieb der National, "und zwar, Dank der Regierung
des Herrn Bonaparte, gegen die italienische Freiheit. . . . Wenn wirklich
unsere Truppen nach Rom geschickt werden, um den weltlichen Thron des
Papstes wiederherzustellen, so hat sich Frankreich für immer entehrt." -- Ende
. April erschien Oudinot vor Rom; aber sein Angriff scheiterte; der erste mili¬
tärische Versuch des neuen Napoleon war eine häßliche Schlappe. -- Unter
diesem Eindruck gingen die Wahlen zur gesetzgebenden Nationalversammlung
vor sich. Die Abstimmung des Heeres bewies, wie wenig Fortschritte der
Bonapartismus in ihm gemacht, und doch kam sie merkwürdiger Weise der
Sache des Präsidenten zu Gute. Sie trug nämlich einen vorwiegend socia¬
listischen Character. Es schien, als ob der von den ..Volksmännern" ge¬
streute Same jetzt wirklich aufginge in der Armee. Zumal von den Pariser
Truppen erhielten Männer wie Ledru Rollin, Lagrange oder gar der social-
democratische Unteroffizier Boichot doppelt so viel Stimmen als die Generale
Cavaignac, Lamoriciöre und Bedeau. Diese innere Abwendung aber von den


Grenzten IV. 1872. 6
Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht
von
Max Jähns.
X.

Als Louis Napoleon den Präsidentenstuhl der französischen Republik be¬
stieg, hatte er zunächst noch gar kein Verhältniß zur Armee. Bei dieser war
vielmehr die einzige wahrhaft populäre Persönlichkeit gerade der Concurrent
und Gegner Napoleon's, der General Cavaignac, welcher in der Junischlacht
die militärische Ehre der Armee wieder hergestellt hatte. Der Prinz-Präsident
beeilte sich denn auch, den „Degen Frankreichs" aus der Scheide zu ziehen,
um durch sein Blitzen das Heer zu blenden; aber da er bei dieser Gelegenheit
nicht nur den Soldaten, sondern auch den Pfaffen gefallen wollte, so fiel dies
militärische Debüt kläglich genug aus. Am 16. April 1849 beantragte der
Cabinetspräsident Odillon Barrot eine Creditbewilligung von 1,200,000 Fran¬
ken, um ein Expeditionscorps unter General Oudinot auf römischem Gebiet
zu unterhalten. „So wird denn die französische Republik zum ersten Mal
das Schwert ziehen," schrieb der National, „und zwar, Dank der Regierung
des Herrn Bonaparte, gegen die italienische Freiheit. . . . Wenn wirklich
unsere Truppen nach Rom geschickt werden, um den weltlichen Thron des
Papstes wiederherzustellen, so hat sich Frankreich für immer entehrt." — Ende
. April erschien Oudinot vor Rom; aber sein Angriff scheiterte; der erste mili¬
tärische Versuch des neuen Napoleon war eine häßliche Schlappe. — Unter
diesem Eindruck gingen die Wahlen zur gesetzgebenden Nationalversammlung
vor sich. Die Abstimmung des Heeres bewies, wie wenig Fortschritte der
Bonapartismus in ihm gemacht, und doch kam sie merkwürdiger Weise der
Sache des Präsidenten zu Gute. Sie trug nämlich einen vorwiegend socia¬
listischen Character. Es schien, als ob der von den ..Volksmännern" ge¬
streute Same jetzt wirklich aufginge in der Armee. Zumal von den Pariser
Truppen erhielten Männer wie Ledru Rollin, Lagrange oder gar der social-
democratische Unteroffizier Boichot doppelt so viel Stimmen als die Generale
Cavaignac, Lamoriciöre und Bedeau. Diese innere Abwendung aber von den


Grenzten IV. 1872. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/128503"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht<lb/><note type="byline"> von<lb/>
Max Jähns.</note></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> X.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_101" next="#ID_102"> Als Louis Napoleon den Präsidentenstuhl der französischen Republik be¬<lb/>
stieg, hatte er zunächst noch gar kein Verhältniß zur Armee. Bei dieser war<lb/>
vielmehr die einzige wahrhaft populäre Persönlichkeit gerade der Concurrent<lb/>
und Gegner Napoleon's, der General Cavaignac, welcher in der Junischlacht<lb/>
die militärische Ehre der Armee wieder hergestellt hatte. Der Prinz-Präsident<lb/>
beeilte sich denn auch, den &#x201E;Degen Frankreichs" aus der Scheide zu ziehen,<lb/>
um durch sein Blitzen das Heer zu blenden; aber da er bei dieser Gelegenheit<lb/>
nicht nur den Soldaten, sondern auch den Pfaffen gefallen wollte, so fiel dies<lb/>
militärische Debüt kläglich genug aus. Am 16. April 1849 beantragte der<lb/>
Cabinetspräsident Odillon Barrot eine Creditbewilligung von 1,200,000 Fran¬<lb/>
ken, um ein Expeditionscorps unter General Oudinot auf römischem Gebiet<lb/>
zu unterhalten. &#x201E;So wird denn die französische Republik zum ersten Mal<lb/>
das Schwert ziehen," schrieb der National, &#x201E;und zwar, Dank der Regierung<lb/>
des Herrn Bonaparte, gegen die italienische Freiheit. . . . Wenn wirklich<lb/>
unsere Truppen nach Rom geschickt werden, um den weltlichen Thron des<lb/>
Papstes wiederherzustellen, so hat sich Frankreich für immer entehrt." &#x2014; Ende<lb/>
. April erschien Oudinot vor Rom; aber sein Angriff scheiterte; der erste mili¬<lb/>
tärische Versuch des neuen Napoleon war eine häßliche Schlappe. &#x2014; Unter<lb/>
diesem Eindruck gingen die Wahlen zur gesetzgebenden Nationalversammlung<lb/>
vor sich. Die Abstimmung des Heeres bewies, wie wenig Fortschritte der<lb/>
Bonapartismus in ihm gemacht, und doch kam sie merkwürdiger Weise der<lb/>
Sache des Präsidenten zu Gute. Sie trug nämlich einen vorwiegend socia¬<lb/>
listischen Character. Es schien, als ob der von den ..Volksmännern" ge¬<lb/>
streute Same jetzt wirklich aufginge in der Armee. Zumal von den Pariser<lb/>
Truppen erhielten Männer wie Ledru Rollin, Lagrange oder gar der social-<lb/>
democratische Unteroffizier Boichot doppelt so viel Stimmen als die Generale<lb/>
Cavaignac, Lamoriciöre und Bedeau. Diese innere Abwendung aber von den</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzten IV. 1872. 6</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] Frankreich und die allgemeine Wehrpflicht von Max Jähns. X. Als Louis Napoleon den Präsidentenstuhl der französischen Republik be¬ stieg, hatte er zunächst noch gar kein Verhältniß zur Armee. Bei dieser war vielmehr die einzige wahrhaft populäre Persönlichkeit gerade der Concurrent und Gegner Napoleon's, der General Cavaignac, welcher in der Junischlacht die militärische Ehre der Armee wieder hergestellt hatte. Der Prinz-Präsident beeilte sich denn auch, den „Degen Frankreichs" aus der Scheide zu ziehen, um durch sein Blitzen das Heer zu blenden; aber da er bei dieser Gelegenheit nicht nur den Soldaten, sondern auch den Pfaffen gefallen wollte, so fiel dies militärische Debüt kläglich genug aus. Am 16. April 1849 beantragte der Cabinetspräsident Odillon Barrot eine Creditbewilligung von 1,200,000 Fran¬ ken, um ein Expeditionscorps unter General Oudinot auf römischem Gebiet zu unterhalten. „So wird denn die französische Republik zum ersten Mal das Schwert ziehen," schrieb der National, „und zwar, Dank der Regierung des Herrn Bonaparte, gegen die italienische Freiheit. . . . Wenn wirklich unsere Truppen nach Rom geschickt werden, um den weltlichen Thron des Papstes wiederherzustellen, so hat sich Frankreich für immer entehrt." — Ende . April erschien Oudinot vor Rom; aber sein Angriff scheiterte; der erste mili¬ tärische Versuch des neuen Napoleon war eine häßliche Schlappe. — Unter diesem Eindruck gingen die Wahlen zur gesetzgebenden Nationalversammlung vor sich. Die Abstimmung des Heeres bewies, wie wenig Fortschritte der Bonapartismus in ihm gemacht, und doch kam sie merkwürdiger Weise der Sache des Präsidenten zu Gute. Sie trug nämlich einen vorwiegend socia¬ listischen Character. Es schien, als ob der von den ..Volksmännern" ge¬ streute Same jetzt wirklich aufginge in der Armee. Zumal von den Pariser Truppen erhielten Männer wie Ledru Rollin, Lagrange oder gar der social- democratische Unteroffizier Boichot doppelt so viel Stimmen als die Generale Cavaignac, Lamoriciöre und Bedeau. Diese innere Abwendung aber von den Grenzten IV. 1872. 6

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_128453
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_128453/49
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 31, 1872, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341815_128453/49>, abgerufen am 28.06.2024.